Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung

herausgegeben von
Kathrin Stainer-Hämmerle, Daniela Ingruber, Georg Marschnig
unter Mitarbeit von
Britta Breser, Judith Goetz, Janine Heinz, Robert Hummer, Daniela Ingruber, Georg Marschnig, Elmar Mattle, Philipp Mittnik, Claus Oberhauser, Stefan Schmid-Heher, Thomas Stornig, Martin Wassermair

Mythen über vermeintliche Verschwörungen sind nicht neu, doch haben sie es im digitalen Medienzeitalter wesentlich leichter, sich nahezu unbegrenzt zu verbreiten, Meinungen zu prägen und damit das demokratische Miteinander zu beeinflussen. Gerade Social Media bieten viel Raum für un- oder halbwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Politische Bildung steht somit vor der Herausforderung, Verschwörungstheorien anzusprechen, aber deutlich von Wissenschaft zu unterscheiden. Pädagogisch wie didaktisch sind damit viele Fragen verknüpft, die in diesem Band diskutiert werden. Welche Möglichkeiten für Auf…

... mehr

Bestellnummer: 41586
EAN: 9783734415869
ISBN: 978-3-7344-1586-9
Reihe: Schriftenreihe der Interessengemeinschaft politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2023
Auflage: 1
Seitenzahl: 248
Produktinformationen
Mythen über vermeintliche Verschwörungen sind nicht neu, doch haben sie es im digitalen Medienzeitalter wesentlich leichter, sich nahezu unbegrenzt zu verbreiten, Meinungen zu prägen und damit das demokratische Miteinander zu beeinflussen. Gerade Social Media bieten viel Raum für un- oder halbwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Politische Bildung steht somit vor der Herausforderung, Verschwörungstheorien anzusprechen, aber deutlich von Wissenschaft zu unterscheiden. Pädagogisch wie didaktisch sind damit viele Fragen verknüpft, die in diesem Band diskutiert werden. Welche Möglichkeiten für Aufklärung bieten sich der Politischen Bildung im Unterricht aber auch am Stammtisch?
Inhaltsübersicht
Vorwort

Inhalt

Kapitel 1
Geschichte, Merkmale und Varianten von rechten „Verschwörungstheorien“. Ein Essay
Claus Oberhauser 

COVID-19-Krise als Nährboden für rechte Verschwörungserzählungen? 
Janine Heinz 

 COVID-19 als Strafe Gottes? Was Verschwörungsmythen mit Gender, Antifeminismus und LGBTIQ+-Feindlichkeit zu tun haben 
Judith Goetz

Kapitel 2 
Jenseits von Fakten. Ein Plädoyer für post-kritische Einsätze in der Politischen Bildung 
Britta Breser 

Fake News, Bots und algorithmische Meinungsmache. 
Martin Wassermair 

Eine kleine Holzpuppe und die Verschiebung von Wahrheit und Lüge im 21. Jahrhundert 
Daniela Ingruber 

Schlafschafe und Aluhüte – Verschwörungstheoretische Internet-Memes im Politikunterricht 
Elmar Mattle 

Kapitel 3 
Verschwörungstheorien als Lerngegenstand der Politischen Bildung 
Stefan Schmid-Heher 

Die Schule, die Däumlinge und die Wahrheit. 
Georg Marschnig 

Die Büchse der Pandora. Zum Umgang mit Verschwörungsdenken in der Politischen Bildung 
Robert Hummer 

Antisemtische Verschwörungstheorien in der FPÖ. Die Ablehnung des „Neutralitätsgebotes“ in der schulischen politischen Bildung 
Philipp Mittnik 

Verschwörungstheorien fordern die Politische Bildung – Erfahrungen aus Schule und Pädagog:innenbildung 
Thomas Stornig 

 Abstracts 

Autor:innen
Autor*innen
Kathrin Stainer-Hämmerle ist Politik- und Rechtswissenschaftlerin und leitet die Studiengänge für Public Management an der Fachhochschule Kärnten sowie die Forschungsgruppe Trans_Space für gesellschaftlichen Wandel.

Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin an der Universität für Weiterbildung Krems. Neben Lehre und ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie als Autorin und Beraterin für Filmfestivals und Filmproduktionen.

Georg Marschnig ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Orte, Praxen und Medien der Geschichtskultur sowie Sprachsensibilität im historisch-politischen Lernen. Außerdem ist er Herausgeber der Schulbuchreihe „Denkmal“.

Schriftenreihe der Interessengemeinschaft politische Bildung

Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung
Mythen über vermeintliche Verschwörungen sind nicht neu, doch haben sie es im digitalen Medienzeitalter wesentlich leichter, sich nahezu unbegrenzt zu verbreiten, Meinungen zu prägen und damit das demokratische Miteinander zu beeinflussen. Gerade Social Media bieten viel Raum für un- oder halbwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Politische Bildung steht somit vor der Herausforderung, Verschwörungstheorien anzusprechen, aber deutlich von Wissenschaft zu unterscheiden. Pädagogisch wie didaktisch sind damit viele Fragen verknüpft, die in diesem Band diskutiert werden. Welche Möglichkeiten für Aufklärung bieten sich der Politischen Bildung im Unterricht aber auch am Stammtisch?

27,99 €
Politische Bildung als Beruf
Professionalisierung in Österreich
Die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre und eine Demokratie-Initiative der österreichischen Bundesregierung im Jahr 2007 haben Politische Bildung in Österreich öffentlich stark thematisiert. Vor allem im schulischen Kontext fanden Reformen statt, wobei allerdings die strukturellen Probleme sowohl im Schulbereich als auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung kaum gelöst wurden. Es stellt sich daher die Frage, ob die ergriffenen Maßnahmen auch tatsächlich ausreichen, um die vielzitierte „Mündigkeit“ von Bürgern und Bürgerinnen zu garantieren. Der vorliegende Band, der die erste Jahrestagung der österreichischen „Interessensgemeinschaft Politische Bildung“ (IGPB) dokumentiert, setzt sich daher mit dem Thema „Professionalisierung der Politischen Bildung“ auseinander, liefert aktuelle Befunde und präsentiert konkrete Vorschläge zur zukünftigen Professionalisierung der Politischen Bildung in Österreich.

18,99 €
Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung
Die Politische Bildung ist schon lange keine reine Institutionen- und Staatsbürgerkunde mehr und der Lehrer „Lämpel“, der seinen Zeigefinger allwissend in die Höhe streckt, hat in der Politischen Bildung längst ausgedient. Vielmehr ist sie geprägt von einem weiten Politikbegriff und einer Methodenvielfalt. Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB.

15,99 €
Glaube - Klima - Hoffnung
Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung
Der sechste Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Die Beiträge behandeln die Themen „Klimawandel“ und „Religion“ aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Politikdidaktik immer mit Blick auf die politische Bildung und ihre zahlreichen Anwendungsfelder von Schule bis Museum, von Erwachsenenbildung bis zum Protest auf der Straße. Politische Bildung hat die Aufgabe, sich an der Lebenswelt der Jugendlichen sowie anderer Zielgruppen zu orientieren. Dieser Band soll politische BildnerInnen dabei unter…

18,99 € - 19,90 €
Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung
Der fünfte Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Aspekten von Demokratie, Wahlrecht, deren Herausforderungen und Entwicklungen. Diese werden einerseits aus historischer und politiktheoretischer, andererseits aus didaktischer und praktischer Perspektive behandelt und bieten somit eine fundierte theoretische Basis sowie hilfreiche Tipps für die Praxis der Politischen Bildung. Hinweise auf aktuelle Unterrichtsmaterialien, die sich an den gültigen Lehrplänen orientieren, runden den Band ab.

13,99 € - 16,90 €
Populismus – Gleichheit – Differenz
Herausforderungen für die politische Bildung
Die Jahrestagungen der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) bieten ein wichtiges Forum für die strukturierte Auseinandersetzung mit aktuellen inhaltlichen Anforderungen, vor die sich die Politische Bildung gestellt sieht. Der vorliegende Band fasst die Inhalte der sechsten und siebten Jahrestagung zusammen, in deren Rahmen die Themen „Populismus als Herausforderung für Politische Bildung“ und „Gleichheit und Differenz in der politischen Bildung“ diskutiert wurden.

12,90 €
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen
Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider. Im ersten Teil zum Thema „Europa in der Politischen Bildung“ werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.

11,99 € - 14,80 €