Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Die Autorin zeigt Optionen für ein intersektional inklusives Studium der Sozialen Arbeit auf. Sie verknüpft die Förderung von Diversität mit den Chancen der Digitalisierung. Aktuelle theoretische Diskurse werden mit praxisnahen Ansätzen zur Gestaltung digital gestützter Lehr- und Lernprozesse verbunden, um Studium und Praxis der Sozialen Arbeit vielfaltsorientiert weiterzuentwickeln.Damit wird bereits im Studium der Sozialen Arbeit veranktert, gesellschaftliche Diversität aktiv zu gestalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Die Reihe „Soziale Arbeit in Wissenschaft, Forschung und Lehre“ versteht sich als Forum für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Hier werden grundlegende Fragen der fachlichen Ausrichtung diskutiert, aktuelle Studien vorgestellt und neuere Entwicklungen in der Lehre zugänglich gemacht. Die Reihe wird herausgegeben von Stefanie Kessler, Luisa Klöckner und Stefan Schäfer.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung

Ausgangspunkt · Soziale Arbeit und Diversität 8 Diversität im Studium der Sozialen Arbeit · Chancen der Digitalisierung zur Förderung von Diversität

2. Soziale Arbeit und Diversität

Soziale Arbeit als traditionelle Normalisierungsinstanz · Diversity-Konzepte in der Sozialen Arbeit · Managing-Diversity: Vielfalt als Ressource · Diversity als gerechtigkeitsorientierter Anerkennungsansatz · Diversity und Intersektionalität · Diversity-Konzepte im Wandel

3. Diversität und Teilhabe: Plädoyer für ein integratives Diversity-Konzept

Diversität aus Sicht der Befähigungsgerechtigkeit im Capability Approach · Diversität aus diskriminierungskritischer Sicht: Das Konzept Social Justice und Diversity · Diversität aus organisationsbezogener Sicht: Förderung einer integrativen Diversitätspolitik · Perspektiven

4. Diversität im Studium der Sozialen Arbeit

Diversitätskompetenz im Studium vermitteln · Studium und Lehre diversitätsorientiert gestalten · Die Vielfalt der heutigen Studierendengeneration · Zum traditionellen Umgang mit Diversität in der Hochschulbildung · Aktuelle Perspektiven: ein Studium für alle gestalten · Managing-Diversity Konzepte an Hochschulen · Rechtliche Rahmungen · Universal Design for Learning in Higher Education – UDHE · Intersektionale Perspektiven · Perspektiven für ein diversitätsorientiertes Studium

5. Diversitätsorientierte Handlungspraxen im Studium

Eine integrative Diversitätspolitik etablieren · Diversität als Querschnittsthema in der Organisationsstruktur verankern · Eine diversitätsanerkennende Haltung fördern · Bündnisse schaffen und Partizipation ermöglichen · Lehre und ihre Didaktik teilhabeorientiert gestalten · Potentiale und Herausforderungen

6. Chancen der Digitalisierung zur Förderung von Diversität

Digitalisierte Lebenswelten und Kommunikationspraktiken · Hochschulpolitische Rahmungen · Digitalisierung in der Hochschulbildung · Digitale Formate zur Flexibilisierung von Studium und Lehre · Digitale Barrierefreiheit und digitales UDHE · Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre · Der Einsatz von KI zur Förderung von Diversität im Studium der Sozialen Arbeit · Ausbildung von Diversitätskompetenz mit Hilfe von Virtual Reality (VR) · Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit: Motor für mehr Teilhabe? · Zukunftsperspektiven

Literatur

Autor*innen
Dr. Anette Kniephoff-Knebel ist Professorin im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Vielfalt und Diversität, Geschlechterforschung und digitale Formate in der Lehre.
Kurzbeschreibung
Gesellschaftliche Diversität anerkennend zu gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Dies muss im Studium erlernt werden. Im Band werden dazu aktuelle theoretische Perspektiven mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft.
Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit
Basiswissen und Konzepte
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.

10,90 € - 12,90 €
Produktgalerie überspringen

Soziale Arbeit in Wissenschaft, Forschung und Lehre

Neu
Vielfalt und Teilhabe ermöglichen durch digitale Formate
Diversität und Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit
Gesellschaftliche Diversität anerkennend zu gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Dies muss im Studium erlernt werden. Im Band werden dazu aktuelle theoretische Perspektiven mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft.

18,90 €
Neu
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit
Theoretische Perspektiven und Standortbestimmungen
Politische Bildung steht aktuell im Fokus der Sozialen Arbeit. Der Sammelband diskutiert Theorieperspektiven und Standortbestimmungen politischer Bildung in der Sozialen Arbeit, um einen Beitrag zur Fachdebatte zu leisten.

28,90 €