Visegrád-Staaten in der EU. Polarisierung - Radikalisierung - Diskriminierung
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2021
- herausgegeben von
- Reiner Becker, Irina Bohn, Beate Küpper, Timo Reinfrank, Sophie Schmitt
- unter Mitarbeit von
- Kata Bálint, Tina Dürr, Jan Hellinghausen, Bulcsú Hunyadi, Dominik Istrate, Ole Jantschek, Catherine Lourdes Dy, Max Mühlhäuser, Florina Neagu, Verena Schäfer-Nerlich, György Tatár, Mihai Tatomir, Andrea Tundis, Luca Varádi, Przemysław Witkowski, Alexander Wohnig
Die Polarisierung der Gesellschaft ist mittlerweile zu einem Schlagwort geworden, das in kaum einer politischen Analyse fehlt. Trump, der Brexit, Migration und die fast schon wieder in den Hintergrund gerückte Fluchtbewegung aus dem Süden nach Europa, auch Globalisierung und Klimawandel, und die seit nunmehr einem Jahr anhaltende Coronapandemie … In all diesen Themenfeldern zeichnet sich tatsächlich eine ganz grundsätzliche Polarisierung der Positionierungen ab, die Zwischentöne überlagert. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit will in ihrem Schwer…
Bestellnummer: | 41275 |
---|---|
EAN: | 9783734412752 |
ISBN: | 978-3-7344-1275-2 |
ISSN: | 2367-1939 |
Reihe: | Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Seitenzahl: | 184 |
Produktinformationen
Die Polarisierung der Gesellschaft ist mittlerweile zu einem Schlagwort geworden, das in kaum einer politischen Analyse fehlt. Trump, der Brexit, Migration und die fast schon wieder in den Hintergrund gerückte Fluchtbewegung aus dem Süden nach Europa, auch Globalisierung und Klimawandel, und die seit nunmehr einem Jahr anhaltende Coronapandemie … In all diesen Themenfeldern zeichnet sich tatsächlich eine ganz grundsätzliche Polarisierung der Positionierungen ab, die Zwischentöne überlagert. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit will in ihrem Schwerpunkt all jene in den Vordergrund rücken, die „on-the-ground“ in der Praxis für eine offene, liberale und vielfältige Gesellschaft in ihren Ländern und in der EU kämpfen. Der Schwerpunkt zu „Polarisierung, Radikalisierung und Diskriminierung in Europa“ der Ausgabe fokussiert im Besonderen die Situation in Mittel- und Osteuropa der Praxis von Prävention und Intervention im Feld von Demokratiebildung, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.
Inhaltsübersicht
Editorial
Schwerpunkt
Beate Küpper, Luca Varádi: Polarisierung in Europa: Positionierungen für und gegen eine offene und vielfältige Gesellschaft
Polarisierung in Mittel- und Osteuropa – ein Blick in ausgewählte Länder
Beate Küpper: Länderprofil Deutschland
Przemysław Witkowski: Länderprofil Polen
Bulcsú Hunyadi, György Tatár: Länderprofil Ungarn
Florina Neagu, Mihai Tatomir: Länderprofil Rumänien
Verena Schäfer-Nerlich: EU-kritische Haltungen im Kontext der Europawahlen 2019: EU-skeptisch, EU-feindlich, demokratie-skeptisch oder anti-demokratisch?
Catherine Lourdes Dy, Max Mühlhäuser, Andrea Tundis: Alltägliches Erleben von Vorurteilen und Diskriminierung in Mittel- und Osteuropa: die Opferperspektive
Luca Váradi: „Wir wären froh, wenn es nichts mehr für uns zu tun gäbe“
Kata Bálint, Dominik Istrate, Bulcsú Hunyadi: FLPs an vorderster Front der Radikalisierungsprävention und -intervention: Erfahrungen, Schwierigkeiten und Bedürfnisse
Forum
Tina Dürr, Dr. Sophie Schmitt: Politische Bildung ist nicht neutral und keine „Extremismusprävention“ – Zentrale Aussagen des 16. Kinder- und Jugendberichts für die politische Bildung in Schule und die Mobile Beratung
Jan Hellinghausen, Ole Jantschek, Alexander Wohnig: Professionsreflexion und Stärkung von Kooperationsbeziehungen zwischen Schule, Jugendsozialarbeit und außerschulischer politischer Bildung im Programm „Respekt Coaches“
Marktplatz
Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität
„Filter ohne Blase"
FED rex – Fortbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung
Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. – Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung
Eine klimaneutrale und sozial gerechte Gesellschaft
SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik (Österreich)
Buchbesprechungen
Oliver Decker, Elmar Brähler: Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität (von Hajo Funke)
Alexander Wohnig (Hg.): Politische Bildung als politisches Engagement (von Sophie Schmitt)
Tina Dürr/Reiner Becker (Hg.): Leerstelle Rassismus (von Michell W. Dittgen)
Autorinnen und Autoren
Kurzbeschreibung
Die Polarisierung der Gesellschaft ist mittlerweile zu einem Schlagwort geworden, das in kaum einer politischen Analyse fehlt. Trump, der Brexit, Migration und die fast schon wieder in den Hintergrund gerückte Fluchtbewegung aus dem Süden nach Europa, auch Globalisierung und Klimawandel, und die seit nunmehr einem Jahr anhaltende Coronapandemie … In all diesen Themenfeldern zeichnet sich tatsächlich eine ganz grundsätzliche Polarisierung der Positionierungen ab, die Zwischentöne überlagert. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit will in ihrem Schwerpunkt all jene in den Vordergrund rücken, die „on-the-ground“ in der Praxis für eine offene, liberale und vielfältige Gesellschaft in ihren Ländern und in der EU kämpfen. Der Schwerpunkt zu „Polarisierung, Radikalisierung und Diskriminierung in Europa“ der Ausgabe fokussiert im Besonderen die Situation in Mittel- und Osteuropa der Praxis von Prävention und Intervention im Feld von Demokratiebildung, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.