Vitalisierung in der Praxis

Projektbeispiele aus Sachsen-Anhalt

herausgegeben von
Siegrun Höhne

Vitalisierung ländlicher Räume Band 3. Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Bestellnummer: 4972
EAN: 9783899749724
ISBN: 978-3-89974972-4
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenzahl: 112
Produktinformationen
Wer jung und ambitioniert ist, verlässt die schrumpfenden ländlichen Räume. Zurück bleiben die Alten und die, „die es nicht geschafft haben“. Ist das so? Tatsächlich wollen auch viele junge Leute bleiben bzw. ins Dorf zurückkehren. Wie bleibt bzw. wird der ländliche Raum für junge Menschen als Lebensmittelpunkt interessant? Welche Entwicklungsperspektiven brauchen sie? Jugendliche engagieren sich nicht weniger als Erwachsene für ihre Region, sie tun es anders: zielgerichteter, punktueller, eventorientierter. Bei der Herstellung eines Produktes sorgt eine aktive Beteiligung am Herstellungsprozess zu einer starken Bindung an das Produkt: Heißt das Produkt „Regionale Entwicklung“ oder „Stärkung demokratischer Grundhaltung und zivilgesellschaftlicher Beteiligung“, empfiehlt sich also eine Einbeziehung Jugendlicher bereits bei der Herstellung; eine Ermöglichungskultur für Ideen und Ansätze junger Menschen in der regionalen Entwicklung ihrer Region mit ernst gemeinten Gestaltungsspielräumen und offen für kreative Ansätze. Wie das funktionieren kann, zeigt dieser Band anhand des Teilprojekts der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.
Inhaltsübersicht
Vorwort
 I. Ländliche Räume = Peripherie? So einfach ist die Sache nicht
 1. Zur Innovationsfähigkeit ländlicher Räume
  •  1.1 Erweiterter Innovationsbegriff
  •  1.2 Regionale Bedingungen
  •  1.3 Soziokulturelle Bedingungen
  •  1.4 Innovationsfähigkeit ländlicher Räume
 2. Ansatzpunkte zur Dynamisierung ländlicher Räume (Exemplarische Betrachtung)
  •  2.1 Energiewende
  •  2.1.1 Beobachtungen und Thesen der Ostdeutschlandforschung
  •  2.1.2 Die Vision einer Energiewende und Anforderungen an einen sozial-ökologischen Entwicklungspfad für Ostdeutschland
  •  2.1.3 Ökonomische Perspektive
  •  2.1.4 Politische Perspektive: Die Mühsal eines politisch initiierten sozial-ökologischen Pfadwechsels
  •  2.2 Ist das Metropolregionen-Konzept für die angesprochene Dynamisierung ein geeigneter Rahmen?
  •  2.2.1 Metropolregionen in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte?
  •  2.2.2 Wozu Metropolregionen?
  •  2.2.3 Metropole um jeden Preis?
  •  2.2.4 Ausblick
 II. Worauf es in der Peripherie ankommt – ländliche Räume brauchen ein anderes Herangehen und Problembewusstsein
1. Wissensmanagement, Kompetenz und Sozialkapital
  •  1.1 Region als soziales System
  •  1.2 Die Rolle wissensbasierter Strukturen
  •  1.2.1 Regionales Wissensmanagement
  •  1.2.2 Regionalkontextuiertes Wissen und regionale Kompetenz
  •  1.3 Sozialkapital in einer Region als Grundlage regionaler Kompetenzentwicklung
  •  1.3.1 Kompetenz – Innovation – Region
  •  1.3.2 Soziale Kompetenzen – Sozialkapital – regionale Kompetenzentwicklung
  •  1.4 Innovative integrierte regionale Entwicklungskonzepte als Kernstrategie
 2. Jugend als Zukunft – Eine Analyse zu Lebensperspektiven und soziokulturellen Realitäten
  •  2.1 Einleitung
  •  2.2 Das Konzept der Lebensbewältigung
  •  2.3 Freizeitsektor – Zur Spezifik der Situation im ostdeutschen peripheren Raum
  •  2.4 Schwerpunktsetzung der regionalen Akteure vor Ort
  •  2.5 soziokulturelle Strukturen des Bewältigungskontextes
  •  2.5.1 Soziale Faktoren/Integration
  •  2.5.2 Berufliche Orientierungshilfe
  •  2.5.3 Kompetenzentwicklung/Kompetenzerwerb
  •  2.6 Jugend als Zukunft der Region
 3. Was ist aus unseren Kommunen geworden?
  •  3.1 Wie das Band gemeinsamer Interessen zerreißt
  •  3.2 Die Kommune als Problembewältigungsgemeinschaft
  •  3.3 Die Kommune als Besitzstandswahrungsgemeinschaft
  •  3.4 Ansätze zur Revitalisierung des kommunalen Zusammenlebens
Autor*innen
Dipl.-Ing. Siegrun Höhne ist Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Sie arbeitet als Beauftragte der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland für den ländlichen Raum und Umweltfragen und unterstützt mit Projekten und Bildungsangeboten zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum.
Kurzbeschreibung
Vitalisierung ländlicher Räume Band 3. Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. 
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Intergenerative Zusammenarbeit
Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse
Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt „Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit“ der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer Region gestärkt werden kann. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikationsprozesse zwischen den Generationen, regionale Akteure und das bürgerliche Engagement. Dieser Band dokumentiert das Vorgehen, die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektstandorte Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Leserinnen und Leser erhalten kritische Analysen der Projekte, Vergleiche, erprobte Beispiele, Schlüsselthemen und zahlreiche Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit oder Forschung.

22,80 €
Paket: Vitalisierung ländlicher Räume
Band 1, 2 und 3
Kombipaket aus Vitalisierung ländlicher Räume Band 1: Intergenerative Zusammenarbeit Klaus Holz (Hrsg.) Vitalisierung ländlicher Räume Band 2: Lebendiger ländlicher Raum Klaus-Dieter Kaiser (Hrsg.) Vitalisierung ländlicher Räume Band 3: Vitalisierung in der Praxis Siegrun Höhne

49,80 €
Praxishandbuch Medien auf dem Land
Analysen, Impulse und Handlungskonzepte
Wie können Medien in ländlich geprägten Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern? Das IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft – (Berlin) stellt in diesem Buch praktisch erprobte Handlungsempfehlungen und -bausteine vor. Darstellungen zu den Themen regionale Identität, Bürgerjournalismus und Engagement im ländlichen Raum ergänzen die praktischen Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Medien auf dem Land“ und zeigen die Aktualität und Relevanz der Thematik auf. Diskussionen über gesellschaftliche Themen finden überwiegend in persönlichen Gesprächen beim Bäcker oder auf der Straße statt. Dabei tauschen sich viele Menschen eher über die negativen Seiten des Lebens in der ländlichen Region aus. Es gibt kaum Neigungen, Medien aktiv zum Austausch oder Kommentieren von lokalen Geschehnissen zu nutzen. Medien werden nicht partizipativ und konstruktiv genutzt. Um der zunehmenden Politikverdrossenheit und Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken, zeigt dieses Modellprojekt Wege auf, wie eine mediengestützte demokratische Kommunikationskultur im ländlichen Raum gefördert werden kann. Auf das Land zugeschnittene Angebote lassen Medien als Chance erkennen. Medienkompetenz-Workshops versuchen neben der vorherrschenden mündlichen Kommunikationskultur eine schriftliche zu etablieren. Die Möglichkeit, sich in die öffentliche Kommunikation über die eigenen Angelegenheiten einzubringen, dient auch der Prävention von Rechtsextremismus. Ein Autor aus dem Projekt meint rückblickend: „Wenn man demokratisches Miteinander auf den wesentlichen Kern herunterbricht, dass sich die Menschen engagieren und Verantwortung übernehmen, dann liefern wir durch unsere Geschichten gute Beispiele dafür.“ „Medien auf dem Land“ (2011–2014) war ein Modellprojekt im Landkreis Spree-Neiße im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern.

19,80 €
Lebendiger ländlicher Raum
Herausforderungen - Akteure - Perspektiven
Vitalisierung ländlicher Räume Band 2 Analysen und Handlungsmöglichkeiten. Beiträge im Kontext des Arbeitsschwerpunktes ,Demokratiebildung‘ der Evangelischen Akademie der Nordkirche im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. Ein Projekt der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. Gefördert duch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"

24,80 €