Vorbeugende Sozialpolitik
Ergebnisse und Impulse
- herausgegeben von
- Ute Klammer, Antonio Brettschneider
- unter Mitarbeit von
- Alexander Akel, Diana Auth, Gerhard Bäcker, Peter Bartelheimer, Kristin Beer, Alexander Berzel, Wolfgang Böttcher, Hanna Braun, Antonio Brettschneider, Katharina Böhm, Daniela Brüker, Thea-Maria Caputo, Ulrich Deinet, Sebastian Dirks, Jörg Fischer, Jan-Frederik Fröhlich, Benjamin Froncek, Raimund Geene, David H. Gehne, Christoph Gille, Alexandra Graevskaia, Mona Granato, Jutta Henke, Ines Hiegemann, Gerda Holz, Maria Icking, Katja Jepkens, Petra Kaiser, Fabian Kessl, Oliver Kessler, Ute Klammer, Tanja Klenk, Helena Kliche, Dorothea Klinnert, Matthias Knuth, Karola Köhling, Stefan Kühne, Benjamin Landes, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Thomas Ley, Bettina Milde, Frank Nullmeier, Anna Nutz, Hannah Obert, Gertrud Oelerich, Martin F. Reichstein, Stephan Rixen, Uli Sann, Andreas Schaarschuch, Johannes Schädler, Jörg-Peter Schräpler, Wolfgang Schroeder, Herbert Schubert, Nadine Seddig, Udo Seelmeyer, Sybille Stöbe-Blossey, Maren Stöber, Jürgen Stremlow, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Vicki Täubig, Sarah Ulrich, Frank Unger, Joachim Gerd Ulrich, Jonas Weidtmann, Dagmar Weßler-Poßberg
Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Die Beiträge zeigen, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann.
Bestellnummer: | 41283 |
---|---|
EAN: | 9783734412837 |
ISBN: | 978-3-7344-1283-7 |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1. |
Seitenzahl: | 400 |
Produktinformationen
Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Im Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (2014 – 2020) bildete der Forschungsbereich Vorbeugende Sozialpolitik daher einen Schwerpunkt. Dieser Sammelband fasst die entstandenen Studien zusammen und bettet sie hinsichtlich ihrer sozialpolitischen Hintergründe, ihrer theoretischen und programmatischen Grundlagen und spezifischen Analyseperspektiven ein. Das verbindende Element der Studien ist die Frage, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann.
Inhaltsübersicht
UTE KLAMMER, ANTONIO BRETTSCHNEIDER
Einleitung
ANTONIO BRETTSCHNEIDER, UTE KLAMMER
Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms
Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms
Schwerpunkt I
Normative und konzeptionelle Grundlagen
Normative und konzeptionelle Grundlagen
UTE KLAMMER
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
WOLFGANG SCHROEDER, TANJA KLENK, ALEXANDER BERZEL, MAREN STÖBER, ALEXANDER AKEL
Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken – Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern
Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken – Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern
SEBASTIAN DIRKS, FABIAN KESSL, HANNAH OBERT
Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein-Westfalen
Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein-Westfalen
MARIA ICKING, ULRICH DEINET
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention – (Wie) Passt das zusammen?
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention – (Wie) Passt das zusammen?
DAGMAR WESSLER-POSSBERG
Zeitautonomie und Work-Life-Balance – Impulse für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW
Zeitautonomie und Work-Life-Balance – Impulse für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW
GERHARD BÄCKER
Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik – Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit
Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik – Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit
DANIELA BRÜKER, SIMONE LEIBER, SIGRID LEITNER
Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik – Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW
Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik – Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW
Schwerpunkt II
Governance
Governance
TOM HEILMANN
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
KAROLA KÖHLING, SYBILLE STÖBE-BLOSSEY
Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge als Kooperationsaufgabe
Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge als Kooperationsaufgabe
JOHANNES SCHÄDLER, JAN-FREDERIK FRÖHLICH, MARTIN F. REICHSTEIN
Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)
Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)
KATHARINA BÖHM, DOROTHEA KLINNERT, JONAS WEIDTMANN
Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention (GFP) – Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Präventionsgesetzes durch die Kommunen in NRW
Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention (GFP) – Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Präventionsgesetzes durch die Kommunen in NRW
JÖRG FISCHER, RAIMUND GEENE
Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen – Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten
Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen – Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten
BENJAMIN FRONCEK, HANNA BRAUN
Willkommensbesuche in NRW als Instrument vorbeugender Sozialpolitik – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung
Willkommensbesuche in NRW als Instrument vorbeugender Sozialpolitik – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung
THOMAS LEY, UDO SEELMEYER
Informationstechnologien in der vorbeugenden Sozialpolitik – Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven
Informationstechnologien in der vorbeugenden Sozialpolitik – Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven
ANDREA TABATT-HIRSCHFELDT, JÜRGEN STREMLOW, FRANK UNGER, ULI SANN, OLIVER KESSLER, THEA-MARIA CAPUTO-SANN
Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen
Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen
STEPHAN RIXEN
Finanzierung von vorbeugender Sozialpolitik – Kommunen im Nothaushalt
Finanzierung von vorbeugender Sozialpolitik – Kommunen im Nothaushalt
Schwerpunkt III
Nutzer_innen und Adressat_innen vorbeugender Sozialpolitik
Nutzer_innen und Adressat_innen vorbeugender Sozialpolitik
KATJA JEPKENS
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
HELENA KLICHE, VICKI TÄUBIG
Schule und Hilfen zur Erziehung
Schule und Hilfen zur Erziehung
ALEXANDRA GRAEVSKAIA, UTE KLAMMER, MATTHIAS KNUTH
(UNTER MITARBEIT VON ELENA BURAWZEW)
Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik
(UNTER MITARBEIT VON ELENA BURAWZEW)
Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik
DIANA AUTH, PETRA KAISER, SIMONE LEIBER, SIGRID LEITNER
Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik – Eine intersektionale Analyse
Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik – Eine intersektionale Analyse
GERTRUD OELERICH, ANDREAS SCHAARSCHUCH
(UNTER MITARBEIT VON INES HIEGEMANN, KRISTIN BEER)
Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen
(UNTER MITARBEIT VON INES HIEGEMANN, KRISTIN BEER)
Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen
Schwerpunkt IV
Monitoring und Evaluation
Monitoring und Evaluation
CHRISTOPH GILLE
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse
WOLFGANG BÖTTCHER, STEFAN KÜHNE
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
DAVID H. GEHNE, JÖRG-PETER SCHRÄPLER
Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen
Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen
SARAH ULRICH
Monitoring kommunaler Präventionsketten – Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten
Monitoring kommunaler Präventionsketten – Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten
NADINE SEDDIG, GERDA HOLZ, BENJAMIN LANDES
Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung – Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen
Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung – Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen
MONA GRANATO, BETTINA MILDE, JOACHIM GERD ULRICH
Passungsprobleme auf dem nordrheinwestfälischen Ausbildungsmarkt – Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Passungsprobleme auf dem nordrheinwestfälischen Ausbildungsmarkt – Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
PETER BARTELHEIMER, JUTTA HENKE
Vom Leitziel zur Kennzahl – Teilhabe messbar machen
Vom Leitziel zur Kennzahl – Teilhabe messbar machen
ANNA NUTZ, HERBERT SCHUBERT
Sozialplanung in Kreisen – Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen
Sozialplanung in Kreisen – Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen
Impulse und Ausblick
UTE KLAMMER, ANTONIO BRETTSCHNEIDER
Vorbeugende Sozialpolitik: Impulse für Politik und Wissenschaft
Vorbeugende Sozialpolitik: Impulse für Politik und Wissenschaft
FRANK NULLMEIER
Ausblick: Wissenschaft und Politik im Dialog – Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung
Ausblick: Wissenschaft und Politik im Dialog – Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung
Kurzbeschreibung
Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Die Beiträge zeigen, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann.