Vorlesungen in der Politikwissenschaft
Eine praktische Anleitung
Die Autoren liefern in diesem Band eine praxisnahe Anleitung, die Dozierende von ersten Überlegungen über Zweck und Aufbau von Vorlesungen über deren tatsächliche Durchführung bis hin zu ihrer Nachbereitung in übersichtlicher Form begleitet.
Bestellnummer: | 41678 |
---|---|
EAN: | 9783734416781 |
ISBN: | 978-3-7344-1678-1 |
ISSN: | 2749-6929 |
Reihe: | Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 88 |
Produktinformationen
Die Autoren erläutern, wie eine Vorlesung erfolgreich geplant und durchgeführt werden kann. Der Band richtet sich primär an Dozierende der Politikwissenschaft, die erstmals eine Vorlesung konzipieren und halten müssen. Doch auch erfahrene Dozierende finden hier praktische Hinweise für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Vorlesungen. Dabei berücksichtigen die Autoren eigene Erfahrungen aus der Lehre sowie aktuelle Literatur und schließen somit eine feststellbare Lücke in der Hochschuldidaktik.
Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Referent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). Ehemalige Herausgeber sind Lasse Cronqvist (Universität Trier, bis 2020) und Mischa Hansel (Universität zu Köln, bis 2018).
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
„Allmählich besuchte ich seine Vorlesungen immer seltener...“
Anliegen und Aufbau des Bandes
2. Die Vorlesung als Lehrformat
Zu Geschichte und Entwicklung der Vorlesung
Kritik, Apologie und Stellenwert der Vorlesung
3. Vorbereitung
Die formale Seite
Die inhaltliche Seite
Checkliste zur Vorlesungsvorbereitung
4. Durchführung
Wie eine gute Theaterperformance?
Elemente einer guten Vorlesung
Spannungsverhältnis Frontalunterricht und Interaktivität
Digitale Elemente im Vorlesungsformat
Checkliste zur Vorlesungsdurchführung
5. Nachbereitung
Perspektive der Studierenden
Perspektive der Lehrenden
Checkliste zur Vorlesungsnachbereitung
6. Fazit und Ausblick
Literatur
„Allmählich besuchte ich seine Vorlesungen immer seltener...“
Anliegen und Aufbau des Bandes
2. Die Vorlesung als Lehrformat
Zu Geschichte und Entwicklung der Vorlesung
Kritik, Apologie und Stellenwert der Vorlesung
3. Vorbereitung
Die formale Seite
Die inhaltliche Seite
Checkliste zur Vorlesungsvorbereitung
4. Durchführung
Wie eine gute Theaterperformance?
Elemente einer guten Vorlesung
Spannungsverhältnis Frontalunterricht und Interaktivität
Digitale Elemente im Vorlesungsformat
Checkliste zur Vorlesungsdurchführung
5. Nachbereitung
Perspektive der Studierenden
Perspektive der Lehrenden
Checkliste zur Vorlesungsnachbereitung
6. Fazit und Ausblick
Literatur
Kurzbeschreibung
Die Autoren liefern in diesem Band eine praxisnahe Anleitung, die Dozierende von ersten Überlegungen über Zweck und Aufbau von Vorlesungen über deren tatsächliche Durchführung bis hin zu ihrer Nachbereitung in übersichtlicher Form begleitet.