Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Die Entwicklungen in den Biowissenschaften haben Beginn und Ende des Lebens wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt. Jahrhundertelang geltende Gewissheiten haben ihre Gültigkeit verloren. Immer präziser können wir heute Leben planen, umgestalten, beenden. Die Pole des Lebens sind unter technische Kontrolle und Verfügbarkeit geraten.

Angesichts der Eingriffstiefe in natürliche Lebensvorgänge müssen gesellschaftliche Regelungen gefunden werden. In diesem Band werden nicht nur die Anwendungsfolgen des biomedizinischen Fortschritts ethisch und politisch reflektiert, sondern auch die vorausgehenden erkenntnis- und handlungsleitenden Orientierungen. Welche Erkenntnisideale, Interessen und Träume bestimmen das Handeln? Welches Verständnis vom Leben setzen wir voraus? Welches Menschenbild leitet uns an? Wie sind die vorausgesetzten Begriffe der Selbstbestimmung bzw. Autonomie zu verstehen und zu interpretieren?

Der Band greift Einstellungs- und Deutungsmuster sowie ethische Kontroversen aus naturwissenschaftlicher, theologischer, medizinischer, philosophischer und politischer Perspektive auf und benennt gesellschaftspolitische Konsequenzen und Streitpunkte.

Inhaltsübersicht

Vorwort

Ethische Grundlagen als Wegweiser

Georg Hofmeister
Welche Orientierungen und Leitbilder bestimmen die Biowissenschaften und -techniken?
Ethische Weichenstellungen im Vorfeld der Anwendungen

Heinrich Bedford-Strohm
Der optimierte Mensch? Öffentliche Theologie und Bioethik

Eberhard Schockenhoff
Ethische Konflikte am Lebensanfang und Lebensende
Kontroverse Bilder vom Menschen führen zu unterschiedlichen Entscheidungen

Martin Hein
Die Verantwortung für künftige Generationen im Blick auf die „Keimbahntherapie“

Hartmut Kress
Was bedeuten Autonomie und Selbstbestimmung für den Umgang mit dem Anfang und dem Ende des menschlichen Lebens?

Dietmar Mieth
Autonomie und Selbstbestimmung an den Polen des Lebens

Perspektiven der Biotechnologie

Frank Vogelsang
Was ist denkbar – was ist machbar – was ist gewollt?
Zum kulturellen Umfeld biotechnologischer und biomedizinischer Debatten

Ferdinand Hucho
Epigenetische Grenzen biotechnologischer Verfahren.
Zugriff auf die Gene

Annika Hardt
Therapie und Enhancement – sind die Grenzen fließend?
Eine Betrachtung am Beispiel von Keimbahneingriffen

Ethische Konfliktfelder

Wolfgang Beer und Edith Droste
Welche Hilfe beim Sterben wollen wir?
Entscheidungen am Lebensende in Zeiten schwindender Gewissheiten und vermeintlich unbegrenzter Möglichkeiten

Georg Bloch-Jessen
Diagnostik am Lebensanfang.
Die Ambivalenz von PND, PID und NIPT

Barbara Schubert
Ärztliches Handeln und Entscheiden zwischen biotechnologischen Potenzialen, ethischem Selbstverständnis
und gesundheitsökonomischer Rationalität

Hardy Müller und Silja Samerski
Digital Health Literacy als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Digitalisierung der Medizin am Lebensanfang und Lebensende.
Zur Notwendigkeit einer sozialen Innovation

Michael Feil
Der moralische Status des menschlichen Embryos und das Argument der Potentialität

Traugott Roser
Sorge-Kultur, Spiritual Care und Palliative Versorgung
Ein Gegenentwurf zur biomedizinischen Machbarkeit

Konkretionen

Mario Rüdiger
Neonatologie im Spannungsfeld von medizinischen Möglichkeiten und ethischen Werten

Sabine Federmann
Ein „Korridor“ protestantisch-ethischer Positionen zu Fragen der Reproduktionsmedizin.
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) liefert Orientierung

Katrin Grüber und Michael May
Was bedeuten Selbstbestimmung und Teilhabe am Lebensende für Menschen mit Behinderungen?

Christa Joedt
Wie will ich sterben? Begleitung am Lebensende

Gesellschaftliche Gestaltung und politische Steuerung

René Röspel im Gespräch mit Wolfgang Beer und Edith Droste
„Man kann sich mehr Zeit lassen …“

Ulrich Lilie im Gespräch mit Wolfgang Beer und Georg Bloch-Jessen
„Im Zeitalter tiefgründiger Umbrüche ...“

Armin Grunwald und Arnold Sauter
Technikfolgenabschätzung in der Governance biotechnologischer Entwicklungen

Sigrid Graumann
Bioethische Diskurse zwischen Legitimationsstrategien und ergebnisoffener politisch-gesellschaftlicher Willensbildung.

Autor*innen

Heinrich Bedford-Strohm,
Prof. Dr., Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze v. a. zu Themen öffentlicher Theologie; war bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen und Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg. Nach der Übernahme des Amts des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 2011 ist er weiter als Honorarprofessor an der Universität Bamberg und außerplanmäßiger Professor an der Universität Stellenbosch/Südafrika akademisch tätig. Im November 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt und im November 2015 für weitere sechs Jahre als Ratsvorsitzender der EKD wiedergewählt.

Wolfgang Beer,
Dr. phil., Publizist; Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Fragen von Bioethik, Hospizarbeit und zur politischen Bildung; war u. a. bis Ende 2016 Geschäftsführer bei den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e. V., 1995–2015 stellv. Vorsitzender im Bundesausschuss Politische Bildung (bap), 2009–2016 Vorstandsmitglied in der Deutschen Kinderhospizstiftung.

Georg Bloch-Jessen,
Evangelischer Theologe und Mediator, ist seit 2015 Referent für Theologie im Leitungsstab der Diakonie Deutschland. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der medizin- und bioethischen Fragestellungen im Kontext diakonischer Handlungsfelder.

Edith Droste,
Dipl.-Politologin und Trauerbegleiterin, ist Referentin für Hospiz und Palliativ Care und nebenamtliche Studienleiterin der Evangelischen Akademie Villigst; berufliche Tätigkeit u. a. als Leiterin der Deutschen Kinderhospizakademie, Olpe; zahlreiche Publikationen zur (Kinder-)Hospizarbeit, Bioethik und zur politischen Bildung.

Sabine Federmann,
Dr., Ev. Theologin, Pfarrerin, Supervisorin und Coach. Leiterin der Evangelischen Akademie Villigst mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Religion in der Gesellschaft, öffentliche Theologie, Ethik an den Rändern des Lebens, Wirtschaftsethik, christlich-jüdischer Dialog, Spiritualität.

Michael Feil,
Dr., Theologe und Sozialpädagoge, Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachreferent für Glaubensfragen und Bioethik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

Sigrid Graumann,
Prof. Dr. Dr., ist promovierte Philosophin und Biologin. Zu ihren Arbeitsstationen gehört das Interfakultäre Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin sowie das Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. Seit 2011 ist sie Professorin für Ethik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und seit 2017 Rektorin der Hochschule. Sie ist Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Katrin Grüber,
Dr., Vizepräsidentin des Landtags NRW a.D., ist seit 2001 Leiterin des IMEW. Sie ist Biologin und hat mehrere Jahre in der Universität Düsseldorf Politikwissenschaft unterrichtet. Ihre derzeitigen inhaltlichen Forschungsschwerpunkte sind Disability Mainstreaming, die Umsetzung der UNKonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Armin Grunwald,
Prof. Dr., Philosoph, leitet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe und das Büro für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag in Berlin. Seine Forschungsgebiete sind Ethik der Technik, nachhaltige Entwicklung und wissenschaftliche Politikberatung.

Annika Hardt,
Medizinerin, Doktorandin am Fachbereich Medizin an der Universität Hamburg, Zentrum für Onkologie; 2007–2011 Ausbildung und Tätigkeit als Rettungsassistentin.

Martin Hein,
Prof. Dr., Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Honorarprofessor am Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel. Zuvor war er Gemeindepfarrer in Grebenstein (Landkreis Kassel), Studienleiter am Evangelischen Studienseminar in Hofgeismar und Dekan in Kassel. Er ist Evangelischer Leiter des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen sowie Mitglied im Deutschen Ethikrat und im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.

Georg Hofmeister,
Dr., Evangelischer Theologe, nach der Promotion an der Theologischen Fakultät Basel war er Gemeindepfarrer und anschließend Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Seit 2012 leitet er als Geschäftsführer die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen. Diese engagiert sich in den aktuellen Arbeits- und Themenfeldern der Kirchen, der Caritas und Diakonie.

Ferdinand Hucho,
Prof. Dr., hatte bis zu seiner Pensionierung einen Lehrstuhl für Biochemie an der Freien Universität Berlin. Er initiierte an der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein Monitoringprojekt zur Bedeutung der Gentechnologie in Deutschland. Das Projekt beschäftigt sich neben wissenschaftlichen Aspekten der Gentechnologie auch mit deren Risiken, ethischen und juristischen Implikationen. Der Vierte Gentechnologiebericht erscheint im Laufe des Jahres 2018.

Christa Joedt,
Volljuristin, nach neun Jahren Tätigkeit als Rechtsanwältin und dreieinhalb Jahren als Verwaltungsjuristin insgesamt acht Jahre Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar für die Themenbereiche Recht, Wirtschaft, Politik und Ökologie. Ab April 2000 bis Ende Februar 2017 Leiterin des stationären Hospiz Kassel. Jetzt freie Mitarbeit bei unterschiedlichen Veranstaltungen im Themenbereich Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit.

Hartmut Kreß,
Prof. Dr., Professor für Ethik in der Universität Bonn, Evang.- Theol. Fakultät, Abt. Sozialethik; Mitglied u. a. in der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung. Publikationen zu Grundlagen der Ethik, zur Medizinethik und zur politischen Ethik/Rechtsethik, z. B.: Ethik der Rechtsordnung, Stuttgart 2012; Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht – sozialethisch vertretbar?, Baden-Baden 2014.

Ulrich Lilie,
Pfarrer, Präsident der Diakonie Deutschland, arbeitete von 1994 bis 2007 im geteilten Dienst als Pfarrer an der Düsseldorfer Friedenskirche und in der Leitung und Seelsorge am Hospiz des Evangelischen Krankenhauses, das er als eines der ersten Hospize in der BRD mit aufgebaut hat. Danach leitete er dreieinhalb Jahre als Stadtsuperintendent den fusionierten Kirchenkreis Düsseldorf und wurde anschließend Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf. Lilie ist seit 2014 Präsident der Diakonie Deutschland und Vorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V. in Berlin.

Michael May,
Pfarrer im Referat Diakonische Entwicklung – Ethik – Seelsorge der Stiftung kreuznacher diakonie; pastorale Aufgaben im Geschäftsfeld Leben mit Behinderung und Referent für Medizinethik. Bioethikbeauftragter des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.

Dietmar Mieth,
Prof. Dr., Professor für Moraltheologie (Fribourg Schweiz 1974–1981), Professor für Theologische Ethik/Sozialethik (Tübingen 1981– 2008); Aufbau der „Ethik in den Wissenschaften“ (1985–2001), Mitglied nationaler und europäischer Ethik-Beratergruppen (1994–2005); 2008–2014 Präsident der Meister Eckhart Gesellschaft, seither Vizepräsident. Seit 2009 Fellow am Max Weber Kolleg Erfurt, Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“.

Hardy Müller,
arbeitete nach dem Studium der Anthropologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Mainz im Forschungsschwerpunkt „Regionale Mortalitätsunterschiede und soziale Determinanten“, ab 1993 bei gesetzlichen Krankenkassen als Datenanalytiker und Versorgungsmanager. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Evaluation medizinischer Leistungen, Fragen der digitalen Selbstbestimmung und Patientensicherheit. Seit 2009 ist er im Wissenschaftlichen Institut der Techniker Krankenkasse (TK) tätig. Seit 2011 engagiert er sich als ehrenamtlicher Geschäftsführer im Aktionsbündnis Patientensicherheit, APS e. V.

René Röspel,
MdB, Dipl.-Biologe, ist Ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, stellv. Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, stellv. Mitglied im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, war Vorsitzender der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ (15. Wahlperiode), Vorsitzender des „Parlamentarischen Beirates zu Fragen der Ethik insbesondere in den Lebenswissenschaften“ (Ethik-Beirat, 16. Wahlperiode).

Traugott Roser,
Prof. Dr., Evangelischer Pfarrer, hat seit 2013 den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster inne. Praxiserfahrung machte er als Gemeindepfarrer in München, als Leiter der Koordinationsstelle Medizinethik der Evang. Luth. Kirche in Bayern, als Krankenhaus- und Altenheimseelsorger sowie als Beauftragter für Palliativ- und Hospizkultur bei der Augustinum Gruppe. Erfahrungen im Bereich Seelsorge in der Palliativmedizin und bei Forschungsaufenthalten an der Georgetown University (Washington DC) und der McGill University (Montreal, Kanada) führten zum Ruf auf die erste Professur für Spiritual Care an der medizinischen Fakultät der LMU München. Er arbeitet schwerpunktmäßig zu Seelsorge und Spiritual Care.

Mario Rüdiger,
Prof. Dr. med., war an der Klinik für Neonatologie der Charité Berlin als Assistenzarzt tätig. Von 2004 bis 2008 war er als Oberarzt sowie Leiter der Arbeitsgruppe „Pulmonary Research in Neonatology“ an der Klinik für Neonatologie der Medizinischen Universität Innsbruck tätig. Seit März 2008 ist er als Professor für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin und Leiter des gleichnamigen Fachbereichs an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden. Ehrenamtlich ist er im Vorstand der DSKN – Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene sowie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) tätig.

Silja Samerski,
Dr., Humangenetikerin und Sozialwissenschaftlerin, forschte an den Universitäten Hannover und Oldenburg über die sozialen Auswirkungen von statistischer Prädiktion in der Medizin sowie über die „Entscheidungsfalle“, die professionelle Risikoaufklärung zusammen mit dem Imperativ der Selbstbestimmung konstruieren. Derzeit arbeitet sie an der Universität Bremen zu Gesundheitsversorgung in superdiversen Stadtteilen und leitet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) ein Projekt zur Stärkung der digitalen Kompetenz von Patient/-innen und Organisationen im Gesundheitswesen („TK-DiSK“).

Arnold Sauter,
Dr., Biologe, befasst sich seit 1994 im Büro für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) mit den Auswirkungen von Bio- und Medizintechnologien in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontexten. Sein besonderes Interesse gilt Aushandlungsprozessen zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, NGOs und weiteren Akteuren. Seit 2012 ist er stellvertretender Leiter des TAB.

Eberhard Schockenhoff,
Prof. Dr., katholischer Priester, nach Promotion und Habilitation in Tübingen lehrte er Systematische Theologie (Moraltheologie) zunächst in Regensburg und seit 1994 in Freiburg. Von 2001 bis 2016 war er Mitglied des Nationalen und später des Deutschen Ethikrates. Seit 2016 ist er Präsident des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes (KAAD), einem weltkirchlichen Stipendienwerk der Katholischen Kirche in Deutschland.

Barbara Schubert,
Dr. med., Internistin, Chefärztin der Fachabteilung für Onkologie, Alters- und Palliativmedizin, engagiert sich seit 1995 für den Auf- und Ausbau von ambulanten und stationären Versorgungs- und Bildungsangeboten in der Hospizarbeit, Palliativ- und Altersmedizin.

Frank Vogelsang,
Dr., ev. Theologe und Diplom-Ingenieur, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland. Seine Themenschwerpunkte sind der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie, Bioethik und die Rede von Gott unter den Bedingungen in der Moderne. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen, darunter auch mehrere Monographien, die mithilfe der Tradition der leiborientierten Phänomenologie eine erweiterte Wirklichkeitsdeutung anstreben.

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €