Heinrich Bedford-Strohm,
Prof. Dr., Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze v. a. zu Themen öffentlicher Theologie; war bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen und Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg. Nach der Übernahme des Amts des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 2011 ist er weiter als Honorarprofessor an der Universität Bamberg und außerplanmäßiger Professor an der Universität Stellenbosch/Südafrika akademisch tätig. Im November 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt und im November 2015 für weitere sechs Jahre als Ratsvorsitzender der EKD wiedergewählt.
Wolfgang Beer,
Dr. phil., Publizist; Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Fragen von Bioethik, Hospizarbeit und zur politischen Bildung; war u. a. bis Ende 2016 Geschäftsführer bei den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e. V., 1995–2015 stellv. Vorsitzender im Bundesausschuss Politische Bildung (bap), 2009–2016 Vorstandsmitglied in der Deutschen Kinderhospizstiftung.
Georg Bloch-Jessen,
Evangelischer Theologe und Mediator, ist seit 2015 Referent für Theologie im Leitungsstab der Diakonie Deutschland. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der medizin- und bioethischen Fragestellungen im Kontext diakonischer Handlungsfelder.
Edith Droste,
Dipl.-Politologin und Trauerbegleiterin, ist Referentin für Hospiz und Palliativ Care und nebenamtliche Studienleiterin der Evangelischen Akademie Villigst; berufliche Tätigkeit u. a. als Leiterin der Deutschen Kinderhospizakademie, Olpe; zahlreiche Publikationen zur (Kinder-)Hospizarbeit, Bioethik und zur politischen Bildung.
Sabine Federmann,
Dr., Ev. Theologin, Pfarrerin, Supervisorin und Coach. Leiterin der Evangelischen Akademie Villigst mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Religion in der Gesellschaft, öffentliche Theologie, Ethik an den Rändern des Lebens, Wirtschaftsethik, christlich-jüdischer Dialog, Spiritualität.
Michael Feil,
Dr., Theologe und Sozialpädagoge, Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachreferent für Glaubensfragen und Bioethik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
Sigrid Graumann,
Prof. Dr. Dr., ist promovierte Philosophin und Biologin. Zu ihren Arbeitsstationen gehört das Interfakultäre Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin sowie das Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. Seit 2011 ist sie Professorin für Ethik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und seit 2017 Rektorin der Hochschule. Sie ist Mitglied des Deutschen Ethikrats.
Katrin Grüber,
Dr., Vizepräsidentin des Landtags NRW a.D., ist seit 2001 Leiterin des IMEW. Sie ist Biologin und hat mehrere Jahre in der Universität Düsseldorf Politikwissenschaft unterrichtet. Ihre derzeitigen inhaltlichen Forschungsschwerpunkte sind Disability Mainstreaming, die Umsetzung der UNKonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Armin Grunwald,
Prof. Dr., Philosoph, leitet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe und das Büro für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag in Berlin. Seine Forschungsgebiete sind Ethik der Technik, nachhaltige Entwicklung und wissenschaftliche Politikberatung.
Annika Hardt,
Medizinerin, Doktorandin am Fachbereich Medizin an der Universität Hamburg, Zentrum für Onkologie; 2007–2011 Ausbildung und Tätigkeit als Rettungsassistentin.
Martin Hein,
Prof. Dr., Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Honorarprofessor am Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel. Zuvor war er Gemeindepfarrer in Grebenstein (Landkreis Kassel), Studienleiter am Evangelischen Studienseminar in Hofgeismar und Dekan in Kassel. Er ist Evangelischer Leiter des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen sowie Mitglied im Deutschen Ethikrat und im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.
Georg Hofmeister,
Dr., Evangelischer Theologe, nach der Promotion an der Theologischen Fakultät Basel war er Gemeindepfarrer und anschließend Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Seit 2012 leitet er als Geschäftsführer die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen. Diese engagiert sich in den aktuellen Arbeits- und Themenfeldern der Kirchen, der Caritas und Diakonie.
Ferdinand Hucho,
Prof. Dr., hatte bis zu seiner Pensionierung einen Lehrstuhl für Biochemie an der Freien Universität Berlin. Er initiierte an der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein Monitoringprojekt zur Bedeutung der Gentechnologie in Deutschland. Das Projekt beschäftigt sich neben wissenschaftlichen Aspekten der Gentechnologie auch mit deren Risiken, ethischen und juristischen Implikationen. Der Vierte Gentechnologiebericht erscheint im Laufe des Jahres 2018.
Christa Joedt,
Volljuristin, nach neun Jahren Tätigkeit als Rechtsanwältin und dreieinhalb Jahren als Verwaltungsjuristin insgesamt acht Jahre Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar für die Themenbereiche Recht, Wirtschaft, Politik und Ökologie. Ab April 2000 bis Ende Februar 2017 Leiterin des stationären Hospiz Kassel. Jetzt freie Mitarbeit bei unterschiedlichen Veranstaltungen im Themenbereich Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit.
Hartmut Kreß,
Prof. Dr., Professor für Ethik in der Universität Bonn, Evang.- Theol. Fakultät, Abt. Sozialethik; Mitglied u. a. in der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung. Publikationen zu Grundlagen der Ethik, zur Medizinethik und zur politischen Ethik/Rechtsethik, z. B.: Ethik der Rechtsordnung, Stuttgart 2012; Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht – sozialethisch vertretbar?, Baden-Baden 2014.
Ulrich Lilie,
Pfarrer, Präsident der Diakonie Deutschland, arbeitete von 1994 bis 2007 im geteilten Dienst als Pfarrer an der Düsseldorfer Friedenskirche und in der Leitung und Seelsorge am Hospiz des Evangelischen Krankenhauses, das er als eines der ersten Hospize in der BRD mit aufgebaut hat. Danach leitete er dreieinhalb Jahre als Stadtsuperintendent den fusionierten Kirchenkreis Düsseldorf und wurde anschließend Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf. Lilie ist seit 2014 Präsident der Diakonie Deutschland und Vorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V. in Berlin.
Michael May,
Pfarrer im Referat Diakonische Entwicklung – Ethik – Seelsorge der Stiftung kreuznacher diakonie; pastorale Aufgaben im Geschäftsfeld Leben mit Behinderung und Referent für Medizinethik. Bioethikbeauftragter des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Dietmar Mieth,
Prof. Dr., Professor für Moraltheologie (Fribourg Schweiz 1974–1981), Professor für Theologische Ethik/Sozialethik (Tübingen 1981– 2008); Aufbau der „Ethik in den Wissenschaften“ (1985–2001), Mitglied nationaler und europäischer Ethik-Beratergruppen (1994–2005); 2008–2014 Präsident der Meister Eckhart Gesellschaft, seither Vizepräsident. Seit 2009 Fellow am Max Weber Kolleg Erfurt, Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“.
Hardy Müller,
arbeitete nach dem Studium der Anthropologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Mainz im Forschungsschwerpunkt „Regionale Mortalitätsunterschiede und soziale Determinanten“, ab 1993 bei gesetzlichen Krankenkassen als Datenanalytiker und Versorgungsmanager. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Evaluation medizinischer Leistungen, Fragen der digitalen Selbstbestimmung und Patientensicherheit. Seit 2009 ist er im Wissenschaftlichen Institut der Techniker Krankenkasse (TK) tätig. Seit 2011 engagiert er sich als ehrenamtlicher Geschäftsführer im Aktionsbündnis Patientensicherheit, APS e. V.
René Röspel,
MdB, Dipl.-Biologe, ist Ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, stellv. Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, stellv. Mitglied im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, war Vorsitzender der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ (15. Wahlperiode), Vorsitzender des „Parlamentarischen Beirates zu Fragen der Ethik insbesondere in den Lebenswissenschaften“ (Ethik-Beirat, 16. Wahlperiode).
Traugott Roser,
Prof. Dr., Evangelischer Pfarrer, hat seit 2013 den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster inne. Praxiserfahrung machte er als Gemeindepfarrer in München, als Leiter der Koordinationsstelle Medizinethik der Evang. Luth. Kirche in Bayern, als Krankenhaus- und Altenheimseelsorger sowie als Beauftragter für Palliativ- und Hospizkultur bei der Augustinum Gruppe. Erfahrungen im Bereich Seelsorge in der Palliativmedizin und bei Forschungsaufenthalten an der Georgetown University (Washington DC) und der McGill University (Montreal, Kanada) führten zum Ruf auf die erste Professur für Spiritual Care an der medizinischen Fakultät der LMU München. Er arbeitet schwerpunktmäßig zu Seelsorge und Spiritual Care.
Mario Rüdiger,
Prof. Dr. med., war an der Klinik für Neonatologie der Charité Berlin als Assistenzarzt tätig. Von 2004 bis 2008 war er als Oberarzt sowie Leiter der Arbeitsgruppe „Pulmonary Research in Neonatology“ an der Klinik für Neonatologie der Medizinischen Universität Innsbruck tätig. Seit März 2008 ist er als Professor für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin und Leiter des gleichnamigen Fachbereichs an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden. Ehrenamtlich ist er im Vorstand der DSKN – Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene sowie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) tätig.
Silja Samerski,
Dr., Humangenetikerin und Sozialwissenschaftlerin, forschte an den Universitäten Hannover und Oldenburg über die sozialen Auswirkungen von statistischer Prädiktion in der Medizin sowie über die „Entscheidungsfalle“, die professionelle Risikoaufklärung zusammen mit dem Imperativ der Selbstbestimmung konstruieren. Derzeit arbeitet sie an der Universität Bremen zu Gesundheitsversorgung in superdiversen Stadtteilen und leitet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) ein Projekt zur Stärkung der digitalen Kompetenz von Patient/-innen und Organisationen im Gesundheitswesen („TK-DiSK“).
Arnold Sauter,
Dr., Biologe, befasst sich seit 1994 im Büro für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) mit den Auswirkungen von Bio- und Medizintechnologien in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontexten. Sein besonderes Interesse gilt Aushandlungsprozessen zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, NGOs und weiteren Akteuren. Seit 2012 ist er stellvertretender Leiter des TAB.
Eberhard Schockenhoff,
Prof. Dr., katholischer Priester, nach Promotion und Habilitation in Tübingen lehrte er Systematische Theologie (Moraltheologie) zunächst in Regensburg und seit 1994 in Freiburg. Von 2001 bis 2016 war er Mitglied des Nationalen und später des Deutschen Ethikrates. Seit 2016 ist er Präsident des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes (KAAD), einem weltkirchlichen Stipendienwerk der Katholischen Kirche in Deutschland.
Barbara Schubert,
Dr. med., Internistin, Chefärztin der Fachabteilung für Onkologie, Alters- und Palliativmedizin, engagiert sich seit 1995 für den Auf- und Ausbau von ambulanten und stationären Versorgungs- und Bildungsangeboten in der Hospizarbeit, Palliativ- und Altersmedizin.
Frank Vogelsang,
Dr., ev. Theologe und Diplom-Ingenieur, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland. Seine Themenschwerpunkte sind der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie, Bioethik und die Rede von Gott unter den Bedingungen in der Moderne. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen, darunter auch mehrere Monographien, die mithilfe der Tradition der leiborientierten Phänomenologie eine erweiterte Wirklichkeitsdeutung anstreben.