Welt(un)ordnung
- herausgegeben von
- Peter Gautschi, Susann Gessner, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
- unter Mitarbeit von
- Thomas Altmeppen, Hannes Burkhardt, Christian Buschmann, Gabriele Danninger, Marc Eßer, Tilo Felgenhauer, Christian Fischer, Astrid Hähnlein, Robert Hummer, Thomas Kirchschläger, Malte Klein, Johann Knigge-Blietschau, Urban Sager, Alexander Schlepper, Jan Siefert, Lukas Tobler, Dirk Witt
Die internationale Ordnung befindet sich in einer Umbruchsituation. Viele alte Gewissheiten verlieren an Bedeutung. Welche Herausforderungen und neuen Fragen ergeben sich daraus für gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und ihre Fachdidaktiken?
Bestellnummer: | zdg1_25 |
---|---|
ISSN: | 2191-0766 |
Reihe: | zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Seitenzahl: | 196 |
- Beschreibung Die internationale Ordnung befindet sich in einer Umbruchsituation. In der Politikwissenschaft ist die Rede von einer neuen… Mehr
- Inhaltsübersicht Editorial Wolfgang Sander: Welt(un)ordnung – zur Einführung in das Schwerpunktthema Schwerpunkt Jan Siefert: Orientierung fü… Mehr
- Autor*innen Thomas J. Altmeppen ist Lehrer für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften und katholische Religion an einem Gymnasium in No… Mehr
Editorial
Wolfgang Sander: Welt(un)ordnung – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunkt
Jan Siefert: Orientierung für die Welt von heute. Resilienz und Ambiguitätstoleranz für die Orientierung in der multipolaren Welt
Astrid Hähnlein: Was, wenn uns der Holocaust als normativer Referenzpunkt politischer Bildung abhandenkommt? Über Holocaustvergleiche im Unterricht
Thomas Altmeppen: Autokratiekompetenz. Prämissen, Probleme und Potenziale für die Analyse von Diktaturen im Politikunterricht
Hannes Burkhardt, Malte Klein: Digitale Welt(un)ordnungen? Ein Vorschlag für den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz als Werkzeug der historisch-politischen Bildung gegen Online-Propaganda und Desinformation
Forum
Gabriele Danninger: „Friedensbildung“. Was heißt das für den Geschichts- und Politikunterricht?
Christian Buschmann, Alexander Schlepper: Jenseits der Opferperspektive. Geschichtsdidaktische Überlegungen zur jüdischen Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Marc Eßer: Perspektivität. Aktualisierung eines etablierten Konzepts für den Geschichtsunterricht
Debatte
Johann Knigge-Blietschau, Dirk Witt: Ein Basiscurriculum für das Fach Gesellschaftswissenschaften. Grundlage für die Entwicklung von Bildungsplänen
Tilo Felgenhauer: Das Glas ist halb voll und füllt sich weiter. Sachbücher wider die Krisendepression
Werkstatt
Urban Sager, Lukas Tobler, Thomas Kirchschläger: Politische Bildung konkret. Ein partizipatives Design-Projekt
Christian Fischer, Robert Hummer: Ist das Bilderbuch „Als der Krieg nach Rondo kam“ (Romanyschyn/Lessiw) geeignet, um mit Kindern im Unterricht über das Thema „Krieg und Frieden“ zu sprechen? Eine Auswertung der Reflexionen von Lehramtsstudierenden, ergänzt um didaktische Schlussfolgerungen Buchbesprechungen
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Hefts
Thomas J. Altmeppen ist Lehrer für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften und katholische Religion an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Hannes Burkhardt ist als Oberstudienrat und Educational Engineer am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg (EUF) im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) beschäftigt.
Christian Buschmann ist Doktorand am Seminar für Didaktik der Geschichte an der Universität Frankfurt/M.
Mag Dr. M.Sc. Gabriele Danninger ist Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg/Universität Innsbruck, Institut für Fachdidaktik Geschichte und Politische Bildung.
Marc Eßer ist Studienrat am Europagymnasium Kerpen mit den Fächern Mathematik und Geschichte sowie Doktorand an der Universität Bielefeld im Bereich der Geschichtsdidaktik.
Dr. Tilo Felgenhauer ist Hochschulprofessor für Humangeographie an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz.
Dr. Christian Fischer ist Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt.
Dr. Astrid Hähnlein ist Studienrätin und unterrichtet die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde und Ethik am Rotteck Gymnasium in Freiburg.
Mmag. Robert Hummer ist Hochschullehrer für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Lic. Iur. Thomas Kirchschläger ist Dozent und Verantwortlicher für Menschenrechtsbildung am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen sowie Fachberater für Kinderrechte an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Dr. Malte Klein ist als Educational Engineer am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) mit den Schwerpunkten Wirtschaft/Politik und Geschichte sowie als teilabgeordneter Oberstudienrat am Kieler Ernst-Barlach-Gymnasium beschäftigt.
Johann Knigge-Blietschau ist Landesfachberater für das Fach Weltkunde am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Dr. phil. Urban Sager ist Dozent für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern und Fachlehrer für Geschichte und Deutsch an der Fach- und Wirtschaftsmittelschule Luzern.
Dr. Wolfgang Sander ist emeritierter Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war er auf Professuren in Jena, Passau und Wien tätig.
Alexander Schlepper ist Projektmitarbeiter am Seminar für Didaktik der Geschichte an der Universität Frankfurt/M.
Dr. Jan Siefert ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.
Dr. phil. Lukas Tobler ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und Fachlehrer für Geschichte und Politik am Gymnasium Immensee.
Dirk Witt ist Fachseminarleiter für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LIA) sowie Lehrbeauftragter an der Universität in Hamburg.
zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Die Zeitschrift bietet ein gemeinsames wissenschaftliches Forum für die Didaktiken im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Sie befasst sich mit fachspezifischem und mit fächerübergreifendem Lehren und Lernen und schlägt Brücken zwischen den Didaktiken der gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft , der Erziehungswissenschaft und der Lehrerbildung.Weitere Informationen zur zdg Für Studierende und Referendar*innen bieten wir die zdg für die Dauer der Ausbildung zum halben Preis an. Bitte reichen Sie zeitnah eine entsprechende Bescheinigung nach.Kündigung 8 Wochen (30. April bzw. 31. Oktober) vor dem Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums.
Heft 2/2021 der zdg versammelt vielfältige Beiträge zu „Erinnerung“, etwa phänomenologische Überlegungen, Gesellschaftsanalysen, der erinnerungskulturelle Umgang mit Holocaust sowie Reflexionen zum Zusammenhang von Digitalität und Erinnerung.
Identität ist in jüngster Zeit mehr und mehr von einem individual- und sozialpsychologischen Konzept zu einem politischen Kampfbegriff geworden, mit dem um Verhältnisbestimmungen von Diversität und Integration in der Gesellschaft gerungen wird. Die damit verbundenen Probleme und Kontroversen haben inzwischen auch die Fachdidaktiken und die Bildungspraxis erreicht. Das Heft fragt nach der grundsätzlichen Relevanz dieses Themas für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, insbesondere mit Blick auf demokratische Identität und auf Antisemitismus, und stellt identitätsbezogene Forschungen zu S…