Wie gut sind wir eigentlich?
Qualitätsmanagement und Evaluation in der außerschulischen politischen Jugendbildung
Für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung gibt es keine Alternativen. Zu wichtig sind sie für die Arbeit in diesem Bereich. Nicht selten aber entstehen Konfl ikte im Implementierungsprozess, da die Entwicklung und Erprobung handlungsfeldspezifischer und praktikabler Methoden noch nicht weit gediehen sind. Hinzu kommt, dass Praktiker oftmals eine unerwünschte, fach- und praxisferne Fremdkontrolle ihrer Arbeit befürchten. Dadurch nehmen sie eher eine kritisch-abwehrende Haltung gegenüber Qualitätsmanagement- und Evaluationsprozessen ein. We…
Bestellnummer: | 4675 |
---|---|
EAN: | 9783899746754 |
ISBN: | 978-3-89974675-4 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 354 |
Produktinformationen
Für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung gibt es keine Alternativen. Zu wichtig sind sie für die Arbeit in diesem Bereich. Nicht selten aber entstehen Konfl ikte im Implementierungsprozess, da die Entwicklung und Erprobung handlungsfeldspezifischer und praktikabler Methoden noch nicht weit gediehen sind. Hinzu kommt, dass Praktiker oftmals eine unerwünschte, fach- und praxisferne Fremdkontrolle ihrer Arbeit befürchten. Dadurch nehmen sie eher eine kritisch-abwehrende Haltung gegenüber Qualitätsmanagement- und Evaluationsprozessen ein. Wenn es dauerhaft gelingen soll, Qualitätsarbeit in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung zu etablieren, benötigen die Fachkräfte Motivationshilfen und Unterstützung. Vor diesem Hintergrund hat Christina Zitzmann ein Qualitätsmanagement und Evaluationskonzept für die außerschulische politische Jugendbildung entwickelt. Kennzeichnend für das Konzept ist der Bezug zur Praxisforschung. Durch die enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften trägt die Studie nachhaltig zur Veränderung der pädagogischen Praxis in diesem Arbeitsfeld bei.
Inhaltsübersicht
Inhalt
Teil A Thema und Gegenstand der Untersuchung
1 Einleitung
1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit
1.2 Inhalt der Arbeit
2 Zum Verständnis von Qualität
2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit
2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen?
2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion
in der Sozialen Arbeit
2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit
3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen
3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe
3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte
3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO
3.2.2 EFQM – Modell für Excellence
3.2.3 Benchmarking
3.3 Fachspezifische Konzepte
3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement
3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung
3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer
Qualitätsmanagementkonzepte
3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
4 Evaluation in sozialen Organisationen
4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation
4.1.1 Begriffsklärung
4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation
4.1.3 Funktionen von Evaluation
4.1.4 Evaluationsarten
4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen
4.2 Evaluationsmodelle
4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation
4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation
4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell
4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation
4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen
4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung
4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards
4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren
4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen
4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern
5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und
Selbstverständnis
5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen
politischen Jugendbildung
5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff
5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten
5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung
5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung
5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung
5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung
5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur
Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung
5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen
politischen Jugendbildung
5.5 Zwischenbilanz der Studie
Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse
6 Methodologische Grundlegung der Studie
6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes
6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes
6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie
7 Methodische Umsetzung der Untersuchung
7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs
7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns
8 Ergebnisse der Studie
8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation
8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren
8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden
Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und
des Abschlussbogens von Konfliktseminaren
8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen
zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt
8.3 Ergebnisse der Analyse des Forschungsportfolios
9 Schlussbetrachtung
9.1 Die Gütekriterien der Untersuchung
9.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie
9.3 Rückblick und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Inhalt
Teil A Thema und Gegenstand der Untersuchung
1 Einleitung
1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit
1.2 Inhalt der Arbeit
2 Zum Verständnis von Qualität
2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit
2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen?
2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion
in der Sozialen Arbeit
2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit
3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen
3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe
3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte
3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO
3.2.2 EFQM – Modell für Excellence
3.2.3 Benchmarking
3.3 Fachspezifische Konzepte
3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement
3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung
3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer
Qualitätsmanagementkonzepte
3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
4 Evaluation in sozialen Organisationen
4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation
4.1.1 Begriffsklärung
4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation
4.1.3 Funktionen von Evaluation
4.1.4 Evaluationsarten
4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen
4.2 Evaluationsmodelle
4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation
4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation
4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell
4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation
4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen
4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung
4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards
4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren
4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen
4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern
5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und
Selbstverständnis
5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen
politischen Jugendbildung
5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff
5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten
5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung
5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung
5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung
5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung
5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur
Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung
5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen
politischen Jugendbildung
5.5 Zwischenbilanz der Studie
Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse
6 Methodologische Grundlegung der Studie
6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes
6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes
6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie
7 Methodische Umsetzung der Untersuchung
7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs
7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns
8 Ergebnisse der Studie
8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation
8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren
8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden
Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und
des Abschlussbogens von Konfliktseminaren
8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen
zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt
8.3 Ergebnisse der Analyse des Forschungsportfolios
9 Schlussbetrachtung
9.1 Die Gütekriterien der Untersuchung
9.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie
9.3 Rückblick und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Inhalt
Teil A Thema und Gegenstand der Untersuchung
1 Einleitung
1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit
1.2 Inhalt der Arbeit
2 Zum Verständnis von Qualität
2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit
2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen?
2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion
in der Sozialen Arbeit
2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit
3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen
3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe
3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte
3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO
3.2.2 EFQM – Modell für Excellence
3.2.3 Benchmarking
3.3 Fachspezifische Konzepte
3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement
3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung
3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer
Qualitätsmanagementkonzepte
3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
4 Evaluation in sozialen Organisationen
4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation
4.1.1 Begriffsklärung
4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation
4.1.3 Funktionen von Evaluation
4.1.4 Evaluationsarten
4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen
4.2 Evaluationsmodelle
4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation
4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation
4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell
4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation
4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen
4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung
4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards
4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren
4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen
4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern
5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und
Selbstverständnis
5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen
politischen Jugendbildung
5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff
5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten
5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung
5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung
5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung
5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung
5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen
Jugendbildung
5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur
Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung
5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen
politischen Jugendbildung
5.5 Zwischenbilanz der Studie
Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse
6 Methodologische Grundlegung der Studie
6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes
6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes
6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie
7 Methodische Umsetzung der Untersuchung
7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs
7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns
8 Ergebnisse der Studie
8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation
8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren
8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden
Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und
des Abschlussbogens von Konfliktseminaren
8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen
zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt
8.3 Ergebnisse der Analyse des Forschungsportfolios
9 Schlussbetrachtung
9.1 Die Gütekriterien der Untersuchung
9.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie
9.3 Rückblick und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis