Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung gibt es keine Alternativen. Zu wichtig sind sie für die Arbeit in diesem Bereich. Nicht selten aber entstehen Konfl ikte im Implementierungsprozess, da die Entwicklung und Erprobung handlungsfeldspezifischer und praktikabler Methoden noch nicht weit gediehen sind. Hinzu kommt, dass Praktiker oftmals eine unerwünschte, fach- und praxisferne Fremdkontrolle ihrer Arbeit befürchten. Dadurch nehmen sie eher eine kritisch-abwehrende Haltung gegenüber Qualitätsmanagement- und Evaluationsprozessen ein. Wenn es dauerhaft gelingen soll, Qualitätsarbeit in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung zu etablieren, benötigen die Fachkräfte Motivationshilfen und Unterstützung. Vor diesem Hintergrund hat Christina Zitzmann ein Qualitätsmanagement und Evaluationskonzept für die außerschulische politische Jugendbildung entwickelt. Kennzeichnend für das Konzept ist der Bezug zur Praxisforschung. Durch die enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften trägt die Studie nachhaltig zur Veränderung der pädagogischen Praxis in diesem Arbeitsfeld bei.
Inhaltsübersicht
Inhalt Teil A Thema und Gegenstand der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit 1.2 Inhalt der Arbeit 2 Zum Verständnis von Qualität 2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit 2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen? 2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit 2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit 3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen 3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe 3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte 3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO 3.2.2 EFQM – Modell für Excellence 3.2.3 Benchmarking 3.3 Fachspezifische Konzepte 3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement 3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit 3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung 3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer Qualitätsmanagementkonzepte 3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern 4 Evaluation in sozialen Organisationen 4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation 4.1.1 Begriffsklärung 4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation 4.1.3 Funktionen von Evaluation 4.1.4 Evaluationsarten 4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen 4.2 Evaluationsmodelle 4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation 4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation 4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell 4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation 4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen 4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung 4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards 4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren 4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen 4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern 5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und Selbstverständnis 5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff 5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten 5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung 5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung 5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung 5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.5 Zwischenbilanz der Studie Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse 6 Methodologische Grundlegung der Studie 6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes 6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes 6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie 7 Methodische Umsetzung der Untersuchung 7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs 7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns 8 Ergebnisse der Studie 8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation 8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren 8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und des Abschlussbogens von Konfliktseminaren 8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt 8.3 Ergebnisse der Analyse des Forschungsportfolios 9 Schlussbetrachtung 9.1 Die Gütekriterien der Untersuchung 9.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie 9.3 Rückblick und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Inhalt Teil A Thema und Gegenstand der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit 1.2 Inhalt der Arbeit 2 Zum Verständnis von Qualität 2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit 2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen? 2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit 2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit 3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen 3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe 3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte 3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO 3.2.2 EFQM – Modell für Excellence 3.2.3 Benchmarking 3.3 Fachspezifische Konzepte 3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement 3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit 3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung 3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer Qualitätsmanagementkonzepte 3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern 4 Evaluation in sozialen Organisationen 4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation 4.1.1 Begriffsklärung 4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation 4.1.3 Funktionen von Evaluation 4.1.4 Evaluationsarten 4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen 4.2 Evaluationsmodelle 4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation 4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation 4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell 4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation 4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen 4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung 4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards 4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren 4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen 4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern 5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und Selbstverständnis 5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff 5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten 5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung 5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung 5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung 5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.5 Zwischenbilanz der Studie Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse 6 Methodologische Grundlegung der Studie 6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes 6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes 6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie 7 Methodische Umsetzung der Untersuchung 7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs 7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns 8 Ergebnisse der Studie 8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation 8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren 8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und des Abschlussbogens von Konfliktseminaren 8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt 8.3 Ergebnisse der Analyse des Forschungsportfolios 9 Schlussbetrachtung 9.1 Die Gütekriterien der Untersuchung 9.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie 9.3 Rückblick und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Inhalt Teil A Thema und Gegenstand der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit 1.2 Inhalt der Arbeit 2 Zum Verständnis von Qualität 2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit 2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen? 2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit 2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit 3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen 3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe 3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte 3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO 3.2.2 EFQM – Modell für Excellence 3.2.3 Benchmarking 3.3 Fachspezifische Konzepte 3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement 3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit 3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung 3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer Qualitätsmanagementkonzepte 3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern 4 Evaluation in sozialen Organisationen 4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation 4.1.1 Begriffsklärung 4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation 4.1.3 Funktionen von Evaluation 4.1.4 Evaluationsarten 4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen 4.2 Evaluationsmodelle 4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation 4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation 4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell 4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation 4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen 4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung 4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards 4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren 4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen 4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern 5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und Selbstverständnis 5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff 5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten 5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung 5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung 5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung 5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.5 Zwischenbilanz der Studie Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse 6 Methodologische Grundlegung der Studie 6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes 6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes 6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie 7 Methodische Umsetzung der Untersuchung 7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs 7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns 8 Ergebnisse der Studie 8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation 8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren 8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und des Abschlussbogens von Konfliktseminaren 8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt 8.3 Ergebnisse der Analyse des Forschungsportfolios 9 Schlussbetrachtung 9.1 Die Gütekriterien der Untersuchung 9.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie 9.3 Rückblick und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis
Autor*innen
Christina Zitzmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Sozialwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Bildungsreferentin in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Zu ihren Veröffentlichungen gehört u.a. das Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit „Alltagshelden – Aktiv gegen Gewalt und Mobbing für mehr Zivilcourage“.

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.

44,90 €
Neu
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven – Erfahrungen – Entwicklungslinien
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.

49,90 €
Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

46,90 €
Neu
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Engagiert für die Menschenrechte
Festschrift für Michael Krennerich
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war. 

32,00 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €