

Wirtschaft
- von
- Florian Cöster
Wie funktioniert eigentlich Wirtschaft? Was ist wirtschaftliches Handeln? Welche Rolle spielt der Staat in der Wirtschaft? Diese grundlegenden Fragen werden im Basisheft Wirtschaft erörtert. Durch einen spielerischen Zugang zu Grundlagen der Ökonomie und ökonomischen Experimenten erproben und reflektieren die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliches Handeln. Das Heft greift lehrplanrelevante Themen auf und lässt sich jahrgangsübergreifend verwenden.
Bestellnummer: | 12317k |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 72 |
- Beschreibung Wie funktioniert eigentlich Wirtschaft? Was ist wirtschaftliches Handeln? Welche Rolle spielt der Staat in der Wirtschaft?… Mehr
- Inhaltsübersicht Wirtschaft 1. Wirtschaft spielerisch begreifen 1.1 Alleine auf dem Mars1.2 Lebensmotive: Was treibt euch an?1.3… Mehr
- Autor*innen Florian Cöster ist Lehrer für Politik und Wirtschaft sowie Deutsch an einer kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberst… Mehr
Wie funktioniert eigentlich Wirtschaft? Was ist wirtschaftliches Handeln? Welche Rolle spielt der Staat in der Wirtschaft? Diese grundlegenden Fragen werden im Basisheft Wirtschaft erörtert. Durch einen spielerischen Zugang zu Grundlagen der Ökonomie und ökonomischen Experimenten erproben und reflektieren die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliches Handeln. Das Heft greift lehrplanrelevante Themen auf und lässt sich jahrgangsübergreifend verwenden.
|
|
1. Wirtschaft spielerisch begreifen1.1 Alleine auf dem Mars
|
|
|
2. Bewahrt die Legalisierung des Hornhandels die Nashörner Südafrikas vor dem Aussterben?2.1 Der Schwarzmarkt: Ein gesetzloser Ort? |
|
3. Werbung und Werbeverbot: Sollte Zigarettenwerbung verboten werden?3.1 Wie wirkt Werbung? |
|
4. Schulden und Verschuldung
|
![]() |
5. Europa und der Euro: Welche Chancen und Risiken birgt die gemeinsame Währung?5.1 Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU 5.2 Die Geldpolitik der Euopäischen Zentralbank 5.3 Ist der Euro Europas Zukunft? 5.4 Methode: Talkshow zum Thema
|
![]() |
6. Ökonomie und Ökologie6.1 Umweltverschmutzung am Badesee |
![]() |
7. Wirtschaft weltweit: Lässt sich die Globalisierung fair gestalten?7.1 Die Schokoladenseite der Erde |
![]() |
8. Unsere Wirtschaftsordnung: Die Soziale Marktwirtschaft8.1 Braucht die Wirtschaft eine Ordnung?
|
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Ein sinnvoll eingesetztes Spiel bringt viele Impulse in den Unterricht. Es muss aber auch von gezielter Reflexion begleitet werden. Zur Vorbereitung wird deshalb oft viel Zeit benötigt, die im Schulalltag nicht immer zur Verfügung steht. Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele bieten Fachlehrerinnen und Fachlehrern mit ihren differenzierten didaktischen Hinweisen und umfangreichen Materialien vielfältige Möglichkeiten, anspruchsvolle Spiele im Unterricht einzusetzen. Die zum Buch gehörenden Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung. Sie können verändert und ausgedruckt werden.
Lebendiger, handlungsorientierter Wirtschaftsunterricht lebt von Vielfalt und Motivation. Dieser Band im DIN A4-Format stellt elf - von Fachlehrern erprobte, - motivierende, - handlungsorientierte, - anpassbare, - direkt einsetzbare Methoden für den modernen Wirtschaftsunterricht für die Sek. I an Haupt- und Realschulen vor. Die einzelnen Methoden werden transparent und verständlich von Praktikern für Praktiker beschrieben und mit hilfreichen Tipps für den Einsatz im Unterricht versehen. Zu jeder Methode wird geeignetes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, das direkt eingesetzt werden kann.
Obwohl die Richtlinien und Lehrpläne der meisten Bundesländer nachdrücklich ökonomische Inhalte einfordern, verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nur über unzureichende ökonomische Kenntnisse. Gehaltvolle und anregende Unterrichtskonzepte sind ein wichtiger Beitrag, diese Defizite zu überwinden. Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele, der zum Buch gehörende Download sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.Die Materialien zum Download sind hier zu finden: http://www.wochenschau-verlag.de/download/
Die Unterrichtseinheit stärkt das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit methodischer Lernarrangements bei der unterrichtlichen Vermittlung zentraler und aktueller Ökonomieinhalte. Sie erweitert das Methodenrepertoire von Fachlehrerinnen und -lehrern und fördert dadurch die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, z.B. die lebensnahe Kompetenz des Be-urteilens und Argumentieren mit einer völlig neuen Kommunikationsmethode.
Methodisch kompetentes Handeln im Verbund mit hoher Fachkompetenz zeichnet den professionellen Lehrer aus. In diesem Buch präsentieren namhafte Fachdidaktiker aus ganz Deutschland ausgewählte Mikro- und Makromethoden, die für die ökonomische Bildung typisch oder gar exklusiv sind. Alle präsentierten Methoden unterstützen einen handlungsorientierten Unterricht. Auswahlkriterium ist der Beitrag zur methodischen Innovation des Wirtschaftsunterrichts. Die folgenden Mikromethoden des Unterrichts werden an Beispielen aus dem Wirtschaftsunterricht erörtert: Mind-Mapping, Netzwerke, Nutzwertanalyse, Partnerpuzzle sowie Umgang mit Statistiken und Schaubildern. Sie unterstützen einzelnen Phasen im Unterrichtsprozess. Als komplexe Makromethoden werden präsentiert: Praxiskontakte, sozialökonomische Kartographierung, Fallmethode, vergleichender Warentest, Projektmethode, Planspiel, Produktlinienanalyse und Schülerfirma. Sie bestimmen den gesamten Unterricht bzw. tragen die wesentlichen Phasen des Unterrichts. Die Methoden der ökonomischen Bildung werden praxisorientiert präsentiert, um die unmittelbare Umsetzung im Unterricht zu ermöglichen. Sie werden wissenschaftlich fundiert, um den Beitrag zur Erreichung der Kernkompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung herauszustellen, denn Unterrichtsmethoden sind Mittel zum Zweck. Daher zeigen alle Beiträge die Bildungs- und Lernziele auf, die mit der Methode erreicht werden können. Wo möglich werden Variationen im Komplexitätsgrad und Anforderungsniveau aufgezeigt, um den unterschiedlichen Einsatz in der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II zu unterstützen. Primäre Zielgruppen sind Lehrende an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I und II, Lehramtsstudierende sowie Lehreraus- und -weiterbildner an wissenschaftlichen Hochschulen und Studienseminaren, die sich mit methodischen Innovationen in der ökonomischen Bildung vertraut machen wollen. Sie finden in diesem Band eine Vielzahl von Anregungen, Beispielen und Umsetzungshilfen einschließlich Checklisten, Kopiervorlagen und kommentierten Literaturhinweisen, welche die Planung und Reflexion methodisch kompetenten Handelns im Wirtschaftsunterricht anleiten. Damit ist dieses Methodentraining einzigartig in der wirtschaftsdidaktischen Literatur.
Wochenschau, Sek. I