Über das Buch
Das aktuelle WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft Arbeitsmarkt gibt Lernenden daher die Möglichkeit, sich mit den gegenwärtigen und zukünftigen Tendenzen und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auseinanderzusetzen. Sie reflektieren ihr eigenes Verständnis von Arbeit, analysieren die Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und diskutieren, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte. Welche Auswirkungen hat es, wenn Arbeit von Ort und Zeit entkoppelt wird? Wie flexibel müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein, um den Anforderungen des sich stetig wandelnden Arbeitsmarktes zu genügen?
Inhaltsübersicht
|
|
1. Arbeiten – nur für Geld? |
|
2. Der Arbeitsmarkt
Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Arbeitslos – selbst schuld? |
|
|
3. Arbeiten – und trotzdem arm?
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Leiharbeit – moderne Ausbeutung oder ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit? Methode: Kugellager-Diskussion Methode: Placemat
|
4. Bedinungsloses Grundeinkommen –
|
|
5. Wer entscheidet, wer wie viel verdient?
Tarifverhandlungen – wer setzt sich durch? Wie funktioniert ein Streik? Methode: Rollenspiel zu Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie
|
Zu den Autoren
Christian Töreki unterrichtet Politikwissenschaft, Geschichte und Ethik am Droste-Hülshoff-Gymnasium Berlin.
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de