Zu "Sönke Zankel" wurden 3 Titel gefunden

Projektarbeit und Forschendes Lernen
Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis
Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft (Sozialkunde). Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden können, sodass Schülerinnen und Schüler dies in Zukunft eigenständig umsetzen können. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Arbeit.Aus dem Inhalt Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen Projekte entwickeln, planen und realisieren Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Projektideen jenseits der Fachgrenzen

14,99 € - 18,90 €
Globales Lernen
POLIS 1/2016
Seit mehr als zwei Jahrzenten gibt es in Deutschland Bildungsansätze zu globalen Problemlagen, die in unterschiedlicher Weise globale politische Fragen thematisieren. Dabei geht um ein Begreifen des globalen Wandels mit dem Ziel, Kompetenzen für weltweite Veränderungsprozesse zu entwickeln. Fragen globaler Gerechtigkeit, von Macht- und Herrschaft oder auch Rassismus, werden in unterschiedlicher Weise und Akzentuierung angesprochen. Dies ist seit einigen Jahren auch in den Curricula der Länder angekommen. Robert Schreiber stellt hier die Neuausgabe des „Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz vor, der globale Fragen in fast alle Fächer der Schule bringen will. Hierbei wird deutlich, dass Globales Lernen heute weitgehend als Teil von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gesehen wird. Die anderen Beiträge liefern verschieden Perspektiven auf Globales Lernen.So analysieren Anna-Lena Lillie und Jasper Meya den Beitrag von BNE für die politische Bildung. Fischer u.a. stellen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vor, das Schülervorstellungen von Globalisierung nachgegangen ist. Das Arbeitsfeld der Inklusion kommt auch aus dem internationalem Kontext in deutsche Schulen. Marie Bludau diskutiert Zusammenhänge zum Globalen Lernen.Globales Lernen thematisiert schon sehr lange Problemlagen, die mit Fluchtursachen in ganz direktem Zusammenhang stehen.Sönke Zankel liefert in der Didaktischen Werkstatt einen Überblick über ein Schulprojekt, das sich in heimischen Gefilden mit globalen Fragen sehr praktisch befasst. Es geht um die aktuelle Flüchtlingssituation.Damit schließt sich der Kreis zwischen oft abstrakten globalen Problemlagen und einigen der Konsequenzen auf lokaler Ebene.

5,00 € - 7,40 €
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
POLIS 4/2013
In der politischen Bildung gab es lange Vorbehalte gegenüber der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen als Teil davon. Die Zurückhaltung wurde z.T. aus deren Normativität begründet, die dem Beutelsbacher Konsens zuwiderlaufe. Katastrophenszenarien aus anfänglichen Unterrichtsansätzen mögen ein weiterer Grund für Zurückhaltung sein. Solche Herangehensweisen sind längst überwunden und gelten als unseriös. Gleichzeitig ist der normative Rahmen, auf den sich heute alle Ansätze beziehen, keineswegs problematisch. Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung ist weltweit anerkannt und spiegelt sich auch im Anfang der 90er-Jahre hinzugefügten Artikel 20a des Grundgesetzes wider. Beschlüsse und grundsätzliche Abkommen verschiedener Weltorganisationen (UN, UNESCO) weisen den Weg hin zu notwendigen integrierten und integrierenden Bildungsansätzen. Ein einstimmiger Beschluss des Deutschen Bundestags leitete 2004 die „UN-Weltdekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland ein. Diese steht nun kurz vor dem Abschluss. Deshalb werden im Schwerpunkt dieses Heftes BNE-Themen angesprochen, die die politische Bildung direkter betreffen und weniger diskutiert werden. Zunächst gehen Andreas Brunold und Bernhard Ohlmeier auf Stand und Perspektiven von BNE innerhalb der politischen Bildung ein. Dann diskutiert Marco Rieckmann auf der Grundlage internationaler Forschung BNE-Kompetenzfelder, die starke Schnittmengen mit denen der politischen Bildung aufweisen. Susanne Popp zeigt, wie im Geschichtsunterricht globale Fragen bearbeitet werden, womit wichtige Grundlagen für die politische Bildung geschaffen werden. Schließlich geht K. Peter Fritzsche auf den Zusammenhang von Menschenrechtsbildung und BNE ein. In der Didaktischen Werkstatt untersucht Sönke Zankel die Aktivitäten einer Schülerfirma im Bereich nachhaltigen Konsums.

5,00 € - 6,80 €