Über das Buch
Dieses Buch bietet Historikerinnen und Historikern Hilfestellungen, eine niedrigschwellige einführende Lehrveranstaltung zur historischen Statistik zu konzipieren. Studierende sollen dort elementare Kenntnisse zum besseren Verständnis historischer Studien erhalten, die sich statistischer Methoden bedienen. Elementar meint hier vor allem die deskriptive Statistik und die Korrelationsanalyse. Die Planung der Lehrveranstaltung erfolgt entlang folgender Schwerpunkte:
- Zielstellung und Zielgruppen
- Statistische Denkweise
- Basiswissen
- Fallstricke
- Der typische quantifizierende Forschungsansatz
- Kursgestaltung
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt.
Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
1. Einführung
2. Begriffsbestimmungen
3. Geschichtswissenschaft und Statistik
3.1 Statistische Quellen
3.2 Potenziale und Grenzen
3.3 Geschichte der Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
4. Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung
4.1 Zielstellungen und -gruppen
4.2 Statistische Denkweise
4.3 Basiswissen
4.4 Fallstricke
4.5 Der typische quantifizierende Forschungsansatz
4.6 Kursgestaltung
5. Schlussbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
Zu den Autoren
Dr. Mark Spoerer, Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg