Über das Buch
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen – auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen – unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); – aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Weitere Themen: Berichte aus Nordrhein-Westfalen und Hessen - Pädagogische Grundlagen - Praxisberichte: Grundschule, Realschule, Mittagessen, Lernatelier - Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“ - Wissenschaft und Forschung - Nachrichten - Stellungnahmen, Empfehlungen.
"Wer den Einstieg in die Ganztagsschule wagt, auf dem neuesten Stand der Entwicklung sein will oder Anregungen für seine eigene pädagogische Praxis sucht, sollte dieses Jahrbuch zur Hand nehmen." (Grundschule 10/2006)
Weitere Themen: Berichte aus Nordrhein-Westfalen und Hessen - Pädagogische Grundlagen - Praxisberichte: Grundschule, Realschule, Mittagessen, Lernatelier - Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“ - Wissenschaft und Forschung - Nachrichten - Stellungnahmen, Empfehlungen.
"Wer den Einstieg in die Ganztagsschule wagt, auf dem neuesten Stand der Entwicklung sein will oder Anregungen für seine eigene pädagogische Praxis sucht, sollte dieses Jahrbuch zur Hand nehmen." (Grundschule 10/2006)
Inhaltsübersicht
Leitthema: Schulkooperationen
Ulrich Deinet/Maria Icking
Schule in Kooperation – mit der Jugendhilfe und mit
weiteren Partnern im Sozialraum
Karlheinz Thimm
Ganztagspädagogik in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
– Perspektiven der Jugendhilfe
Jens Lipski
Neue Lernkultur durch Kooperation von Ganztagsschulen
mit außerschulischen Akteuren?
Berichte aus den Bundesländern
Karin Beher/Hans Haenisch/Claudia Hermens/Gabriele Nordt/Uwe Schulz
Die offene Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Guido Seelmann-Eggebert
Ganztagsschulen in Hessen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Pädagogische Grundlagen
Wolfgang Harder
„Du musst dein Leben ändern“ oder:
Wie wünschenswert ist die Ganztagsschule?
Ulrich Herrmann
Ganztagsschule: Rückwege aus Entfremdungen?
Schulpädagogische Aspekte der Trennungsfolgen und Re-Integrations-
gewinne von Lehrer-Lehrtätigkeit und Schüler-
Friedrich Schweitzer
Ganztagsbildung und Religion: Werteerziehung, Sinnorientierung,
interreligiöses
Elisabeth Schlemmer
Schwierige Familienbiografien von Kindern –
ein Fall für die Ganztagsschule
Stefan Appel
Nicht überall, wo Ganztagsschule dran steht, ist Ganztagsschule drin
Stefan Sell
Das Management von ganztägigen Bildungs- und Betreuungs-
einrichtungen – neue Anforderungen an das
Praxis
Astrid-Sabine Busse
Die Grundschule in der Köllnischen Heide –
ein Lebensraum für
Guido Seelmann-Eggebert
Mittagessen an Ganztagsschulen – das Versorgungskonzept an der
IGS Hermann-Ehlers-Schule in Wiesbaden
Peter Hottaß
Das pädagogische Konzept der Jacob-Ellrod-Schule
Michael Klein-Landeck
Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“
Stefan Appel
Das Lernatelier – eine Lernlandschaft in der Ganztagsschule
Wissenschaft und Forschung
Dieter Wunder
Die Ausbreitung der Ganztagsschule in Deutschland beruht auf
unsicheren Grundlagen
Katrin Höhmann/Heinz Günter Holtappels/Thomas Schnetzer
Ganztagsschule in verschiedenen Organisationsformen –
Forschungsergebnisse einer bundesweiten
Thomas Coelen
Synopse ganztägiger Bildungssysteme
(Teil 2 zum Beitrag im Jahrbuch 2005)
Nachrichten
Peer Zickgraf
Bericht über den Ganztagsschulkongress zum Begleitprogramm
„Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ am 17. und18. September 2004
Rolf Richter/Georg Rutz
Ganztagsschule beginnt am Vormittag – Möglichkeiten zur Gestaltung
des Schultages. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes GGT e.V.
17.-19. November 2004 in Essen
Ralf Augsburg
„Lebenskompetenz als zentrales Lernziel“
12. Jugendhilfetag vom 2. bis 4. Juni 2004 in Osnabrück
Georg Rutz
50 Jahre Ganztagsschulverband. Gemeinnützige Gesellschaft
Tagesheimschule e.V. Frankfurt
Stellungnahmen/Empfehlungen
Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.
Mehr Zeit für Kinder: Von der Stundenschule zur Ganztagsgrundschule
EKD
Ganztagsschule – in guter Form!
AK GEM
Stellungnahme des Arbeitskreises Gemeinsame Erziehung behinderter
und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher (AK GEM) zur
Berliner Ganztagsschulentwicklung
Verband der Waldorfschulen
Die Freie Waldorfschule und das Konzept der Ganztagsschule
Bundesjugendkuratorium
Neue Bildungsorte für Kinder und Jugendliche
Anhang
GGT-Adressen (Bundesverband, Landesverbände)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren
Ulrich Deinet/Maria Icking
Schule in Kooperation – mit der Jugendhilfe und mit
weiteren Partnern im Sozialraum
Karlheinz Thimm
Ganztagspädagogik in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
– Perspektiven der Jugendhilfe
Jens Lipski
Neue Lernkultur durch Kooperation von Ganztagsschulen
mit außerschulischen Akteuren?
Berichte aus den Bundesländern
Karin Beher/Hans Haenisch/Claudia Hermens/Gabriele Nordt/Uwe Schulz
Die offene Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Guido Seelmann-Eggebert
Ganztagsschulen in Hessen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Pädagogische Grundlagen
Wolfgang Harder
„Du musst dein Leben ändern“ oder:
Wie wünschenswert ist die Ganztagsschule?
Ulrich Herrmann
Ganztagsschule: Rückwege aus Entfremdungen?
Schulpädagogische Aspekte der Trennungsfolgen und Re-Integrations-
gewinne von Lehrer-Lehrtätigkeit und Schüler-
Friedrich Schweitzer
Ganztagsbildung und Religion: Werteerziehung, Sinnorientierung,
interreligiöses
Elisabeth Schlemmer
Schwierige Familienbiografien von Kindern –
ein Fall für die Ganztagsschule
Stefan Appel
Nicht überall, wo Ganztagsschule dran steht, ist Ganztagsschule drin
Stefan Sell
Das Management von ganztägigen Bildungs- und Betreuungs-
einrichtungen – neue Anforderungen an das
Praxis
Astrid-Sabine Busse
Die Grundschule in der Köllnischen Heide –
ein Lebensraum für
Guido Seelmann-Eggebert
Mittagessen an Ganztagsschulen – das Versorgungskonzept an der
IGS Hermann-Ehlers-Schule in Wiesbaden
Peter Hottaß
Das pädagogische Konzept der Jacob-Ellrod-Schule
Michael Klein-Landeck
Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“
Stefan Appel
Das Lernatelier – eine Lernlandschaft in der Ganztagsschule
Wissenschaft und Forschung
Dieter Wunder
Die Ausbreitung der Ganztagsschule in Deutschland beruht auf
unsicheren Grundlagen
Katrin Höhmann/Heinz Günter Holtappels/Thomas Schnetzer
Ganztagsschule in verschiedenen Organisationsformen –
Forschungsergebnisse einer bundesweiten
Thomas Coelen
Synopse ganztägiger Bildungssysteme
(Teil 2 zum Beitrag im Jahrbuch 2005)
Nachrichten
Peer Zickgraf
Bericht über den Ganztagsschulkongress zum Begleitprogramm
„Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ am 17. und18. September 2004
Rolf Richter/Georg Rutz
Ganztagsschule beginnt am Vormittag – Möglichkeiten zur Gestaltung
des Schultages. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes GGT e.V.
17.-19. November 2004 in Essen
Ralf Augsburg
„Lebenskompetenz als zentrales Lernziel“
12. Jugendhilfetag vom 2. bis 4. Juni 2004 in Osnabrück
Georg Rutz
50 Jahre Ganztagsschulverband. Gemeinnützige Gesellschaft
Tagesheimschule e.V. Frankfurt
Stellungnahmen/Empfehlungen
Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.
Mehr Zeit für Kinder: Von der Stundenschule zur Ganztagsgrundschule
EKD
Ganztagsschule – in guter Form!
AK GEM
Stellungnahme des Arbeitskreises Gemeinsame Erziehung behinderter
und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher (AK GEM) zur
Berliner Ganztagsschulentwicklung
Verband der Waldorfschulen
Die Freie Waldorfschule und das Konzept der Ganztagsschule
Bundesjugendkuratorium
Neue Bildungsorte für Kinder und Jugendliche
Anhang
GGT-Adressen (Bundesverband, Landesverbände)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Stefan Appel
Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. und Direktor der Ganztagsschule Hegelsberg. Schulanschrift: Ganztagsschule Hegelsberg, Quellhofstr. 140, 34127 Kassel
Ralf Augsburg
Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten, Köln
Karin Beher
Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, soziale Ausbildung und Berufe, bürgerschaftliches Engagement
Astrid-Sabine Busse
Leiterin der Grundschule in der Köllnischen Heide, Hänselstr. 6, 12057 Berlin-Neukölln
Dr. Thomas Coelen
Vertretung der Professur für Sozialpädagogik an der Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsbildung, Ganztagssysteme international, Jugendhilfe und Schule
Dr. rer. soc.Ulrich Deinet
Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Warendorfer Straße 25, 48133 Münster. Dipl.-Pädagoge, Vertretungsprofessur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, davor elf Jahre Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe in Münster, langjährige Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Sozialräumliche Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung
Dr. rer. soc. Hans Haenisch
wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule in Soest. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Schul- und
Unterrichtsentwicklung.
Dr. Wolfgang Harder
Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime
Claudia Hermens
Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialpädagogischen Institut (SPI), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern, Qualitätsentwicklung.
Dr. Ulrich Herrmann
ord. Professor (em.) für Allgemeine, Historische und Schulpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Jugendbewegung und Jugendkulturen im
20. Jahrhundert, Reformpädagogik und Schulentwicklung
Dr. Katrin Höhmann
Studiendirektorin, Lehrerin im Hochschuldienst, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 44221 Dortmund
Dr. Heinz Günter Holtappels
Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung,
Universität Dortmund, 44221 Dortmund
Peter Hottaß
Leiter der Jacob-Erhard-Realschule, Theodor-Heuss-Str- 8, 95482 Gefrees
Maria Icking
Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, Referentin bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW mit dem Aufgabenbereich Projekt- und Programmcontrolling der Arbeitspolitik des Landes NRW. Weitere Schwerpunkte sind Evaluation, betriebliche und berufliche Weiter-
bildung, Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit.
Dr. Michael Klein-Landeck
Privatdozent an der Universität Oldenburg, Lehrer in integrativen Montessori-Klassen, Didaktischer Berater
Jens Lipski
Dipl.-Soz., wiss. Referent des Deutschen Jungendinstituts, Nockherstr. 2, 81541 München
Rolf Richter
Gesamtschule Am Rosenberg, Stormstr. 54, 65719 Hofheim
Gabriele Nordt
Dipl.-Sozialpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialpädagogischen Institut (SPI), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der
Fachhochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern,
Qualitätsentwicklung.
Ulrich Rother
Oberschulrat und stellvertretender Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes GGT e.V., Behörde für Bildung und Sport,
Georg Rutz
Ministerialrat i.R., Nicolaistr. 20, 65193 Wiesbaden
Dr. Elisabeth Schlemmer
Professorin für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Thomas Schnetzer
Dipl.-Pädagoge, wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund
Uwe Schulz
M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Jugendhilfe und Ganztagsschule, Bildungsentwicklung
Dr. Friedrich Schweitzer
Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Tübingen
Guido Seelmann-Eggebert
Dipl.-Päd., Landesvorsitzender des Ganztagsschulverbandes Hessen
Dr. Stefan Sell
Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften, FH Koblenz
Dr. Karlheinz Thimm
Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der Ev. Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Dr. Dieter Wunder
Berater des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums für die Ganztagsschule in Angebotsform
Peer Zickgraf
Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH
Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. und Direktor der Ganztagsschule Hegelsberg. Schulanschrift: Ganztagsschule Hegelsberg, Quellhofstr. 140, 34127 Kassel
Ralf Augsburg
Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten, Köln
Karin Beher
Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, soziale Ausbildung und Berufe, bürgerschaftliches Engagement
Astrid-Sabine Busse
Leiterin der Grundschule in der Köllnischen Heide, Hänselstr. 6, 12057 Berlin-Neukölln
Dr. Thomas Coelen
Vertretung der Professur für Sozialpädagogik an der Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsbildung, Ganztagssysteme international, Jugendhilfe und Schule
Dr. rer. soc.Ulrich Deinet
Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Warendorfer Straße 25, 48133 Münster. Dipl.-Pädagoge, Vertretungsprofessur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, davor elf Jahre Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe in Münster, langjährige Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Sozialräumliche Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung
Dr. rer. soc. Hans Haenisch
wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule in Soest. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Schul- und
Unterrichtsentwicklung.
Dr. Wolfgang Harder
Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime
Claudia Hermens
Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialpädagogischen Institut (SPI), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern, Qualitätsentwicklung.
Dr. Ulrich Herrmann
ord. Professor (em.) für Allgemeine, Historische und Schulpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Jugendbewegung und Jugendkulturen im
20. Jahrhundert, Reformpädagogik und Schulentwicklung
Dr. Katrin Höhmann
Studiendirektorin, Lehrerin im Hochschuldienst, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 44221 Dortmund
Dr. Heinz Günter Holtappels
Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung,
Universität Dortmund, 44221 Dortmund
Peter Hottaß
Leiter der Jacob-Erhard-Realschule, Theodor-Heuss-Str- 8, 95482 Gefrees
Maria Icking
Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, Referentin bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW mit dem Aufgabenbereich Projekt- und Programmcontrolling der Arbeitspolitik des Landes NRW. Weitere Schwerpunkte sind Evaluation, betriebliche und berufliche Weiter-
bildung, Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit.
Dr. Michael Klein-Landeck
Privatdozent an der Universität Oldenburg, Lehrer in integrativen Montessori-Klassen, Didaktischer Berater
Jens Lipski
Dipl.-Soz., wiss. Referent des Deutschen Jungendinstituts, Nockherstr. 2, 81541 München
Rolf Richter
Gesamtschule Am Rosenberg, Stormstr. 54, 65719 Hofheim
Gabriele Nordt
Dipl.-Sozialpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialpädagogischen Institut (SPI), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der
Fachhochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern,
Qualitätsentwicklung.
Ulrich Rother
Oberschulrat und stellvertretender Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes GGT e.V., Behörde für Bildung und Sport,
Georg Rutz
Ministerialrat i.R., Nicolaistr. 20, 65193 Wiesbaden
Dr. Elisabeth Schlemmer
Professorin für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Thomas Schnetzer
Dipl.-Pädagoge, wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund
Uwe Schulz
M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Jugendhilfe und Ganztagsschule, Bildungsentwicklung
Dr. Friedrich Schweitzer
Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Tübingen
Guido Seelmann-Eggebert
Dipl.-Päd., Landesvorsitzender des Ganztagsschulverbandes Hessen
Dr. Stefan Sell
Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften, FH Koblenz
Dr. Karlheinz Thimm
Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der Ev. Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Dr. Dieter Wunder
Berater des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums für die Ganztagsschule in Angebotsform
Peer Zickgraf
Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH