Ergebnisbilder im Geschichtsunterricht

Der Nationalismus und die Lösung der Deutschen Frage - Eine zeitgeschichtliche Analyse zur Förderung einer kritischen Urteilsfähigkeit

von
Karl Theis

Der Nationalismus stellt ein zentrales Merkmal des aktuellen Rechtsextremismus dar. Der Blick in die deutsche Geschichte zeigt jedoch, dass er unterschiedliche inhaltliche Ausprägungen erfahren hat, die stets mit der Lösung der Deutschen Frage im direkten Zusammenhang standen. Das Buch liefert sowohl eine Präzisierung des Themas in Form einzelner Fragestellungen als auch deren Verknüpfung in einer fachlich-systematischen Unterrichtsabfolge. Zu jeder Fragestellung werden übersichtliche und prägnante Ergebnisbilder sowie Sach- und didaktische Analysen angeboten. Der Analysezeitraum bezieht sic…

... mehr

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im April 2023

Bestellnummer: 41525
EAN: 9783734415258
ISBN: 978-3-7344-1525-8
Erscheinungsjahr: 2023
Auflage: 1
Seitenzahl: 136
Produktinformationen
Der Nationalismus stellt ein zentrales Merkmal des aktuellen Rechtsextremismus dar. Der Blick in die deutsche Geschichte zeigt jedoch, dass er unterschiedliche inhaltliche Ausprägungen erfahren hat, die stets mit der Lösung der Deutschen Frage im direkten Zusammenhang standen. Das Buch liefert sowohl eine Präzisierung des Themas in Form einzelner Fragestellungen als auch deren Verknüpfung in einer fachlich-systematischen Unterrichtsabfolge. Zu jeder Fragestellung werden übersichtliche und prägnante Ergebnisbilder sowie Sach- und didaktische Analysen angeboten. Der Analysezeitraum bezieht sich auf die unterschiedlichen Phasen deutscher Geschichte von 1815 bis heute.
Inhaltsübersicht

I. Einführung

Warum beschäftigen wir uns mit Geschichte?
Sachlich-konzeptionelle Vorüberlegungen

II. Nationalismus und Deutsche Frage im 19. Jahrhundert

Nationalismus und Deutsche Frage im Wandel der Geschichte
Der lange Weg zur deutschen Einheit
Die Deutsche Frage: Welche/s Gebiet/Personen umfasst Deutschland?
Hambacher Fest 1832 – bedeutendes Ereignis in der deutschen Demokratiegeschichte
Das Scheitern der 48er Revolution – Ende nationalstaatlicher Träume
Der Reichsnationalismus und seine Radikalisierung im Wilhelminischen Kaiserreich

III. Nationalismus in der Weimarer Republik

Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik (Überblick)
Versailler Friedenvertrag – Quelle eines radikalen Revanchismus
Weimar und Bonn: Zwei demokratische Wagnisse auf deutschem Boden mit unterschiedlichem Ausgang

IV. NS-Staat im Zeichen eines übersteigerten Nationalismus

Der Weg in die Diktatur (Stufen der „Machtergreifung“)
Die NS-Ideologie als theoretische Grundlage eines menschenverachtenden Gewaltregimes
Bestandteile der NS-Ideologie im Überblick
Die Rassenlehre – zentraler Bestandteil der NS-Ideologie
Antisemitismus als zentraler Ausdruck der NS-Rassenlehre
Staatlich verordneter Antisemitismus im NS-Reich (Judenpolitik)
„Lebensraum im Osten“ – ideologische Rechtfertigung des Krieges
Das „Führerprinzip“ als Grundprinzip des NS-Staats
Volksgemeinschaft – Instrument der Unterordnung und Ausgrenzung
Die NS-Ideologie – Ursache für die deutsche Katastrophe!
Mythen um den NS-Staat: „Mythos Hitler? - Irrtümer über die NS-Zeit (Überblick)
„Des Führers Autobahnen“ – eine Legende ohne historische Begründung
Die Rolle der Familie im Zeichen der NS-Ideologie
Wirtschaftspolitik im NS-Staat – Aufschwung auf „Pump“

V. Deutschland im Zeichen des Kalten Krieges und der Teilung

Gemeinsame alliierte Deutschlandpolitik – von Anfang an zum Scheitern verurteilt
„Kalter Krieg“ als Folge unterschiedlicher Interessen der Weltmächte
Der „Kalte Krieg“ – Ende der alliierten Gemeinsamkeiten
Teilung Deutschlands als Folge des Kalten Krieges

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Die DDR – eine sozialistische Demokratie
Die SED – „Partei neuen Typus“
Die Stasi – die (un-)heimliche Macht im Staat
Totalitarismus auf deutschem Boden
Die DDR: Auf dem Weg in den Zusammenbruch (1982-1990)
Die bundesdeutsche Gesellschaft – doch die bessere Alternative?

Die Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Parlamentarische Demokratie und NS-Staat im Vergleich
Deutschland (1949 – 1990): Ort zweier unterschiedlicher politischer Systeme – Merkmale politischer Herrschaft
Bonn ist nicht Weimar!
Ausgangslage als schwere Hypothek für die Demokratie
Ohne wirtschaftlichen Wohlstand keine politische Stabilität!
Konstruktionsfehler der Verfassung als Gefährdung der demokratischen Funktionsweise
Demokratischer Rechtsstaat – Garant der Grundrechte
Parteiverbot – vereinbar mit dem Grundgesetz?
Die BRD als „Magnet“ für die DDR-Bevölkerung

VI. Deutschlandpolitik der BRD

Deutschlandpolitik in der Ära Konrad Adenauer
Neue Ostpolitik der Brandt/Scheel-Regierung: Wandel durch Annäherung
Der Grundlagenvertrag – Basis deutsch-deutscher Annäherung
Deutschland wird souverän!

VII. Exkurs

Der November – „Schicksalsmonat“ in der deutschen Geschichte
8. Mai 1945: Totale Niederlage oder Tag der Befreiung?

VIII. Aktueller Rechtsextremismus in Deutschland

Dimensionen des Rechtsextremismus
Die AfD – eine rechtsextremistische Partei?
Die „Neue Rechte“ als rechtsextremistische Intellektuellengruppe
Kulturalismus – Rassismus in neuem Gewand?
Neigung zum Rechtsextremismus – ein vielfältiges Erklärungsmuster
Anfälligkeit für Rechtsextremismus – eine Frage des Charakters?
Vorurteile – (vermeidbare) Ursachen der Menschenverachtung?

IX. Deutschland als integraler Bestandteil der Europäischen Union

Impulse der europäischen Einigungsbewegung
Die Europäische Union – eine Wertegemeinschaft
Die EU als Wertegemeinschaft – kein „zahnloser“ Tiger
Die Institutionen der Europäischen Union
Europäischer Entscheidungsprozess – ein mehrstufiger Akt zwischen unterschiedlichen Institutionen
Die Europäische Zentralbank (EZB) als politisch unabhängiges Organ
Europäische Union – eine lohnenswerte Angelegenheit auch für mich!
Die EU – im dauerhaften „Sperrfeuer“ der Kritik“
Aktuelle Herausforderungen der Europäischen Kommission