- Programm
- Zeitschriften
- Schule
- Wissenschaft
- elibrary
- Podcast
- Reihen
- Autor*innen
- Kontakt
Dieses Lehrbuch bietet eine kritische Einführung in die moderne politische Theorie nach dem Vorbild amerikanischer Studienbücher. Die Theorien für und über die moderne Gesellschaft geben Aufschluss über die politische Situation, in der wir leben. Das Buch spannt den Bogen von ökonomischen Theorien der Demokratie über Theorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann bis hin zum Feminismus.
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Wie können Schule und Unterricht auf die Herausforderungen des Populismus reagieren? Die Autor*innen dieses Bandes geben Antworten aus der Perspektive der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft. Nach einer politikwissenschaftlichen Einführung werden Handlungsmöglichkeiten in den Sprachen, den Gesellschafts- und den Naturwissenschaften vorgestellt und die Rolle der Medien und der familiären Erziehung diskutiert. Beiträge zu schulrechtlichen Fragen sowie zur Auseinandersetzung mit Stammtischparolen runden den Band ab.
Dieser Band verbindet Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und vor allem Kontroversen, die den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt geprägt haben und noch prägen. Ergänzend und zur Orientierung findet sich neben den notwenigen Begriffsklärungen zu Beginn eine kurze Chronologie der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Abschließend richtet sich der Blick auf die Relevanz der einzelnen Entwicklungen für die Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Pers…
Dieser Band schlägt den Bogen von den klassischen zu den neueren Konzeptionen der politischen Ökonomie und diskutiert deren Erklärungskraft und praktische Relevanz. Es geht um die Triebkräfte und Dynamiken der kapitalistischen Entwicklung, die Krisen und Ursachen ökonomischer Instabilität, die Bedeutung von Interessen und Diskursen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse und Formen politisch-institutioneller Regulation.
Dieser Band ist vergriffen. ➥ Jetzt Neuauflage bestellen Diese kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und den Rahmungen, die das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe als eine gesellschaftlich hervorgebrachte Sozialisationsinstanz strukturieren. Es wird dargestellt, wie sich Aufgaben, Zielgruppen und Angebotsformen zu Arbeits- und Tätigkeitsfeldern ordnen lassen. Zudem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt und diskutiert.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution, für das gesamte Studium. Jetzt bestellen und rund 20% gegenüber dem Einzelkauf sparen! GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit verlangen Studierenden und Lehrenden ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement ab. Steht man bereits im Beruf, ist man auch immer wieder mit veränderten Inhalten, Anforderungen und Bedingungen konfrontiert. Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen. Ergänzend dazu finden Sie im Katalog Hand und Fachbücher für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit.
Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen – in Theorie und Praxis – reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, „was politische Bildung alles sein kann“. Vier Themenbereiche gliedern das Buch:• Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert• Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert• Wo politische Bildung stattfindet• Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiertDie Einführung soll Interesse wecken, Anregungen geben und Mut machen für die eigene politische Bildung in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Sozialer Arbeit und an Hochschulen – oder wo immer sie stattfindet.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Zahl der zwischenstaatlichen Kriege zurückgegangen, nicht aber die der Bürgerkriege. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts versuchte man vielerorts, innerstaatliche Gewaltkonflikte mittels einer von außen angestoßenen Demokratisierung zu befrieden. Doch das Scheitern in Afghanistan und im Irak stärkte Vorbehalte gegen Interventionen und solche Demokratisierungsbemühungen, beides gilt vielen inzwischen als mission impossible und bloße Selbsttäuschung des Westens. So allgemein ist dieses Verdikt falsch, wie das Buch darlegt, ohne indes die naive Demokratisierungeuphorie zu teilen. Der Aufbau demokratischer Institutionen ist kein Allheilmittel, kann aber unter bestimmten Umständen den Rückfall in Bürgerkriege verhindern – das zeigen exemplarisch die Erfahrungen in Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Nordirland. In Fallstudien und Vergleichen arbeiten die drei Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung heraus, unter welchen spezifischen Bedingungen diese Erfolge zustande kamen. Zudem reflektieren sie, wieweit sich daraus Lehren für die Befriedung anderer Nachbürgerkriegsgesellschaften ziehen lassen. Das ist umso wichtiger, als Demokratisierungspolitik trotz aller Widrigkeiten mangels anderer überzeugender Strategien auf der Tagesordnung der internationalen Politik bleiben wird.
Uwe Jun: Parteienforschung Die Parteienforschung ist fraglos ein Kerngebiet der Politikwissenschaft. Dieses sehr heterogene und umfassende Gebiet wird in systematischer Absicht dargestellt. Zentrale Forschungsergebnisse der letzten 25 Jahre werden resümierend betrachtet. Dabei stehen nicht nur politische Parteien als Organisationen im Vordergrund, sondern auch ihre Interaktionen in Parteiensystemen. Neben den spezifischen Ergebnissen der Parteienforschung geht der Beitrag auch ausführlicher auf Ursachen und Folgen der zunehmenden gesellschaftlichen Erosion etablierter Parteien in westlichen Demokratien ein und analysiert die Literatur zum Parteienwandel. Party research is a central topic in political science. This heterogenous and comprehensive research field has been presented in a systematic intention. In this contribution main research results of the last 25 years are comprehended and evaluated. Political parties are not only seen als individual organisatins but also as interactive actors within party systems. Besides the specific results of party research this contribution also analyses the causes and consequences of the increasing societal erosion of political parties in western democracies and summarizes also the party change literature. Ulrich von Alemann/Tim Spier: Die deutschen Parteien unter veränderten Rahmenbedingungen Parteien können auf die Transformation ihrer gesellschaftlichen, institutionellen, organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen in unterschiedlicher Weise reagieren. Sie können zwischen Persistenz, Adaption und Alteration wählen, mit je unterschiedlichen Auswirkungen. Der vorliegende Beitrag illustriert am Beispiel des deutschen Parteiensystems die Fähigkeit von Parteien, auf Veränderungen in den Rahmenbedingungen des politischen Wettbewerbs zu antworten. Political parties are able to react to transformations in their social, institutional, organizational and strategic environmental conditions in very different ways. They may choose between persistence, adaption and alteration, with varying consequences. This article illustrates the ability of political parties to respond to changes in the environmental conditions of political competition using the example of the German party system. Josef Schmid/Udo Zolleis: Entwicklung ausgewählter Parteien: Dramatische Krisen - oder geplanter Wandel? Der Artikel beschäftigt sich mit der aktuellen Entwicklung der Parteien in Deutschland und beleuchtet die entscheidende Herausforderung für die deutsche Parteiendemokratie. Mag der bevorstehende Bundestagswahlkampf im Super- und Krisenwahljahr 2009 manche organisatorische Schwäche der (Volks)Parteien überdecken und aufgrund der hohen Entscheidungsgeschwindigkeit des Krisenmanagements die Parteizentralen in den Vorgrund rücken. Die zentrale Zukunftsaufgabe von CDU und SPD besteht darin, ihre derzeit eklatanteste Schwäche zu beheben: Sie müssen gerade für die Organisation ihres Willensbildungsprozesses eine Zukunftsperspektive entwickeln. Ansonsten werden sie in Zukunft ihre Partizipations- und Interessensvermittlungsfunktionen nicht mehr erfüllen. Und damit werden sie politisch erlahmen. Uwe Andersen: Konstanten und Veränderungen im deutschen Parteiensystem Die durch Brüche und Systemwechsel gekennzeichnete politische Geschichte Deutschlands - zwei Weltkriege sowie Teilung und Wiedervereinigung - hat selbstverständlich auch das Parteiensystem stark beeinflusst. Dennoch sind nicht nur die Veränderungen, sondern auch die beachtlichen Konstanten des Parteiensystems interessant. Analysiert wird die Entwicklung des deutschen Parteiensystems im Kontext gesellschaftlicher Trends und staatlicher Rahmenbedingungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit Schwerpunkt bei der Bundesrepublik, aber unter Einbeziehung auch der DDR. Modern German political history is characterised by breaks and radical changes of the political system - two world wars and division as well as reunification of Germany. These developments naturally have heavily influenced the party system. Still, not only its changes, but its continuities are remarkable. The development of the party system is analysed in the context of basic trends in the society and frame conditions of the political system, starting with the end of World War II. The focus is oriented towards the Federal Republic of Germany, but the party system of the German Democratic Republic is included, too. Hermann Schmitt/Christine Pütz: Zur Stellung der deutschen Parteien im europäischen Parteiensystem Eingangs gehen wir der Frage nach dem Wesen der europäischen Parteien und des europäischen Parteiensystems nach. Aus einer Mehrebenenperspektive heraus vertreten wir die Auffassung, dass nationale Parteien nichts "anderes" sind als europäische, sondern Bestandteil derselben. Wir lassen dann die Geschichte des europäischen Parteiensystems Revue passieren und konstatieren eine alles überragende Integrationsfähigkeit. Wir zeigen schließlich, dass die deutschen Parteien in Europa aus einer positionalen Perspektive bisher recht einflussreich gewesen sind, während sie in ideologischer Hinsicht nicht immer im Zentrum ihres jeweiligen europäischen Verbandes stehen. This article examines the basic properties of European parties and the European party system. In a multilevel perspective we argue that national parties are not different from, but part of the European parties and the European party system. Reviewing the history of the European party system, the article proposes that perhaps the main characteristic of it is an overwhelming integration capacity. A final look at the Position of German parties in their European federations shows that they have been very influential in positional terms, while they cannot always represent their fellow-members in their respective European group in ideological terms.
Die Steuerpolitik ist eng verknüpft mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen (Un-)Gleichheit und der öffentlichen Leistungserbringung. Sie bildet ein zentrales Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, dessen Entwicklung und Funktionsweise in diesem Buch systematisch beleuchtet werden. Dabei geht es um die zentralen Prinzipien und Formen des deutschen Steuersystems, die Möglichkeiten der steuerpolitischen Gestaltung – auch unter den Bedingungen der Globalisierung und intensivierten europäischen Integration –, kontroverse reformpolitische Konzeptionen und unterschiedliche Zugänge zu einer „gerechten“ Steuerpolitik.
Wo steht die Globalisierung heute? Ausgehend von dieser Frage beleuchtet der Autor die Dynamik der internationalen Finanzmärkte, die transnationale Wertschöpfung im Produktionssektor, die sozialen Folgen des Standortwettbewerbs sowie die aus der Globalisierung folgenden ökologischen Probleme. Auernheimer erörtert die politischen Steuerungsmöglichkeiten auf supranationaler Ebene, im Besonderen die UNO, genauso wie die Frage nach demokratischer Legitimation in einer globalisierten Welt. Die Einführung in das Thema komplettiert der Autor durch eine Betrachtung der Kritik an der Globalisierung und der Kontroversen um die kulturelle Globalisierung. Das Buch ist aus einer Einführungsvorlesung des Studiengangs „Global Studies“ hervorgegangen. Leserinnen und Leser erhalten somit einen umfassenden Überblick über die fachlichen, sozialwissenschaftlichen Perspektiven der Globalisierung.
Peter Altmaier: Die Energiewende ist die größte umwelt- und wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Der Beitrag beschreibt die Energiewende als Kern einer grundlegenden Transformation unserer Wirtschaftsweise, die in Zukunft weitaus intelligenter und effizienter mit Rohstoffen und Ressourcen umgehen muss. Ferner gibt er einen Überblick über die wichtigsten Dimensionen der Energiewende: Die ökologische, die ökonomische, die technologische, die politische und die gesellschaftliche Dimension. Er skizziert darüber hinaus die wichtigsten Schritte, wie das „Generationen…
Dieser Materialband bietet eine Sammlung von 19 Primärtexten zur modernen politischen Theorie. Er ergänzt das Lehrbuch Moderne politische Theorie um die Dokumentation von Originalbeiträgen. So wird auch hier ein Bogen von realistischen über (neo-)marxistische bis hin zu feministischen Ansätzen geschlagen. Ausgewählt wurden klassische Beiträge zur politischen Theorie im 20. Jahrhundert, ergänzt um zeitgenössische Beiträge. Dies erlaubt eine exemplarische Vertiefung von Themen aus dem Vorlesungsband. Kurze Kommentare erleichtern die Einordnung der Beiträge. Der Vorlesungs- und der Materialband bilden eine Einheit. Sie ergeben einen idealen Einstieg in das heutige politische Denken, der kein Vorwissen voraussetzt.