Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien Jugendbildung Zurück
  • Jugendbildung anzeigen
  1. Programm
  2. Jugend- & Erwachsenenbildung
  3. Jugendbildung
  • Programm
    • Unterrichten
    • Jugend- & Erwachsenenbildung
      • Zeitschriften
      • Jugendbildung
      • Beutelsbacher Konsens
      • Engagement
      • Europa
      • Demokratie stärken
      • Integration
      • Rassismuskritische Bildungsarbeit
      • Vorurteile und Rechtsextremismus
      • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
      • Erwachsenenbildung
      • Non-formale politische Bildung
      • Antisemitismus
      • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
      • WeRemember
    • Pädagogik
    • Soziale Arbeit
    • Sachbuch
    • Handbücher
    • Wissenschaft
    • Neuheiten
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
Jugendbildung
Neu
Partizipation aus dem Glauben heraus
Partizipation aus dem Glauben heraus
Perspektiven einer politischen Jugendbildung
Partizipation heißt nicht nur Teilhabe, sondern drückt vor allem auch eine innere Haltung aus. Diese Haltung zu erlernen und einzuüben ist für das gemeinschaftliche Leben unumgänglich, damit sich Menschen gleich welchen Alters in Debatten und Diskurse einbringen können. Dies gelingt nur, wenn ein solides Wissen aufgebaut wird, um inhaltlich, reflektiert und sachorientiert mitzureden. Einen Beitrag wie dies gelingen kann, liefert dieser Band, der sich mit einer Partizipation vor dem Hintergrund eines christlichen Wertegerüst aus wissenschaftlicher, fachtheoretischer und praktischer Perspektiv…
> mehr

22,90 €
Details
Neu
Das Rentensystem verstehen
Das Rentensystem verstehen
Einführung in die Politische Ökonomie der Alterssicherung
Das Buch macht in klarer und nachvollziehbarer Form rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit und die aktuelle rentenpolitische Debatte verständlich.
> mehr

20,00 €
Details
Neu
Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
Im Gangsta-Rap treten häufig autoritäre, verschwörungsideologische und antisemitische Weltdeutungsangebote zum Vorschein. Die Studie liefert erstmals belastbare Daten über das Wirkungspotential jener Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen.
> mehr

18,90 €
Details
Neu
Training Antidiskriminierung
Training Antidiskriminierung
Den Menschen im Blick
Das „Training Antidiskriminierung“ macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Unter ihnen finden sich Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und abschließende Übungen. Methodische, didaktische und fachliche „Schlaglichter“ markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinformationen bereit.
> mehr

25,99 € - 26,90 €
Details
Neu
Was wir über Jugendliche wissen sollten
Was wir über Jugendliche wissen sollten
Eine Einführung in die Jugendforschung
Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Der Band bietet einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.
> mehr

16,90 €
Details
Lebendiger ländlicher Raum
Herausforderungen - Akteure - Perspektiven
Vitalisierung ländlicher Räume Band 2 Analysen und Handlungsmöglichkeiten. Beiträge im Kontext des Arbeitsschwerpunktes ,Demokratiebildung‘ der Evangelischen Akademie der Nordkirche im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. Ein Projekt der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. Gefördert duch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"
> mehr

23,99 €
Details
Intergenerative Zusammenarbeit
Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse
Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt „Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit“ der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer Region gestärkt werden kann. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikationsprozesse zwischen den Generationen, regionale Akteure und das bürgerliche Engagement. Dieser Band dokumentiert das Vorgehen, die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektstandorte Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Leserinnen und Leser erhalten kritische Analysen der Projekte, Vergleiche, erprobte Beispiele, Schlüsselthemen und zahlreiche Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit oder Forschung.
> mehr

21,99 €
Details
Vitalisierung in der Praxis
Projektbeispiele aus Sachsen-Anhalt
Vitalisierung ländlicher Räume Band 3. Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"
> mehr

15,99 €
Details
Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
Im digitalen Zeitalter des 21. Jahrhunderts hat sich die Rolle der Sprache geändert. Auf Grund der meist anonym verbreiteten Fake News, Verschwörungstheorien und Hassnachrichten ist die Sprache eine Macht in den politischen Diskursen geworden.
> mehr

18,90 €
Details
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
> mehr

49,90 €
Details
LOVE Storm
LOVE Storm
Das Trainingshandbuch gegen Hass im Netz
Seit 2017 hilft LOVE-Storm tausenden Menschen, Hass im Netz mit digitaler Zivilcourage zu begegnen. Das Trainingshandbuch kombiniert praktische Strategien und relevantes Hintergrundwissen mit Übungen und Lehrmaterialien: Für alle Pädagog*innen, die sich mit Hatespeech, Cybermobbing und digitaler Zivilcourage auseinandersetzen und sich und ihre Schüler*innen vor Netzangriffen schützen wollen.
> mehr

15,99 € - 16,90 €
Details
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket
> mehr

132,90 €
Demokratietheorien
Demokratietheorien
Von der Antike bis zur Gegenwart
Das Standardwerk enthält zentrale Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden – eine ideale Einführung, auch für die Oberstufe.
> mehr

21,99 € - 22,90 €
Details
Aufgabe: Demokratie stärken. Perspektiven des 16. Kinder-  und Jugendberichts
Aufgabe: Demokratie stärken. Perspektiven des 16. Kinder- und Jugendberichts
Journal für politische Bildung 3/2021
Die Bundesregierung ist verpflichtet, in jeder Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einen „Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der  Kinder- und Jugendhilfe“ vorzulegen. Im November 2020 wurde der von einer unabhängigen Kommission interdisziplinärer Expert*innen erarbeitete Bericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im  Kindes- und Jugendalter“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf fast 700 Seiten bietet der Bericht einen  systematischen, empirisch untermauerten, umfassenden Bericht zur politischen Bildung junger  Menschen. Diese Ausgabe des "Journal" möchte die Fachöffentlichkeit mit Erkenntnissen des Berichts näher bekannt  machen. Dabei hat sich die Redaktion entschieden, den Bericht primär aus der Perspektive der  organisierten außerschulischen politischen Jugendbildung in den Blick zu nehmen.
> mehr

14,99 € - 18,00 €
Details
Accessing the Future
Accessing the Future
Children’s Conceptions and Practices of Access Rights in Environmental Matters
How do children perceive access and participation rights in environmental matters? The study presented in this book aims to broaden the discourse on political participation in environmental issues to include the perspectives of children and young people. As part of a participatory qualitative study, six interviews were conducted with young activists to explore their perspectives on their rights in environmental matters. The theoretical framework of the study is the concept of ‘Living Rights’. Different dimensions of children’s understanding of rights in relation to a healthy environment are a…
> mehr

15,99 € - 16,90 €
Details
Visegrád-Staaten in der EU. Polarisierung - Radikalisierung - Diskriminierung
Visegrád-Staaten in der EU. Polarisierung - Radikalisierung - Diskriminierung
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2021
Die Polarisierung der Gesellschaft ist mittlerweile zu einem Schlagwort geworden, das in kaum einer politischen Analyse fehlt. Trump, der Brexit, Migration und die fast schon wieder in den Hintergrund gerückte Fluchtbewegung aus dem Süden nach Europa, auch Globalisierung und Klimawandel, und die seit nunmehr einem Jahr anhaltende Coronapandemie … In all diesen Themenfeldern zeichnet sich tatsächlich eine ganz grundsätzliche Polarisierung der Positionierungen ab, die Zwischentöne überlagert. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit will in ihrem Schwer…
> mehr

26,80 €
Details
Was ist mit der Jugend los?
Was ist mit der Jugend los?
Protestbewegung und Protestkultur im 20. und 21. Jahrhundert
Wie engagiert sich die jüngere Generation? Wofür steht sie ein? Welche Protestformen wählen sie? Das Buch präsentiert Einblicke in die Protestkultur junger Menschen aus vielen verschiedenen Perspektiven.
> mehr

28,90 €
Details
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die „Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem“ decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
> mehr

20,99 € - 24,90 €
Details
Europa in der politischen Bildung
Europa in der politischen Bildung
Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen „europäischen Identität“ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.
> mehr

28,99 € - 29,90 €
Details
Freie und faire Wahlen?
Freie und faire Wahlen?
Standards, Kurioses, Manipulationen
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden Wahlrecht, Wahlorganisation und Wahlsysteme beleuchtet. Über einführende wahltheoretische Überlegungen hinaus finden sich in der Schrift jede Menge rechtliche und praktische Überblicke und Länderbeispiele, einschließlich so mancher Kuriosität und Wahlmanipulation. Auch die Wahlregelungen in Deutschland bleiben nicht unerwähnt. Ein Buch voller interessanter Wahldetails, gut lesbar aufbereitet. Mit einem Nachtrag zu Wahlen in Zeiten von Corona
> mehr

21,99 € - 24,90 €
Details
Die Attraktion des Extremen
Die Attraktion des Extremen
Radikalisierungsprävention im Netz
Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik.
> mehr

13,99 € - 14,90 €
Details
Jugend und Jugendarbeit in Zeiten von Corona
Von der Corona-Pandemie sind alle gesellschaftlichen Gruppen und Bereiche betroffen. Das gilt auch für die junge Generation. Sie kann ihre Jugendzeit nicht mehr wie bisher leben und gestalten, und erste empirischen Befunde zeigen die Folgen der Krisenzeit für das Jugendleben.In der Jugendarbeit/-bildung mussten die Angebote eingestellt, reduziert oder mit digitalen Formaten versehen werden. Gleichzeitig wurde in der politischen Diskussion über die Einschränkungen in den Lockdown-Phasen die Bedeutung von Jugendarbeit/-bildung für die junge Generation kaum berücksichtigt.Die Publikation gibt Einblicke in den Zusammenhang von „Jugend und Jugendarbeit“ in der Pandemie-Zeit und formuliert Folgerungen für zukünftige Krisenentwicklungen.
> mehr

8,99 € - 9,90 €
Details
Vielfalt der Religionen
Vielfalt der Religionen
Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen
Welchen Herausforderungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt müssen sich Praktiker*innen in ihrer alltäglichen Arbeit stellen? Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und am Arbeitsplatz. Anhand von Nordrhein-Westfalen wird deutlich, dass es einer Sensibilisierung und Bewusstseinsschaffung bedarf, um die Herausforderungen zu bewältigen. Das Praxishandbuch richtet sich an Praktiker*innen, denen die Vielfalt der Religionen begegnet, an Forscher*innen, die diese untersuchen, sowie an interessierte Bürger*innen.
> mehr

35,99 € - 39,90 €
Details
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren? Beiträge zu einer Lerndidaktik
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren? Beiträge zu einer Lerndidaktik
Beiträge zu einer Lerndidaktik
Die Optimierung schulischen Lernens ist ein Dauerthema für alle Schularten. Erfolgreiches Lernen braucht guten Unterricht als Voraussetzung. Das so genannte Lerndreieck markiert die Ausgangslage der Überlegungen in diesem Band. Im Anschluss werden differenzierte Anspruchsebenen des Lernens entwickelt: dabei wird der Bogen von der Forderung nach vollständigen Lernprozessen über forschendes und entdeckendes Lernen bis zu selbstgesteuertem Lernen gespannt. Konkrete Beispiele begleiten diese Erörterungen. Die Darstellung der Schule als anregende Lernwelt schließt den Band ab. Variablen Lernwegen wird in diesem Buch der Boden bereitet, das Ethos der Didaktik wird realisierbar.
> mehr

17,99 € - 18,90 €
Details
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Presse
  • Rechte & Lizenzen
  • Verträge hier kündigen
  • ---------
  • Wochenschau Verlag
  • Dr. Kurt Debus GmbH
  • Eschborner Landstr. 42-50
  • 60489 Frankfurt am Main
  • info@wochenschau-verlag.de
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Mediadaten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung zzgl. Versandkosten.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.