Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien Alltagsdiskriminierung entgegentreten Zurück
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten anzeigen
  1. Programm
  2. Jugend- & Erwachsenenbildung
  3. Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Programm
    • Unterrichten
    • Jugend- & Erwachsenenbildung
      • Zeitschriften
      • Jugendbildung
      • Beutelsbacher Konsens
      • Engagement
      • Europa
      • Demokratie stärken
      • Integration
      • Rassismuskritische Bildungsarbeit
      • Vorurteile und Rechtsextremismus
      • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
      • Erwachsenenbildung
      • Non-formale politische Bildung
      • Antisemitismus
      • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
      • WeRemember
    • Pädagogik
    • Soziale Arbeit
    • Sachbuch
    • Handbücher
    • Wissenschaft
    • Neuheiten
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
Alltagsdiskriminierung entgegentreten
Neu
Training Antidiskriminierung
Training Antidiskriminierung
Den Menschen im Blick
Das „Training Antidiskriminierung“ macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Unter ihnen finden sich Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und abschließende Übungen. Methodische, didaktische und fachliche „Schlaglichter“ markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinformationen bereit.
> mehr

25,99 € - 26,90 €
Details
LOVE Storm
LOVE Storm
Das Trainingshandbuch gegen Hass im Netz
Seit 2017 hilft LOVE-Storm tausenden Menschen, Hass im Netz mit digitaler Zivilcourage zu begegnen. Das Trainingshandbuch kombiniert praktische Strategien und relevantes Hintergrundwissen mit Übungen und Lehrmaterialien: Für alle Pädagog*innen, die sich mit Hatespeech, Cybermobbing und digitaler Zivilcourage auseinandersetzen und sich und ihre Schüler*innen vor Netzangriffen schützen wollen.
> mehr

15,99 € - 16,90 €
Details
Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln
Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln
Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur
Das Buch zeigt anhand authentischer Fälle, welche Formen von Antisemitismus in Schulen häufig vorkommen. Schritt für Schritt wird erläutert, wie Lehrer*innen und Schulleitungen jüdische Schüler*innen vor Ausgrenzung und Antisemitismus schützen können.
> mehr

7,80 € - 8,99 €
Details
Alltagsrassismus
Alltagsrassismus
Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere"
Ein Lesebuch zur schnellen Information zu Begriffen und Ereignissen der Rassismusdebatte. Aufgrund des lexikalischen Aufbaus auch zum punktuellen, interessegeleiteten Lesen geeignet.
> mehr

14,90 €
Details
Haltung zeigen
Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule
Rechtspopulismus, Alltagsrassismus, diskriminierende Äußerungen im Unterricht und Jugendraum. Wie kann man reagieren? Was kann man sagen? Dieses Buch gibt konkrete Anregungen für die Praxis und lädt zum Nachdenken über Haltung ein.
> mehr

15,99 € - 16,90 €
Details
Antisemitismus
Antisemitismus
Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven – religiösem Ressentiment, kulturellem Vorbehalt, ökonomischer und sozialer Ausgrenzung, rassistischem Hass – kulminierte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jahrhundert im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Details
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Grundlagen, Methoden & Übungen
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
> mehr

19,99 € - 24,90 €
Details
Vorurteile, Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Betroffenenperspektive, Binnendifferenzierung, Sprachbildung
Vorurteile
Vertiefungsheft
In diesem Vertiefungsheft geht es um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Vorurteilen. Welche positiven wie negativen Funktionen haben sie individuell und in einer Gesellschaft? Das Heft soll Schüler*innen ermöglichen, sich mit dem Thema befreit von Urteilen (durch die Lehrkraft) zu beschäftigen. Dabei erfahren sie, ob sie selbst schon mal mit Vorurteilen konfrontiert waren. Sie überprüfen ihre eigenen Vorurteile im Sinne des Vorverurteilens und bekommen dabei das Rüstzeug an die Hand, um in ihrem weiteren Lern- und Lebensverlauf (eigene) Vor-Urteile zu überprüfen. Neben Empathie-Übungen behandelt das Themenheft gesellschaftsrelevante Vorurteile aus den Problembereichen Antisemitismus und Rassismus.
> mehr

8,90 € - 19,80 €
Details
Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe
Was meinen Rechtsextreme, wenn sie von Islamisierung, Kameradschaft oder Schuld-Kult sprechen? Dieses Hand­wörterbuch zeigt, wie die extreme Rechte mit Begriffs(um)deutungen und Wortneuschöpfungen Bausteine ihrer Welt­anschauung über die Sprache zu vermitteln und zu verankern versucht. Das Buch wendet sich insbesondere an Multiplikator_in­nen aus Schule, Medien, Sozialarbeit und Gewerkschaft. Der Band ist Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung und dem  Forschungs­schwer­punkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf. Das Handwörterbuch erschließt das begriffliche Kontinuum der extremen Rechten und bietet eine Grundlage für die fundierte Auseinandersetzung damit. Für diese Neuauflage wurde es komplett überarbeitet und um mehrere Stichworte, wie z. B. Identität oder Lügenpresse, ergänzt.
> mehr

23,99 € - 29,80 €
Details
Fake News
Moderne Lügen entlarven und enspannt reagieren
Fake-News sind ein Phänomen unserer Zeit. Was tun? Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung, wie man gekonnt die richtigen Argumente zur richtigen Zeit anbringt.
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
Der binäre Code
Leitfaden zur Analyse herabsetzender Texte und Aussagen
Der Leitfaden bietet in zehn Kapiteln erstmals in dieser elementaren Form sprachliches, psychologisches und kulturelles Basiswissen zur Rhetorik der Herabsetzung. Welche Tabus, welche kognitiven Barrieren müssen wir überwinden, um die Macht verbaler, aber auch visueller Herabsetzung zu durchbrechen? Wie sich zeigt, kann die konkrete Analyse herabsetzender Aussagen und Texte neue emanzipative Kompetenzen und Energien für die kulturelle und politische Handlungsfähigkeit vermitteln. Allen, die pädagogisch, journalistisch und politisch tätig sind, bietet der Leitfaden Anstöße zur nachhaltigen Reflexion und Kommunikation. Für Studium, Workshops und die Weiterbildung wird weiterführende Literatur angegeben.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Details
Argumente am Stammtisch
Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus
Was sind Stammtischparolen und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Klaus-Peter Hufer zeigt Merkmale, Muster und Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit ihnen auf und macht Mut, im Alltag couragiert einzugreifen. Das für diese Auflage aktualisierte und überarbeitete Buch beruht auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit dem „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“.
> mehr

12,80 €
Details
Argumente gegen Parolen und Populismus
Aktualisierter Sonderdruck aus "Argumente am Stammtisch"
In kurzer und prägnanter Form wird in dieser handlichen Broschüre das Phänomen Rechtsextremismus beschrieben und der Zusammenhang zu ausländerfeindlichen Parolen hergestellt. Solche "Stammtischparolen" kommen plötzlich und aus der Mitte des Alltags. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Doch man kann - und sollte! - ihnen durchaus etwas entgegensetzen.
> mehr

2,50 €
Politik wagen
Politik wagen
Ein Argumentationstraining
Dieses Argumentationstraining leistet einen Beitrag, indem es hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen Stammtischparolen auf und nehmen die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut ernst. und leiten die Leserinnen und Leser dazu an, „Stammtischgespräche“ auf ein höheres „Diskussionsniveau“ zu heben.
> mehr

9,99 € - 12,80 €
Details
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen - Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I
Das Handbuch „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“ will Lehrkräften der Sekundarstufe I helfen, dem Thema Vorurteile in der Schule zu begegnen, und sie beim vorurteilssensiblen Unterrichten unterstützen. Als Arbeitsbehelf für den deutschsprachigen Raum setzt es sich aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis in Form von Unterrichtsbeispielen zusammen und wurde von renommierten Lehrer/innen und Fachwissenschaftler/innen erarbeitet.
> mehr

24,80 €
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen
Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wem ist es nicht schon einmal begegnet? Onkel Albert wettert beim Familienfest, der freundliche Nachbar bringt starke Sprüche am Gartenzaun, das Publikum beim Fußball skandiert Parolen. Da wird gewütet gegen die viel zu laue Strafordnung, die „Fernseher und den Teppichboden im Gefängnis“ und lauthals die Todesstrafe gefordert – was kann man dazu eigentlich sagen?
> mehr

10,00 €
Details
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Presse
  • Rechte & Lizenzen
  • Verträge hier kündigen
  • ---------
  • Wochenschau Verlag
  • Dr. Kurt Debus GmbH
  • Eschborner Landstr. 42-50
  • 60489 Frankfurt am Main
  • info@wochenschau-verlag.de
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Mediadaten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung zzgl. Versandkosten.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.