Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Open Access



Über Open Access

Open Access bezeichnet den uneingeschränkten und kostenfreien Zugang zur elektronischen Version wissenschaftlicher Fachpublikationen. Es hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil des guten wissenschaftlichen Publizierens etabliert.

Auch im Wochenschau Verlag erscheinen zunehmend Open-Access-Titel. Wir verfolgen bislang hauptsächlich den Goldenen Weg. Das bedeutet ein zeitgleiches Erscheinen von Open-Access-Publikation und Printausgabe. Wir behandeln die Open-Access-Publikation gleichwertig zur Printausgabe, bewerben diese gleich intensiv und markieren die Publikation mit einem geöffneten „Schloss“ als Symbol für Open Access. Leser*innen können die Publikation ohne Barrieren frei herunterrunterladen. Es ist keine Akkreditierung o.ä. notwendig.


Arbeit des Verlags und Qualitätssicherung

Alle Titel und Beiträge werden vor Aufnahme in das Verlagsprogramm nach wissenschaftlichen Standards (Wissenschaftlichkeit, Originalität, Innovationspotential und Passung zum Programmbereich) geprüft. Dafür greift der Verlag auf sein eigenes Fachlektorat, seinen wissenschaftlichen Verlagsbeirat, bestehend aus Wissenschaftler*innen und Reihenherausgeber*innen (editor of a series) zurück. Für die Qualitätssicherung werden Manuskripte nach wissenschaftlichen Kriterien der jeweils eigenen Disziplin einem Review unterzogen und durchlaufen damit eine kritische und kompetente Begutachtung durch im jeweiligen Feld einschlägige Gutachter*innen, Teams aus Reihen-, Zeitschriften- oder Band-Herausgeber*innen oder externe Reviews. Schlussendlich prüfen auch das Fachlektorat und Programmleitung des Verlages, z.B. die Passung der Titel zum Verlagsprogramm.

Autorenservice: Wir besprechen mit unseren Autor*innen die Produktionsabläufe. Jede*r Autor*in wird ein*e Ansprechpartner*in im Haus zur Seite gestellt. Dabei versteht sich der Verlag als Berater der Autor*innen und berät diese auch urheberrechtlich. So ist es uns wichtig, unsere Autor*innen auch mit Creative-Commons-Lizenzen vertraut zu machen (→ Handout CC-Lizenz).

Der Verlag unterstützt ferner Early-Young-Career-Researcher dabei, Open-Access-Standards zu verfolgen, sollten sie noch nicht mit diesen vertraut sein.


Verlagsdienstleistungen

Der Verlag bietet ein professionelles Projektmanagement. Dies umfasst Gestaltung und Satz von Manuskript und Umschlag. Ein barrierefreies Layout ist selbstverständlich. Die Umsetzung der Barrierefreiheit von Publikationen erfolgt nach klaren und sinnvollen Standards. Die Maßnahmen erfolgen technisch zuverlässig und obliegen darüber hinaus stichprobenhaft erfolgenden Sichtkontrollen. Die Zielsetzung besteht darin, Menschen mit und ohne Behinderung den Zugang zu Publikationen leicht zu ermöglichen.

Dazu gehört die Einhaltung hoher Qualitätskriterien für das Publizieren von Open-Access-Wissenschaftsliteratur. Diese sind formuliert in nationalen und internationalen Anforderungen der Open-Science-Community sowie in Auflagen der Forschungsförderer.


Vertrieb und Marketing 

Unsere Open-Access-Publikationen sind in einem eigenen Open-Access-Bereich der Verlagswebseite gelistet. Sie werden zudem auf der titelspezifischen Seite im Webshop des Verlags präsentiert. Darüber hinaus sind sie in Zielkatalogen, Flyern und Prospekten deutlich als Open-Access-Titel gekennzeichnet. Auch über Social Media und den Newsletter werden die Open-Access-Titel bekannt gemacht. Rezensent*innen und Multiplikator*innen werden zu einer Besprechung eingeladen und erhalten bei Bedarf die von ihnen gewünschte Ausgabe.

Unsere Metadaten enthalten Informationen zu Verfasser*innen, Titel, Text zum Inhalt, Reihe, Bandnummer, ISBN, DOI (Digital Object Identifier), Keywords und zur Creative-Commons-Lizenzierung. Wir arbeiten stets an der Verbesserung der Metadaten, um die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen und Bibliothekskataloge sowie die wissenschaftliche Eindeutigkeit und Lokalisierbarkeit in der digitalen Welt immer weiter zu verbessern.

Repositorien: Um Ihre Publikation gezielt und möglichst weitreichend verbreiten sowie weltweit frei zugänglich machen zu können, suchen wir die Zusammenarbeit mit den einschlägigen Repositorien und Open-Science-Tools. Derzeit listen wir u.a. in PeDOCS, SSOAR und wünschen eine stärkere Zusammenarbeit mit OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).

Wir sind Mitglied der enable-community Enable!. Zusätzlich werden unserer Publikation an alle wichtigen Discovery Services und die deutschsprachigen Bibliotheksverbünde gemeldet, darunter die DNB, die Hessische Landesbibliothek u.a. 

Langzeitarchivierung: Über die Bereitstellung und Verbreitung mittels Verlagswebseite und der relevanten Repositorien hinaus wird das gesamte Open-Access-Angebot des Verlags extern langzeitarchiviert.



Neu
Coverabbildung Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.

29,90 €
Neu
Coverabbildung Inclusive History Education
Inclusive History Education
Inclusive history education comes with new challenges for the planning of history lessons. The increasing heterogeneity of the student body also demands new ways of differentiation and subject orientation from history teachers. This volume brings together ideas and practical examples to meet these challenges and provide teachers with guidance when designing history lessons in inclusive classes. The focus is on diagnostics and individual support planning. In addition, general principles of inclusive teaching such as the Universal Design of Learning, language sensitivity and aesthetic approaches to historical learning are presented. The volume is not solely focused on inclusive teaching for children and young people with special educational needs. Rather, it is based on a broad understanding of inclusion that takes school diversity as a whole into account. 

0,00 €
Neu
Coverabbildung Monitor Demokratiebildung Band 2
Monitor Demokratiebildung Band 2
Der Monitor-Bericht
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt „Monitor Demokratiebildung“ erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der „Demokratiebildung“. Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur „Demokratiebildung“ wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere analysiert. Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert*innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter*innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert*innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von „Demokratiebildung“ engagieren.

34,90 €
Neu
Coverabbildung Die verdeckten Kosten der Resilienz
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Coverabbildung Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

34,90 €
Neu
Coverabbildung Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
Der Sammelband präsentiert aktuelle Forschungen und Diskussionen zur "Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe". Fachdidaktische Perspektiven beleuchten die Vermittlung demokratischer Kompetenzen in verschiedenen Fächern in Schule und Hochschule.

28,00 €
Neu
Coverabbildung Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Coverabbildung 17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
Jörg van Norden entwickelt in diesem Band 17 Unterrichtsreihen, die den Stoff der Sekundarstufe I fast vollständig abdecken. Die Reihen berücksichtigen dabei zentrale Kriterien guten Geschichtsunterrichts: Lebensweltbezug, Perspektivität, Chronologie und Narrativität. Ihre Verlaufspläne sind jeweils mit Bildern hinterlegt, die als Aufhänger für die einzelnen Unterrichtseinheiten dienen. Hinzu kommt ein Zeitlineal, das die Planung transparent macht und im Unterricht als Lerntagebuch eingesetzt werden kann.

0,00 €
Neu
Coverabbildung Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.

36,00 €
Neu
Coverabbildung Globale Bildung in der Transformation
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Coverabbildung Klimakrise und Menschenrechte
Klimakrise und Menschenrechte
zeitschrift für menschenrechte 1/2024
Ausgangspunkt dieser Ausgabe ist die Annahme, dass der menschengemachte Klimawandel weitreichende Auswirkungen auf den Menschen und die gesamte Natur hat. Dabei besteht eine große Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern und den Betroffenen der Klimakrise. Viele Regionen und Bevölkerungsgruppen, die wenig zum aktuellen Klimawandel beigetragen haben, sind unverhältnismäßig stark betroffen. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Verständnis und die Ausgestaltung der Menschenrechte und des Menschenrechtsschutzes? Was kann angesichts der Klimakrise aus menschenrechtlicher Sicht von wem eingefordert werden, und wen verpflichten die Menschenrechte angesichts der Komplexität der Klimakrise auf welche Weise? Inwieweit müssen Menschenrechte weiterentwickelt werden, um der Klimakrise angemessen zu begegnen?

29,90 €
Coverabbildung Europa zeitgemäß unterrichten
Europa zeitgemäß unterrichten
Eine Handreichung zu Bildungsformaten der schulischen und außerschulischen Bildung
Die Methodenhandreichung stellt Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung vor, die auf aktuellen Studien basieren und sich an der Lebenswelt Jugendlicher, ihren Wünschen, Fragen und Interessen orientieren.

24,90 €
Coverabbildung Laboratorium Demokratie
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Coverabbildung Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Coverabbildung Diversität und Demokratie
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Coverabbildung Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Coverabbildung Mündigkeit in der Politischen Bildung
Mündigkeit in der Politischen Bildung
Ein Gespräch über eine reflexive sozialwissenschaftliche Fachdidaktik
Mündigkeit kann nicht verordnet werden und darin besteht ihre Hoffnung und ihr Versprechen. Mündigkeit kann aber organisiert werden, und das ist die Aufgabe und das Ziel einer reflexiven politischen Bildung.

16,90 €
Coverabbildung Why History Education?
Why History Education?
Diese englischsprachige Publikation präsentiert eine ganze Reihe von Gründen, warum Geschichte heute unbedingt unterrichtet werden muss. Sie liest sich als Plädoyer für einen kompetenten Umgang mit Geschichte in heutigen Gesellschaften.

49,90 €
Coverabbildung Die Freiheit der Menschenrechte
Die Freiheit der Menschenrechte
Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag
Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor:innen zum Thema.

64,90 €
Coverabbildung Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
Im Gangsta-Rap treten häufig autoritäre, verschwörungsideologische und antisemitische Weltdeutungsangebote zum Vorschein. Die Studie liefert erstmals belastbare Daten über das Wirkungspotential jener Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen.

18,90 €
Coverabbildung Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht
Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht
Entwicklung einer fachlichen und transversalen Kompetenz von Lehrpersonen im Rahmen der Interventionsstudie Socrates 2.0
Klassengespräche haben ein großes Lernpotenzial hinsichtlich der Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Zentrale Qualitätskriterien sind dabei eine dialogische Gesprächsleitung und ein diskussionsanregender Gesprächsanlass. Diese Studie untersucht, wie sich die Gesprächsleitungskompetenz von drei Geschichtslehrer*innen im Lauf einer einjährigen Fortbildung zu dialogischer Gesprächsführung veränderte. Dabei wird aufgezeigt, wie gelingende dialogische Klassengespräche im Geschichtsunterricht gestaltet werden können. Aus der Untersuchung können zudem Merkmale für erfolgreiche Fortbildungen abgeleitet werden.

72,00 €
Coverabbildung Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten.

55,00 € - 71,50 €
Coverabbildung Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.

40,00 € - 52,00 €
Coverabbildung Antisemitismen
Antisemitismen
Sondierungen im Bildungsbereich
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? Was ist zu tun, wenn an einer Schule oder Hochschule ein antisemitischer Vorfall geschieht? In diesem Band beantworten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen solche und weitere wichtige Fragen. Sie nutzen dazu ihre relevanten Forschungsergebnisse und reichen Praxiserfahrungen. Die Zusammenschau aller Beiträge eröffnet neue Perspektiven und zeigt auf, wie Lehrer:innen, Dozierende, Schulen und Hochschulen ihre gesellschaftliche Verantwortung gegen Antisemitismus wahrnehmen können.

36,00 €

Kostenfreie Titel

Die nachfolgenden Titel sind nicht unter einer Creative Commons-Lizenz erschienen, können jedoch kostenfrei über den Shop des Wochenschau Verlags erworben werden.
Coverabbildung Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule
Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.

0,00 € - 28,90 €
Coverabbildung Kritische politische Bildung
Kritische politische Bildung
Ein Handbuch
Die Beiträge des Handbuchs legen den aktuellen Stand einer kritischen politischen Bildung dar. Dabei geht es um Historie, Selbstverständnis, zentrale Themen und methodisch-didaktische Überlegungen politischer Bildungsarbeit. Die Autorinnen und Autoren stammen aus den Bereichen der kritischen Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaft, der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit sowie der politischen Bildungsarbeit – eine gelungene Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen für die politische Bildung. Das Handbuch richtet sich an Bildungsarbeiter/innen, Lehrer/innen, Multiplikatoren/innen, Wissenschaftler/innen der schulischen sowie der außerschulischen politischen Bildung. "Der Sammelband bietet gerade durch das sorgfältige Aufarbeiten unterschiedlicher theoretischer Bezüge und deren Anwendung auf diagnostizierte aktuelle Entwicklungen einen hervorragenden Überblick über den Stand der kritischen politischen Bildung, der insbesondere für Studierende eine empfehlenswerte Lektüre darstellt." Schulpädagogik heute

49,80 €