Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien für Lehramtstudierende Zurück
  • für Lehramtstudierende anzeigen
  1. Schule
  2. für Lehramtstudierende
  • Programm
  • Zeitschriften
  • Schule
    • für Lehrer*innen
    • für Referendar*innen
    • für Lehramtstudierende
    • für Schüler*innen
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
für Lehramtstudierende
Neu
75 Planungs- und Reflexionsfragen für den Ethikunterricht
75 Planungs- und Reflexionsfragen für den Ethikunterricht
Organizer zum Aufstellen für das Fach Ethik
> mehr

15,00 €
Neu
90 Planungs- und Reflexionsfragen für den Geschichtsunterricht
90 Planungs- und Reflexionsfragen für den Geschichtsunterricht
Organizer zum Aufstellen für das Fach Geschichte
Ob für Zuhause am Schreibtisch oder bei Hospitationen in der Schule: Mit den Planungs- und Reflexionsfragen dieses Organizers gelingt es, geschichtsdidaktische Theorie und schulische Praxis zusammenzudenken. Im Fokus steht die historische Urteilsbildung der Schüler*innen. Ein must-have für Geschichtslehrer*innen und alle, die es werden wollen.
> mehr

15,00 €
%
Neu
Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung
Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung
Digitale Instrumente eröffnen vielfältige Potenziale für den Wirtschaftsunterricht. Die Beiträge zeigen, wie digitale Werkzeuge in verschiedenen Inhaltsbereichen der Ökonomischen Bildung eingesetzt werden können.
> mehr

38,00 €
Details
Neu
Antisemitismen
Antisemitismen
Sondierungen im Bildungsbereich
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? Was ist zu tun, wenn an einer Schule oder Hochschule ein antisemitischer Vorfall geschieht? In diesem Band beantworten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen solche und weitere wichtige Fragen. Sie nutzen dazu ihre relevanten Forschungsergebnisse und reichen Praxiserfahrungen. Die Zusammenschau aller Beiträge eröffnet neue Perspektiven und zeigt auf, wie Lehrer:innen, Dozierende, Schulen und Hochschulen ihre gesellschaftliche Verantwortung gegen Antisemitismus wahrnehmen können.
> mehr

36,00 €
Details
Neu
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
> mehr

49,90 €
Details
Neu
Brennpunkt Populismus
Brennpunkt Populismus
15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft
Wie können Schule und Unterricht auf die Herausforderungen des Populismus reagieren? Die Autor*innen dieses Bandes geben Antworten aus der Perspektive der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft. Nach einer politikwissenschaftlichen Einführung werden Handlungsmöglichkeiten in den Sprachen, den Gesellschafts- und den Naturwissenschaften vorgestellt und die Rolle der Medien und der familiären Erziehung diskutiert. Beiträge zu schulrechtlichen Fragen sowie zur Auseinandersetzung mit Stammtischparolen runden den Band ab.
> mehr

14,90 €
Details
Neu
Handbuch politische Bildung
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis.
> mehr

48,99 € - 64,80 €
Details
Kategoriale Urteilsbildung im Politikunterricht
Die Urteilsbildung ist das zentrale Anliegen des Politikunterrichts. Doch diese Kompetenz kann im Unterricht oft nur mit viel Mühe nachhaltig entwickelt werden. In diesem Buch wird ein erweitertes Urteilsmodell in Theorie und Praxis dargelegt, das Schüler*innen aller Leistungsniveaus befähigt, politische Urteile differenzierter zu formulieren.
> mehr

10,20 € - 12,90 €
Details
Forschendes Lernen im Politikunterricht
Forschendes Lernen im Politikunterricht
Forschendes Lernen hat in der politischen Bildung eine lange praktische Tradition, wird aber in der Fachdidaktik überwiegend in Verbindung mit Methoden- und Projektlernen gesehen. Diese Einführung zeigt, wie Lernende an den mündigen Umgang mit Wissenschaft und an ein komplexeres Verständnis von der Natur der Sozialwissenschaften herangeführt werden können. Mit den Unterrichtsbeispielen des Buches gelingt es, Forschendes Lernen in die alltägliche Praxis zu integrieren.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
YouTube im Politikunterricht
YouTube im Politikunterricht
YouTube wird von vielen Schülerinnen und Schülern als Informationsquelle für aktuelle politische Inhalte genutzt. Demzufolge sollte im Politikunterricht eine Medienkompetenz vermittelt werden, die auch soziale Medien wie YouTube umfasst. Hierzu gehört unter anderem die Fähigkeit, sich kritisch mit diesen Quellen zur Informationsgewinnung und politischen Meinungsbildung auseinanderzusetzen. Dieser Band skizziert ein Unterrichtskonzept zur Behandlung aktueller politischer Themen anhand von Nachrichtenvideos von YouTubern.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
Die Französische Revolution
Geschichte – Erinnerung – Unterricht
Dieser Band über die Französische Revolution richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Details
Inklusion im Politikunterricht
Inklusion im Politikunterricht
Ein fallbezogener Denkanstoß
Wie kann man Inklusion im Politikunterricht denken und umsetzen? Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage anhand eines konkreten Falles aus der Unterrichtspraxis, der auf Momente gelingender und nicht-gelingender Inklusion hin untersucht wird. Dabei werden politikdidaktische Theoriebestände um ausgewählte allgemein-inklusionsdidaktische Ansätze ergänzt. Auf diese Weise bieten sich erweiterte Perspektiven auf Inklusion im Politikunterricht. Der Band sensibilisiert für den Umgang mit (entwicklungsbedingter) Unterschiedlichkeit im Kontext des politischen Lernens.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
Kreativer Politikunterricht
Kreativer Politikunterricht
21 aktivierende Methoden für intensive Lehr- und Lernprozesse
Der Autor zeigt kreative Methoden auf, um Politikstunden abwechslungsreich, und schüleraktivierend zu gestalten, ohne notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mithilfe von exemplarischen Stundenentwürfen für den Inhaltsbereich „Diskriminierung und Rassismus“ wird z. B. die Anwendbarkeit der folgenden Methoden verdeutlicht: Enträtselung einer Quelle, Standbild, Sprechmühle, fiktives Interview, Spinnweb-Analyse, Ich-Texte, Perspektivenwechsel, Phantasiereise, 2-Minuten-Rede, Schreibgespräch, Identifikationskreis, Redekette. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit, sie können in 45-Minuten-Stunden problemlos eingesetzt werden, verbessern das Lernklima und fördern eine intensive Auseinandersetzung mit politischen Themen.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

7,90 € - 9,90 €
Details
Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten
Der vorliegende Band skizziert einen Orientierungsrahmen für die zweisprachige (Englisch/Deutsch) Ausgestaltung des Politik- und Wirtschaftsunterrichts, der auf den jüngsten Forschungserkenntnissen zum bilingualen Sachfachunterricht fußt und den curricularen Entwicklungen sozialwissenschaftlicher Integrationsfächer Rechnung trägt. Inhalte der politisch-ökonomischen Bildung werden mit kulturellen Dimensionen verzahnt, um die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen in der Unterrichtssprache Englisch zu fördern. Neben dem curricularen Orientierungsrahmen bietet der Band auch methodische Anregungen sowie deren beispielhafte Anwendung in Form eines Planspiels.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
978-3-7344-0510-5
Außerschulisches Lernen im Politikunterricht
Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Welt! Politikunterricht findet zwar üblicherweise im Klassenzimmer statt, lässt sich aber auch mit Gewinn an außerschulischen Lernorten durchführen. Vorausgesetzt, das außerschulische Lernen wird sinnvoll in den schulischen Politikunterricht eingebunden. Welche Potentiale außerschulisches Lernen im Politikunterricht bietet, wo aber auch seine Herausforderungen liegen, erörtert der Band gestützt auf politikdidaktische Überlegungen sowie fünf exemplarische und erprobte Praxisbeispiele für die Klassen 4 bis 13: Actionbound-Rallye, Vor-Ort-Recherche, Theaterbesuch, Erkundung einer Erinnerungsstätte und Besuch einer Ausstellung.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt.Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

10,20 € - 12,99 €
Details
Demokratie-Lernen in der Schule
Demokratie-Lernen in der Schule
Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut. Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um? Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

7,90 € - 9,90 €
Details
Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945–1970)
Geschichte – Erinnerung – Unterricht
Dieser Band über deutsche Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1970 richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.
> mehr

15,99 € - 19,80 €
Details
Das Deutsche Kaiserreich
Geschichte - Erinnerung - Unterricht
Der vorliegende Band über das Deutsche Kaiserreich richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.
> mehr

15,99 € - 19,80 €
Details
Methodenorientierte Politikdidaktik
Methodenorientierte Politikdidaktik
Analyse- und Planungsmethoden für Lehr- und Lernwege
Für die Inhaltsbereiche „Schlüsselprobleme der Gesellschaft“, „Aktuelle politi­sche Konflikte“, „Politisch empörende Ereignisse“ und „Politisch bedeutsame Institutionen und Organisationen“ werden sowohl Analyse- als auch Planungsmethoden angeboten. Dieses Methodenrepertoire ermöglicht einen sozialwissenschaftlich begründeten und zugleich systematisch wie kreativ gestalteten Politikunterricht. Methodenorientierter Politikunterricht fördert konsequent das Interesse an Politik, die Fähigkeit zur kritischen Analyse politischer Themen und zur Mitbestimmung. Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

7,80 € - 9,80 €
Details
Kreativer Deutschunterricht
Kreativer Deutschunterricht
Aktivierende Methoden für einen lebendigen Fachunterricht
Die Autoren zeigen 14 kreative Methoden auf, um den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II abwechslungsreich, produktionsorientiert und schülernah zu gestalten, ohne dabei notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mit Hilfe von exemplarischen Stundenentwürfen, die sich auf literarische Quellen beziehen, wird z.B. die sinnvolle Anwendung der folgenden Methoden verdeutlicht: Identifikationskreis, Puzzle, Sprechmühle, Partnerinterview, Formwechsel, Schreibgespräch, Zwei-Minuten-Rede, Partner- und Gruppenstreitgespräch. Kreative Methoden aktivieren die Schüler nachhaltig und vielfältig, verbessern das Lernklima und intensivieren die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit.
> mehr

9,80 €
Details
Wege nach Rom - Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
Wege nach Rom
Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
Die versunkene Welt der römischen Antike ist nicht nur Projektionsfläche von gegenwärtigen Sehnsüchten. Wir sind ihr in mancherlei Hinsicht bis heute unmittelbar verbunden. Auch in der Öffentlichkeit wir ihr eine erhebliche Aufmerksamkeit beigemessen. Der „Sandalenfilm“ feiert eine Renaissance, Museen zur römischen Geschichte sind gut die Popularität der Asterixcomics ist ungebrochen.Die Studierenden des Lehramtsfaches Geschichte und Geschichtslehrer an den Schulen zeigen aufgrund dieser Präsenz der Römer in unserer Geschichtskultur ein hohes Interesse der Epoche. Der vorliegende Band bietet einerseits eine Einführung in den fachwissenschaftlichen Stand unserer Kenntnisse über das Kaiserreich. Andererseits greift er Themen aus der Geschichtskultur auf und versuchten die Faszination der Römer für die heutige Gesellschaft zu klären. Drittens sollte aufzeigt werden, wie diese unterschiedlichen Aspekte im Unterricht umgesetzt werden können.
> mehr

19,80 €
Politikkompetenz Urteilsfähigkeit
Politikkompetenz Urteilsfähigkeit
Zu den Zielen des Politikunterrichts gehört, die Lernenden beim Erwerb von Politikkompetenz zu unterstützen. Ein Bestandteil dieser Kompetenz ist die politische Urteilsfähigkeit. Die begriffliche Entfaltung der politischen Urteilsfähigkeit ist jedoch auf dem Stand der neunziger Jahre stehen geblieben. So wird bisher nicht diskutiert, dass sich politische Urteile hinsichtlich ihrer Gegenstände sehr unterscheiden. Joachim Detjen hat es sich daher in seinem neuen Buch zur Aufgabe gemacht, politikspezifische Urteilsarten herauszuarbeiten. Es gelingt ihm zu verdeutlichen, dass das Spektrum politischer Urteile aus Feststellungs-, Erweiterungs-, Wert-, Entscheidungs- und Gestaltungsurteilen besteht. Dabei zeigt er auf, welche kognitiven Ansprüche mit den jeweiligen Urteilsarten verbunden sind, und legt schließlich detailliert dar, welche Denkhandlungen die Urteilsarten charakterisieren und mit welchen Lernaufgaben und Unterrichtsmethoden sie gefördert werden können.
> mehr

12,80 €
Mit Platon zur Politik - Plädoyer für eine philosophisch orientierte politische Bildung
Mit Platon zur Politik
Plädoyer für eine philosophisch orientierte politische Bildung
Seit einigen Jahren findet die Philosophie und das öffentliche Philosophieren weitgehend unbemerkt von der Profession der politischen Bildung ein beachtliches Interesse. Obwohl das Thema für die politische Bildung durchaus relevant ist, fand eine Rezeption in den Veröffentlichungen der vergangenen Jahre nur in wenigen Ausnahmen statt. Eine Lücke, die Klaus-Peter Hufer und Jens Korfkamp verkleinern wollen. Ihre Intention ist es, auf der Grundlage von Theorie und reflektierter Praxiserfahrung die Möglichkeiten und Potentiale aufzuzeigen, die das Philosophieren für die politische Bildung bietet. Dazu gehören die Darstellung ihrer Grenzen und das Aufzeigen der jeweils originären und unverzichtbaren Bestandteile von Philosophie und politischer Bildung. Der Band bietet einerseits einen Anlass für eine theoretische und konzeptionelle Debatte und verschafft andererseits Praktikerinnen und Praktikern Anregungen für ihre eigene Bildungsarbeit.
> mehr

12,80 €
Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus - Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik
Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik
Das Buch stellt Wissen und Materialien bereit, um eine kritische Thematisierung des Rechtsextremismus in Schule und Jugendarbeit zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Publikation steht das Unterrichtspaket ‚Demokratie und Rechtsextremismus. Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik’. Es umfasst sowohl emotionale, wissensorientierte als auch aktivierende Zugänge. Neben Liedbeispielen in Textform und deren individueller Auswertung beinhaltet es Anregungen zu kreativer Gruppenarbeit und Diskussion. Über die Unterrichtsvorlagen hinaus werden Tipps für die Unterrichtsgestaltung gegeben. Hintergrundinformationen zum Rechtsextremismus und zu weiteren relevanten Themen sowie Link- und Literaturverweise ermöglichen einen schnellen und nachhaltigen Kompetenzerwerb.
> mehr

12,80 €
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Presse
  • Rechte & Lizenzen
  • Verträge hier kündigen
  • ---------
  • Wochenschau Verlag
  • Dr. Kurt Debus GmbH
  • Eschborner Landstr. 42-50
  • 60489 Frankfurt am Main
  • info@wochenschau-verlag.de
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Mediadaten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.