Dieses Buch bietet einen praxisnahen Überblick über das Studium der politischen Bildung. Von der Studienwahl über Inhalte und Prüfungen bis hin zu Praxisphasen und KI-Einsatz – alles, was angehende Lehrkräfte wissen müssen, kompakt und verständlich.
Politikunterricht soll Schüler:innen kritische Urteilsfähigkeit vermitteln. Das bedeutet u.a., sie zu befähigen, die wissenschaftliche Qualität von Informationen einzuschätzen, ohne selbst Fachwissenschaftler:innen zu sein. Kritisches Denken ist heute besonders gefragt, um Fake News und Verschwörungserzählungen als solche entlarven zu können. Manuela Pötschke und Bernd Reef geben Lehramtsstudierenden einen Katalog von direkten und indirekten Kriterien an die Hand, mit denen sie einschätzen können, ob und inwieweit in einer politischen Debatte vorgebrachte Behauptungen wissenschaftlich fundiert sind. Ihr Buch bietet eine Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, in Logik und Wissenschaftstheorie und ist anhand von schlüssig aufeinander aufbauenden Fragen gegliedert, die Lehrveranstaltungen strukturieren und als Leitfragen dienen können.
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Sven Neeb untersucht das Verhältnis zwischen Akzeptanz digitaler Medien und historischem Lernen. Dabei widmet er sich basierend auf umfassenden Datenerhebungen Fragen nach Erfahrungen und Kompetenzen sowie nach Potenzialen und Problemen im Umgang mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht.
Immer griffbereit: Bestellen Sie für Ihre Bibliothek, Institution oder Ihren Arbeitsplatz alle 18 lieferbaren Titel im PAKET.
Gesellschaftliche Diversität anerkennend zu gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Dies muss im Studium erlernt werden. Im Band werden dazu aktuelle theoretische Perspektiven mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft.
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.
Diese Studie liefert vor dem Hintergrund der „Qualitätsoffensiven Lehrerbildung“ einen Beitrag zur diskursiven Beantwortung der Frage nach einer "qualitätsvollen" geschichtsdidaktischen Hochschullehre.
Politische Bildung steht aktuell im Fokus der Sozialen Arbeit. Der Sammelband diskutiert Theorieperspektiven und Standortbestimmungen politischer Bildung in der Sozialen Arbeit, um einen Beitrag zur Fachdebatte zu leisten.
Erfahrene Fachkräfte aus behördlichen und zivilgesellschaftlichen Ausstiegsprogrammen berichten erstmalig gemeinsam von ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Sie zeichnen dabei ein vielschichtiges und differenziertes Bild.
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken.
Das Buch begründet ein geschichtstheoretisch fundiertes, praxisorientiertes Planungsmodell für Geschichtsunterricht, durch den die komplexe Fähigkeit historische Urteilskompetenz von Lernenden wirksam und nachhaltig auf- und ausgebaut werden kann.
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war.
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Leben wir in einer „gebildeten“ Gesellschaft? Diese ideologiekritische Studie stellt gängige Vorstellungen von Bildung infrage und zeigt, inwieweit Bildung – ähnlich der Aufklärung – eine dialektische Struktur aufweist, die sich in einem komplexen Spannungsfeld von Fremd- und Selbstbestimmung entfaltet. Im Fokus stehen dabei Fragen nach der Instrumentalisierung von Bildung, etwa als ökonomische Ressource, und den damit verbundenen Auswirkungen für Individuum und Gesellschaft. Kritisch und anregend lädt das Buch zum Nachdenken über die Bedeutung von Bildung in der sogenannten Wissensgesellscha…
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
Demokratiefeindliche Parolen und Äußerungen haben zugenommen. Müssen wir jetzt alle die Demokratie verteidigen? Nur Mut, ruft der Autor Klaus-Peter Hufer den Leser:innen zu und vermittelt in seinem Buch das Rüstzeug, um für die Demokratie einzutreten. Dazu gehört das Wissen, woher die Idee der Demokratie eigentlich kommt. Wer waren die Vordenker? Und sind die Argumente der Vordenker und Vorkämpfer heute nicht noch die gleichen wie damals? Der Autor belässt es nicht dabei. Er zeigt auf, wo wir uns auch mit kleinen Schritten engagieren können und welche Handlungsmöglichkeiten jeder Einzelne ha…