Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien Praxishandbücher Zurück
  • Praxishandbücher anzeigen
  1. Programm
  2. Handbücher
  3. Praxishandbücher
  • Programm
    • Unterrichten
    • Jugend- & Erwachsenenbildung
    • Pädagogik
    • Soziale Arbeit
    • Sachbuch
    • Handbücher
      • Handbücher historische Bildung
      • Handbücher politische Bildung
      • Praxishandbücher
    • Wissenschaft
    • Neuheiten
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
Praxishandbücher
Neu
Gelingende Partizipation
Gelingende Partizipation
Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefe…
> mehr

24,90 €
Details
Neu
Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln
Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln
Impulse aus der Friedenspädagogik
Wir müssen Frieden üben! Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Spannungen ist es notwendig Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Aber wie? Im Buch werden Leser*innen fündig und finden hierfür Ansätze und Anregungen.
> mehr

18,90 €
Details
Praxishandbuch Medien auf dem Land
Analysen, Impulse und Handlungskonzepte
Wie können Medien in ländlich geprägten Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern? Das IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft – (Berlin) stellt in diesem Buch praktisch erprobte Handlungsempfehlungen und -bausteine vor. Darstellungen zu den Themen regionale Identität, Bürgerjournalismus und Engagement im ländlichen Raum ergänzen die praktischen Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Medien auf dem Land“ und zeigen die Aktualität und Relevanz der Thematik auf. Diskussionen über gesellschaftliche Themen finden überwiegend in persönlichen Gesprächen beim Bäcker oder auf der Straße statt. Dabei tauschen sich viele Menschen eher über die negativen Seiten des Lebens in der ländlichen Region aus. Es gibt kaum Neigungen, Medien aktiv zum Austausch oder Kommentieren von lokalen Geschehnissen zu nutzen. Medien werden nicht partizipativ und konstruktiv genutzt. Um der zunehmenden Politikverdrossenheit und Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken, zeigt dieses Modellprojekt Wege auf, wie eine mediengestützte demokratische Kommunikationskultur im ländlichen Raum gefördert werden kann. Auf das Land zugeschnittene Angebote lassen Medien als Chance erkennen. Medienkompetenz-Workshops versuchen neben der vorherrschenden mündlichen Kommunikationskultur eine schriftliche zu etablieren. Die Möglichkeit, sich in die öffentliche Kommunikation über die eigenen Angelegenheiten einzubringen, dient auch der Prävention von Rechtsextremismus. Ein Autor aus dem Projekt meint rückblickend: „Wenn man demokratisches Miteinander auf den wesentlichen Kern herunterbricht, dass sich die Menschen engagieren und Verantwortung übernehmen, dann liefern wir durch unsere Geschichten gute Beispiele dafür.“ „Medien auf dem Land“ (2011–2014) war ein Modellprojekt im Landkreis Spree-Neiße im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern.
> mehr

19,80 €
14044 Interkulturelle Lehrerinnenbildung
Praxishandbuch Interkulturelle LehrerInnenbildung
Impulse - Methoden - Übungen
Wie kann heute eine zeitgemäße und erfahrungsorientierte Lehrer|innenbildung in der Migrationsgesellschaft aussehen? In diesem Praxisbuch geben die Autorinnen mit Hilfe einer umfangreichen Sammlung von theoretisch fundierten, praktisch erprobten und unmittelbar in der Lehrerinnenbildung einsetzbaren Übungen erste Antworten darauf. Der Schwerpunkt des Praxisbuches liegt auf der kritischen Reflexion der persönlichen Lehrer|innenrolle im Kontext globalisierter Gesellschaften sowie auf der Entwicklung von Strategien für einen pädagogisch professionellen und kompetenten Umgang mit zunehmender gese…
> mehr

31,99 € - 39,80 €
Details
Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit
Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg
Der von und für Praktikerinnen und Praktiker(n) zusammengestellte Sammelband bildet die vielfältige Bandbreite der aktuellen Praxis migrationspädagogischer und rassismuskritischer Jugendarbeit am Beispiel Würzburgs ab. Pädagoginnen und Pädagogen, die (schulisch oder außerschulisch) in diesem Praxisfeld tätig sind, erhalten wertvolle inhaltliche und methodische Anregungen für ihre tägliche Arbeit. Die einzelnen Beiträge sind dabei praxisnah und erfahrungsbezogen geschrieben. Nach einer Einführung in das Thema beleuchtet der Band den aktuellen theoretischen Diskurs der Migrationspädagogik und stellt zahlreiche Praxisbeispiele zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zu Qualifizierungsangeboten für MultiplikatorInnen sowie zur verbandlichen Jugendarbeit vor. Beiträge zum Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft, zum Alltagsrassismus und zur Pädagogik der Shoa bilden den Abschluss.
> mehr

24,80 €
Jugend an der roten Linie
Praxishandbuch Jugend an der roten Linie
Analysen von und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention
Der Einstieg in die organisierte rechtsextreme Szene geschieht schleichend und die Bedingungen hierfür unterscheiden sich mitunter stark voneinander. Das Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ zeigt in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung, Begleitung und der Bildung, wie sich solche Einstiege von Jugendlichen vollziehen und wie es gelingen kann, dass Jugendliche den Weg über die rote Linie hin zum organisierten Rechtsextremismus nicht überschreiten. Dieser Band stellt zum Einen die verschiedenen Arbeitsfelder des Projekts vor, diskutiert dabei kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Ansätze und formuliert jeweils weiterführende Fragen für das komplexe Themenfeld „Jugend und Rechtsextremismus“. In einem zweiten Teil greifen ausgewiesene Expertinnen und Experten der Rechtsextremismusforschung die Fragestellungen des Projekts auf und diskutieren kritisch die Ergebnisse der Projektarbeit im Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsstand.
> mehr

34,80 €
Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht - Betriebsnahe Berufsorientierung und Berufsvorbereitung an der Hauptschule
Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht
Betriebsnahe Berufsorientierung und Berufsvorbereitung an der Hauptschule
Das Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht richtet sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I an Hauptschulen. Das Curriculum umfasst 16 handlungsorientierte Lehr-/Lernsequenzen, die nach den neuesten Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung entwickelt und speziell an den Bedürfnissen benachteiligter Jugendlicher ausgerichtet wurden. Gerade diese Jugendlichen bedürfen beim Übergang in die berufliche Lebenswelt einer besonderen Begleitung und individuellen Förderung, damit sie in der Berufs- und Arbeitswelt dauerhaft Fuß fassen können. Durch die Vielfalt der eingesetzten Methoden und der umfangreichen Arbeitsmaterialien bietet das Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Anregungen und Planungshilfen für ein innovatives Übergangsmanagement im Rahmen des Berufswahlunterrichts. Das Curriculum wurde im Rahmen des Projektes "Perspektive Beruf" von der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit einer Hildesheimer Hauptschule entwickelt sowie praktisch erprobt.
> mehr

14,00 €
Praxishandbuch sprache macht demokratie - Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Praxishandbuch sprache macht demokratie
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Wie wird mit Sprache und Sprachenvielfalt in einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft umgegangen? Welche produktive, aber auch diskriminierende Macht hat Sprache? Das Seminarkonzept Sprache – Macht – Demokratie macht die Vielfalt von Sprache(n) bewusst, reflektiert Selbstverständlichkeiten im alltäglichen Umgang mit Sprache und stellt Auswirkungen auf Macht, Demokratie und Partizipation heraus. Es eignet sich für Sensibilisierung und Aktionsplanung im Rahmen pädagogischer Maßnahmen und als konstruktiver Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlich verstandenen Integration.
> mehr

19,80 €
Praxishandbuch Total digital + multimedial!? - Impulse, Erfahrungen und Materialien für die außerschulische politische Bildung
Praxishandbuch Total digital + multimedial!?
Impulse, Erfahrungen und Materialien für die außerschulische politische Bildung
Dieses „Lesebuch“ basiert auf Veranstaltungen, Diskursen und Erfahrungen von fünfzehn Fachreferentinnen und Fachreferenten aus den Mitgliedsinstitutionen der AKSB im Rahmen des Pilotprojektes „Auf dem Weg in die multimediale Gesellschaft“. Es werden Antworten gegeben auf die Frage, welche neuen Aufgaben sich der politischen Bildung unter den neuen Rahmenbedingungen der digitale Vernetzung, multimedialer Anwendungen und sich entwicklender neuer Kommunikationstechnologien stellen. • Welche methodischen und didaktischen Modelle sind für Tagungen und Seminare sinnvoll zu verwenden, welche technischen Voraussetzungen sind notwendig? • Wie verändern sich durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien Lern- und Partizipationsmöglichkeiten, Auftrag, Aktivitäten, Standort und Selbstverständnis politischer Bildung ? • Die neuen Medien werden als Thema und als Gegenstand behandelt: Welche Auswirkungen haben sie auf den inhaltlichen Kanon politischer Bildung und auf Politik und Gesellschaft? Das „Praxishandbuch“ bietet hierzu zahlreiche Erfahrungsberichte, Reflexionen, eine Palette verschiedener didaktisch-methodischer Zugänge und in der Praxis erprobter Arbeitsmaterialien. Eine wirkliche Hilfe für die außerschulische Bildung und auch für die Schule.
> mehr

20,00 €
Vielfalt in der Elementarpädagogik 2
Vielfalt in der Elementarpädagogik 2
Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
Das Praxishandbuch für die Kita regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um das eigene pädagogische Handeln zu professionalisieren. Theorie- und Fachwissen werden für die Reflexion dieses Handelns genutzt. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft, so dass exemplarisch deutlich wird, wie herausfordernde Situationen im Kita-Alltag pädagogisch gewendet werden können
> mehr

23,99 €
Details
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Presse
  • Rechte & Lizenzen
  • Verträge hier kündigen
  • ---------
  • Wochenschau Verlag
  • Dr. Kurt Debus GmbH
  • Eschborner Landstr. 42-50
  • 60489 Frankfurt am Main
  • info@wochenschau-verlag.de
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Mediadaten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.