The current issue of the International Journal of History Education and Culture (IJHEC) delves into the critical role of history education in the face of the Anthropocene, an era defined by human activity’s profound impact on the planet and its ecosystems. The issue builds upon a selection of papers presented at the ISHD conference that took place within the framework of the 23rd Congress of the International Committee of Historical Sciences (CISH/ICHS) in Poznań, Poland, on 21–27 August 2022.
The 2022 issue of JHEC is focused on the topic “Why History Education” addressing the sense of history education in a contemporary world where it has to assert itself in the field of tension of power, economy and society, and to engage in the dialogue with the growing field of public history. Perspectives from Austria, Germany, Israel, Poland, South Africa, Ukraine and Zimbabwe are included. The highlight of the Varia section is the article on “Planungsmatrix”, in which Alois Ecker presents his innovative tool for designing teaching modules that skillfully combine first and second order historical concepts in the course of dialogical interaction between educator and students.
The International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics (JHEC) is the official journal of the International Society for History Didactics. The journal is issued once a year and publishes peer reviewed papers in English. The abstracts are tri-lingual (English, French, German). The tradition of the journal goes back to the year 1980. The 2021 issue of JHEC has two leading topics: History education 30 years after the Cold War and History education in Africa. The post-Cold War section is formed by the articles referring to four European countries of the former Soviet bloc and a review of a book about a fifth one. The growing body of research on the process of decolonization and post-colonial education in Africa, but also on other issues related to studying and teaching about the past in that part of the world, is reflected in both the articles and book reviews, with contributions from African scholars. The topic of museums in history education, placed in the Varia section, is a recurring issue in didactical research but still worth re-visiting.
The International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics (JHEC) is the official journal of the International Society for History Didactics. The journal is issued once a year and publishes peer reviewed papers in English. The abstracts are tri-lingual (English, French, German). The tradition of the journal goes back to the year 1980. The leading topic of 2020 issue of JHEC is Migration in History Education. Despite the fact that migrations have been part of human experience all over the world from the most ancient until the most recent times, the way they are dealt with in history education is often less than satisfactory, both in terms of teaching (any) history to immigrant children and of presenting (to all the students) migrations from the past. The model of “sedentary society” seems to be universally promoted by school. Current political debates dominate over critical historical research in shaping teaching units and the old schemata are hard to eradicate. The papers in the Forum section concentrate on the issues related to developments of contemporary history didactics and its impact on teachers’ practices in various social and national contexts of Africa, Europe and Australia. The book review section is expanding. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt.Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Developing historical thinking is becoming an overarching goal of history education, at least on the declarative level. The concept is not new and has been developed for many years in various national and international contexts. However, its scope and contents, and especially the methods of transferring it onto everyday school practice still remain work in progress for they involve major re-structuring of traditional ways of teaching. In this case, modernizing history education is not about incorporating new technologies but rather about developing new approaches to any and all resources used in the classroom and issues discussed in the process of history education. Some of the papers in this issue of JHEC address the issues posed by the use of films, museums, writing, and the introduction of local and regional history in history education.Starting from this year, JHEC launches its new section devoted to book reviews. It discusses publications related to history didactics and all aspects of historical culture and history education in the past and present, published in the recent years in the English language. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Is history education part of public history? Can it profit from public history strategies of dealing with the public? How does it incorporate public history into the teaching-learning process? How does it deal with public history products, such as museum exhibitions, tours, history-related fiction and comic books, movies and games? Or maybe public history is a form of history didactics and can use its conceptual models in the process of developing its own? How are both related to academic history, to historical memory and culture and how do they influence them? These are just some questions addressed in the 2018 issue of JHEC "Public History and History Education". The Forum section provides snapshots on crucial topics of didactical research in selected countries: curricula, textbook production and contents, and school practice in the process of changes. The issue closes with the theoretical reflection by Wolfgang Hasberg on periodization in history and history education. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
The leading theme of this year’s issue of the International Journal of Research in History Didactics, History Education and History Culture (JHEC) is history teacher education in the changing world. The picture of initial teacher training in the world is heterogeneous, the existing situation is seldom regarded as satisfactory and, thus, changes are introduced almost instantly. The articles either present existing models of history teachers’ education or focus on its possible evolution on the basis of empirical research of the teacher-trainees. In doing so they present various methodologies of such research. They prove that not only the way of getting the empirical data is important, but also the focus of the analysis of raw material, the questions asked and the model(s) of interpretation used. Regardless of the methods used, the research results show that prospective history teachers represent rather traditional approaches to the past and to teaching history and their vision of the past in many cases seems to be no different from mainstream collective memory (or mythology). It opens broad perspectives for history didactics as an academic discipline. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
The International Journal of Research on History Didactics, History Education, And History Culture (JHEC) is the Yearbook of the International Society for History Didactics. Its 2016 issue focuses on two main themes: Nostalgia in historical consciousness and culture and Developing creative interactions of local, national, and global topics of history education. The articles in both sections focus both on the theoretical concepts and on practical issues from various countries and research perspectives. The Forum section comes back to the themes of the past issues: colonialism and decolonization was the main topic of the Yearbook of 2014, while edutainment was discussed in 2015. The presentation of the use of mainstream historical films in the history classroom closes the volume.
The 2015 issue of the Yearbook of the International Society for History Didactics appears under the new title: International Journal of Research on History Didactics, History Education, And History Culture (JHEC). Its leading theme is “History and Edutainment”, i.e. a combination of history education and entertainment. Starting from the ‘traditional’ educational media, such as books and periodicals, the authors move to museums, songs, board and video games, movies, television shows and finish with more general reflections on the benefits and drawbacks of incorporating edutainment into the practice of teaching history, for learners and for teachers. The volume can be regarded as a voice in a broader debate on the reaction of school education on edutainment, and more generally, on public history where entertainment is so popular. In the Varia section readers can find the second part of the text on colonisation and decolonisation as presented in Belgian history textbooks (part I was published in 2014) and a presentation of the book that analyses the results of the Bologna process.
Die historische Auseinandersetzung mit Kolonialismus und kolonialer Vergangenheit, mit Entkolonialisierung und Postkolonialismustheorien birgt erhebliche Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht weltweit. Das Jahrbuch2014 der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik vergleicht die je unterschiedlichen nationalen Perspektiven auf den Gegenstand. Die Bandbreite reicht dabei vom „traditionellen“ Kolonialreich Großbritannien, über Nachzügler in der Kolonialpolitik, wie Deutschland, Belgien und Dänemark, bis hin zu Ländern (fast) ohne koloniale Vergangenheit, wie Griechenland, Polen und der Tschechoslowakei. Berücksichtigt werden dabei sowohl theoretische, als auch praktische Aspekte der Darstellung von Kolonialismus und Dekolonisierung und die ihnen jeweils zugrundliegenden geschichtsdidaktischen Forschungsansätze. Zwar kann der Band kein abschließendes Modell des historischen Lehrens und Lernens von Kolonialismus und Postkolonialismus leisten, bietet dem Leser aber einen Überblick über die verschiedenen Ansätze – mit ihren Stärken und Schwächen – und insofern Orientierung in einem komplizierten historischen Feld. Nicht zuletzt verweisen die Beiträge stets auf das Bedingungsgefüge zwischen Geschichtsdidaktik, Geschichtsschreibung und Politik. Das Jahrbuch eröffnet damit neue Perspektiven und Fragen und bildet damit einen Bezugspunkt für weitere geschichtsdidaktische Forschung zum Gegenstand.
The 2012 conference of the International Society for History Didactics in Kazan was organized in cooperation with Centre of History and Theory of National Education, Institute of History under the Tatarstan Academy of Sciences thanks to the efforts of Marat Gibatdinov. Most articles in this volume are based on the papers presented there. They analyze different aspects of cultural and religious diversity and its impact on history education – one of the core topics in contemporary history didactics, but also in the public debate. Other articles (published in the ‘Varia’ section), originate from the Lifelong Learning Programme of the European Union ‘EHISTO – European history crossroads as pathways to intercultural and media education’. ‘Yearbook – Jahrbuch – Annales’ presents current research, and the results of projects related to history didactics. As Susanne Popp, the previous editor of the journal, was elected president of the ISHD in 2011, Joanna Wojdon (from the University of Wrocław, Poland) took the position of the managing editor. Terry Haydn (University of East Anglia, Norwich, UK) became a language editor. It makes the journal even more international than before. All the articles accepted for publication underwent rigorous double-blind peer-review process. This is the result of our continuous desire to strengthen the academic position of ‘Yearbook – Jahrbuch – Annales’, facilitate its recognition as a scholarly journal in the countries of our members (and eventually also Europe- and worldwide) and to open it for readers and contributors from outside of our Society. Different communication channels have been used to promote the call for contributions, including the H-Net platform and the new website of the International Society for History Didactics: www.ishd.co
Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2011 in Basel (CH) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Dachorganisation der geschichtsdidaktischen Gesellschaften (SDGD) und dem Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden der IGGD, in Zusammenarbeit mit Béatrice Ziegler (Fribourg, Aarau, CH) organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Geschichtswissenschaft und Schulunterricht: Probleme, Beziehungen, Herausforderungen“ und wandte sich damit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die aktuelle Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Transformation der Begriffe, Inhalte und Methoden der akademischen Disziplin in ein Schul- und Unterrichtsfach. Im 33. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in drei Teile – „Fokus“, „Forum“, „Miszellen“ – fort. In diesem 33. Jahrgang (2012) wird unverändert der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden. Diese Maßnahme zeigte bereits recht gute Erfolge, was die internationale Wahrnehmung der Beiträge und die Aufnahme der Zeitschrift in gelistete internationale Journal-Aufstellungen betrifft.
Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2009, in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, in Braunschweig statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden des wissenschaftlichen Verbandes organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie“ und wandte sich somit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der Schulbuchforschung an verschiedenen internationalen Standorten bemühen, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die fortdauernde Relevanz wissenschaftlicher Forschung zu Schulbüchern und didaktischen Medien. Im 32. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in zwei Teile – Fokus und Forum – fort. Zugleich kommt ein dritter Teil hinzu: Miszellen. Hier können nicht nur kleinere Beiträge, Werkstattberichte und Rezensionen, sondern auch Tagungsberichte, Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge Platz finden. Wir hoffen weiterhin, dass in Zusammenarbeit mit der Homepage der IGGD mittelfristig eine lebendige Plattform entsteht. Damit sind die Reformen jedoch noch nicht abgeschlossen: In diesem 32. Jahrgang (2011) wird erstmals der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die internationale Wahrnehmung der Beiträge zu erhöhen. Abschließend soll noch einmal der Hinweis folgen, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind (http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html). SP/JS
Die im Jahre 2008 von der Vorsitzenden Elisabeth Erdmann organisierte Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) konnte dank der wieder einmal großzügig gewährten Fördermittel der Akademie für politische Bildung (Direktor: Prof. Dr. Heinrich Oberreuter) in Tutzing erneut am vertrauten Ort am Starnberger See bei München stattfinden. Das Thema „Empirische Forschung zum historischen Lernen“ nahm den starken empirisch-vergleichenden Trend in den internationalen Bildungswissenschaften auf. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung an den verschiedenen internationalen Standorten bemühten, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch freien Artikel im „Forum“ unterstreichen zusätzlich die aktuelle Relevanz empirisch orientierter Fragestellungen und Zugänge in der internationalen geschichtsdidaktischen Forschung. Im 31. Jahrgang führt die Zeitschrift die neue Gliederung in zwei Teile – Schwerpunkt und Forum – fort, da diese sehr positiv aufgenommen wurde. Zugleich wird ein dritter Teil hinzugefügt: Rezensionen. Wir hoffen, dass sich dieser Bereich in Zusammenarbeit mit der Homepage der IGGD mittelfristig zu einer repräsentativen Plattform entwickelt. Damit sind die Reformen noch nicht abgeschlossen: Während in diesem Band noch Beiträge in den drei Kon-ferenzsprachen der IGGD – Englisch, Deutsch, Französisch – versammelt sind, wird der 32. Jahrgang (2011), einem Beschluss des IGGD-Vorstandes folgend, nur noch englische Artikel wiedergeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in drei Sprachen begleitet werden. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die internationale Wahrnehmung dieser Zeitschrift weiter zu erhöhen. Abschließend soll noch einmal der Hinweis folgen, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind (http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html). SP/JS
Die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) im Jahre 2007, die auf freundliche Einladung von Frau Professorin Frau Dr. Maria Repoussi an der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland) stattfand, war dem Thema „Öffentlicher Gebrauch von Geschichte“ gewidmet. Ein thematischer Schwerpunkt befasste sich, wie es der Titel dieses Zeitschriftenbandes „Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer“ anzeigt , mit einem Phänomen, das eine wachsende Anzahl von Staaten betrifft: politi-sche Konflikte über die Inhalte und Ziele des nationalen Geschichtsunterrichts, die mit großem öffentlichen Interesse und hoher affektiver Beteiligung der breiten Bevölkerung ausgetragen werden. Dabei handelt es sich nicht in jedem Fall, jedoch immer öfter um politische Vorstöße, die von konservativer Seite im Namen von „Patriotismus“ und „nationaler Identität“ unternommen werden, um historische Auffassungen zurückzudrängen, die als zu liberal oder als „masochistisch“ verurteilt werden. Diese Vorwürfe zielen vor allem auf einen Geschichtsunterricht, der die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, Toleranz betont und zur Auseinandersetzung mit den belastenden Erinnerungen der nationalen Vergangenheit auffordert. Im 29./30. Jahrgang zeigt diese Zeitschrift eine neue Gliederung in zwei Teile: zuerst die Beiträge zu einem thematischen Schwerpunkt und sodann ein „Forum“, das Artikel zu unterschiedlichen aktuellen Themen versammelt. Wir hoffen, dass es zukünftig auch einen dritten Teil geben wird, der wieder Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen auf dem Gebiet der wissen-schaftlichen Didaktik der Geschichte präsentiert. Englisch, Deutsch und Französisch, die Konferenzsprachen der IGGD, sind auch in diesem Zeitschriftenheft präsent. Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind unter http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html. SP/JS