Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
WOCHESCHAU-ONLINE
Demokratiebildung
Rassismuskritik
Antisemitismus
Kindheitspädagogik
Open Access

Neuerscheinungen

Produktgalerie überspringen
Neu
Einsamkeit
Politikum 2/2025
Während Einsamkeit vor ein paar Jahren bestenfalls als ein politisches Randthema wahrgenommen wurde, wird es in Öffentlichkeit, Forschung und Politik inzwischen breit diskutiert. Studien erforschen den Zusammenhang von Einsamkeit, schlechterer Gesundheit, Armut und Wählerverhalten. Vonseiten der Politik werden Projekte ins Leben gerufen, die ihrer Bekämpfung dienen sollen und immer wieder ist sogar die Schaffung eines Einsamkeits-Ministeriums nach dem Vorbild anderer Länder in der Debatte.Diese Ausgabe von Politikum bietet einen einführenden Überblick zum Thema Einsamkeit – natürlich unter einem primär politikwissenschaftlichen und politischen Gesichtspunkt. Wie wirkt sich Einsamkeit auf das Wählerverhalten aus? Welche Erkenntnisse lassen sich aus einem Ländervergleich mit Japan ziehen, das uns hinsichtlich des Phänomens des sozialen Rückzugs einige Jahrzehnte „voraus“ zu sein scheint? Wie stellt sich Einsamkeit im Kontext von Flucht dar? Wie verhält sich das Gefühl der Einsamkeit zur jeweiligen Beziehungsform bzw. sind Singles per se einsam? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Alter und Einsamkeit und welche gesundheitlichen Konsequenzen gehen mit Vereinsamung einher? Ist Digitalisierung ein Treiber oder Verhinderer von Vereinsamung?

14,90 €
Neu
Paket Schriftenreihe GPJE 2025
18 Titel im Paket
Immer griffbereit: Bestellen Sie für Ihre Bibliothek, Institution oder Ihren Arbeitsplatz alle 18 lieferbaren Titel im PAKET.

295,00 €
Neu
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Neuauflage 2025
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. 

36,00 €
Neu
Wir haben/hatten die Wahl
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2025
Das Wahljahr 2025 bietet eine vorgezogene Bundestagswahl und einen Wahlkampf in national wie international politisch herausfordernden Zeiten. Die extreme Rechte hat weltweit Machtgewinne zu verzeichnen, ihre Rhetorik ist längst im Spektrum der politischen Mitte angekommen und die Demokratie ist durch sie stetigen Angriffen ausgesetzt. Wie kann diesen rechten Angriffen auf Demokratie strukturell und strategisch begegnet werden? Welche Maßnahmen für Demokratieförderung sind bereits getroffen worden? Wie kann sie weiterhin geschützt und nachhaltiger gefördert werden? Unter anderem diesen Fragen geht der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2025 nach.

29,90 €
Neu
Heritage in History Education
The leading theme of the current issue of the International Journal of History Education and Culture is “Heritage in History Education.” The majority of the articles focus on various forms of heritage (digital, visual, patriotic) and also include empirical studies on history education at both school and university levels.

28,90 €
Neu
Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.

29,90 €
Neu
Monitor Demokratiebildung Band 2
Der Monitor-Bericht
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt „Monitor Demokratiebildung“ erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der „Demokratiebildung“. Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur „Demokratiebildung“ wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere analysiert. Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert*innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter*innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert*innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von „Demokratiebildung“ engagieren.

34,90 €
Neu
Welt(un)ordnung
Die internationale Ordnung befindet sich in einer Umbruchsituation. Viele alte Gewissheiten verlieren an Bedeutung. Welche Herausforderungen und neuen Fragen ergeben sich daraus für gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und ihre Fachdidaktiken?

38,90 €
Neu
Konzeptionen der politischen Bildung
Originale und Kommentare
Wie hat sich politikdidaktisches Denken in Deutschland entwickelt? Das Buch stellt zentrale Konzeptionen vor, die die politische Bildung prägten und bis heute Impulse liefern. Ein Grundlagenwerk für Lehrkräfte, Studierende und Interessierte.

34,90 €
Neu
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.

44,90 €
Neu
Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen
Wahlen schnell erklärt! Ihre Stimme zählt! Wissen, wie man wählt. Infos in Leichter Sprache.
Dieser Wahlratgeber zur Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen im September 2025 erklärt verständlich in Leichter Sprache, was Demokratie heißt und was Kommunal-Wahl, Rat, Kreis-Tag und Städte-Regions-Tag bedeuten. Der Wahlratgeber erklärt, warum wir wählen und wie man wählt. Zudem bietet der Ratgeber Wahlberechtigten mit Mobilitätseinschränkung sowie blinden und sehbehinderten Bürger*innen Informationen zum Thema „barrierefreies Wählen“.

11,99 €
Neu
Hören!? Beurteilen. Handeln.
Auditive Zugänge für die politische Bildung
Hören!? Beurteilen. Handeln. Die neue polis-Ausgabe erkundet, wie Hörmedien in der politischen Bildung genutzt werden können. Ob Podcasts, Hörspiele oder Audiowalks – auditive Zugänge bieten neue Lernmöglichkeiten jenseits der Dominanz visueller Medien. Neben demokratietheoretischen Überlegungen zeigt die Ausgabe konkrete Praxisbeispiele, die das Zuhören als zentrale politische Kompetenz stärken.

12,99 €
Neu
Vielfalt und Teilhabe ermöglichen durch digitale Formate
Diversität und Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit
Gesellschaftliche Diversität anerkennend zu gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Dies muss im Studium erlernt werden. Im Band werden dazu aktuelle theoretische Perspektiven mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft.

18,90 €
Neu
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Ethische Grundlagen politischer Bildung
Die Autor*innen dieses Bands eruieren die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts der Bedrohung der Demokratie durch illiberale (Schein-)Alternativen, den menschengemachten Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa aufbauen kann.

36,90 €
Neu
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven – Erfahrungen – Entwicklungslinien
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.

49,90 €
Neu
Sprache in der Geschichtslehrerbildung
Sprache ist für historisches Lernen grundlegend. Sprachbildung und -förderung sind deshalb wichtige Aufgaben für Geschichtslehrkräfte. Der Band stellt Professionalisierungskonzepte für Studium, Referendariat und Berufsausübung zur Diskussion.

32,90 €
Neu
Religiöse Vielfalt
Journal für politische Bildung 2/2025
Die Ausgabe 2/2025 versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis auf Religion in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welchen Stellenwert Religion in einer säkularen Demokratie hat und welche Themen und Spannungsfelder sich daraus für die politische Bildung ergeben. Das Heft beleuchtet, wie eine religionssensible Didaktik und Praxis der politischen Bildung aussehen können. Es fragt nach Potentialen religionssensibler Angebote für die Erreichung vielfältiger Zielgruppen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Zudem kommen Akteure zu Wort, die mit ihren spezifischen Verortungen und Ansätzen aus einer religiösen Identität heraus Angebote der politischen Bildung entwickeln.

19,90 €
Neu
Spannungsfelder der Klimapolitik
Grundlagen und Planspiel
Wie kann im Politikunterricht mit den Spannungsfeldern der Klimapolitik umgegangen werden? Der Band gibt grundlegende Einblicke in klimapolitische Zielkonflikte, um anschließend fachdidaktische Überlegungen für ihre Behandlung im Unterricht zu entwickeln. Als konkretes Unterrichtsbeispiel wird ein Planspiel vorgestellt und diskutiert.

18,90 €
Neu
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit
Theoretische Perspektiven und Standortbestimmungen
Politische Bildung steht aktuell im Fokus der Sozialen Arbeit. Der Sammelband diskutiert Theorieperspektiven und Standortbestimmungen politischer Bildung in der Sozialen Arbeit, um einen Beitrag zur Fachdebatte zu leisten.

28,90 €
Neu
Perspektiven erweitern: Globalgeschichte statt Eurozentrismus?
geschichte für heute 2/2025
Michael Borgolte setzt sich mit neuen, globalen Zugängen zur Geschichte in Hinblick auf das Mittelalter auseinander. Danach gab es im mittelalterlichen Jahrtausend noch keine wirklich globale Vernetzung. Die Menschen lebten in mehreren Welten, die gar nicht oder nur wenig untereinander verbunden waren. Die größte Kommunikationsgemeinschaft bildeten Europa, Afrika und Asien (‚Eufrasien‘). Die Analyse ihrer Beziehungen ergibt, dass Christen und Muslime die stabilste Konnektivität schufen und das umfassendste System der Integration der Fernhandel war. Die Conquista gehört zu den wenigen globalhistorischen Themen, die in den Lehrplänen für Geschichte enthalten sind. Allerdings finden sich hier immer wieder alte Klischees über die amerikanischen Bevölkerungen und die Gründe für den Sieg der Spanier. Die Heterogenität der betroffenen Gesellschaften ist ebensowenig Thema wie ihre Komplexität. Die Kölner Professorin Silke Hensel stellt neuere Forschungsergebnisse dar und ermöglicht so differenzierte Perspektiven.Joël Glasman schließlich fragt, was passiert, wenn man den gesamten Geschichtsunterricht aus der Perspektive der Globalgeschichte neu denkt – und plädiert für eine Revolution.

19,99 €
Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

46,90 €
Neu
Internationale Wirtschaft verstehen und gestalten
Die attraktiven Lernarrangements können leicht an die Lerngruppen angepasst und im Unterrichtsalltag in den Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.

22,00 €
Neu
Kohärenz in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre
Aspekte einer „qualitätsvollen“ Ausbildung von GeschichtslehrerInnen
Diese Studie liefert vor dem Hintergrund der „Qualitätsoffensiven Lehrerbildung“ einen Beitrag zur diskursiven Beantwortung der Frage nach einer "qualitätsvollen" geschichtsdidaktischen Hochschullehre.

28,90 €
Neu
Geschichte als Kritik
Kann Geschichte in der Schule, in der Wissenschaft oder in der Gesellschaft kritisch gewendet auch auf Veränderung zielen? Und wenn ja, wie? Im Fokus steht die Möglichkeit von Kritik mit und an Geschichte als Element historisch-politischer Bildung.

74,00 €
Neu
Abituraufsätze als Quelle (1900–1968)
Dieses Heft bietet historische Abituraufsätze als innovativen Zugang zur Geschichte des Geschichtsunterrichts. Schülerinnen und Schüler begegnen hier für sie gut nachvollziehbaren Materialien und werden gleichzeitig für ideologische Gefährdungen sensibilisiert.

10,90 € - 11,99 €
Neu
The Widening of the Cold War
In den 20 Jahren zwischen 1948 und 1968 erlebte der Kalte Krieg eine beispiellose Ausweitung über Europa hinaus und wurde zur globalen Auseinandersetzung der Supermächte. Angesichts des Wiederauflebens des Kalten Krieges ist das Heft für Schüler*innen aktuell, da es ihnen ein Verständnis der Entwicklung gegenwärtiger historisch-politischer Konstellationen und Konflikte ermöglicht.

10,90 € - 11,99 €
Neu
Außerschulische Lernorte
Nutzen Sie die Umgebung Ihrer Schule und besuchen Sie Parks, Wohnviertel oder auch Marktplätze und Denkmäler, um GeWi-Wissen lebendig und handlungsorientiert zu vermitteln. Die Lernorte und Methodenbeispiele dafür, finden Sie in diesem Buch.

14,90 €
Neu
Lernaufgaben im politisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht
Grundlagen – Praxisbeispiele – Tools
Eine praxisnahe Einführung in Grundlagen und Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben anhand erprobter Praxisbeispiele. Mit digital verfügbaren Tools für Praxis und Lehre.

32,00 €
Neu
Handbuch für Ganztagsschulforschung
Ganztagsschule ist ein wichtiges Thema in der pädagogischen Forschung und Lehre und wird dies – vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für die Primarstufe ab 2026 – auch in Zukunft bleiben. Dieses Handbuch trägt neue Forschungsergebnisse und theoretische Erkenntnisse zusammen und stellt sie in einem gemeinsamen Kontext dar. Ein Handbuch für Forschung und Lehre.

49,90 €