Zum Hauptinhalt springen
WOCHESCHAU-ONLINE
Demokratiebildung
Rassismuskritik
Antisemitismus
Kindheitspädagogik
Open Access

Neuerscheinungen

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
Der Sammelband präsentiert aktuelle Forschungen und Diskussionen zur "Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe". Fachdidaktische Perspektiven beleuchten die Vermittlung demokratischer Kompetenzen in verschiedenen Fächern in Schule und Hochschule.

28,00 €
Neu
Profession
Journal für politische Bildung 1/2025
Gibt es eine Profession "Politische Bildung"? Dieser Frage geht das Heft in seinem Schwerpunkt nach. Dazu werden verschiedene Perspektiven eingenommen, Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen, die Auswirkungen der Digitalisierung unter die Lupe genommen sowie empirische Erkenntnisse vorgestellt. Ergänzt wird das Heft wie immer durch Artikel, die konkrete Praxis(projekte) vorstellen und etwas über den Tellerrand des Schwerpunkts hinausschauen.

18,99 €
Neu
Der China-Faktor
Politikum 1/2025
Dieses Heft trägt dazu bei, über China und seine globale Rolle aufzuklären. Wie lässt sich das chinesische Entwicklungsmodell charakterisieren? Worauf gründet sich sein ökonomischer Erfolg? Welche externen Strategien und Entwicklungen sind hiermit verbunden? Warum hat sich der Konflikt zwischen China und den USA zugespitzt? Was bedeutet dies für die EU? Inwiefern treibt China durch zahlreiche Initiativen die Süd-Süd-Kooperation voran? Und wie schließlich adressiert China die Klimakrise?

13,99 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Paket
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Band 2: Fachperspektiven
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. 

62,00 €
Neu
Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten
Die Autor*innen beleuchten die Herausforderungen globaler gesellschaftlicher Transformationen und zeigen, wie Schule und Bildung durch kreative, partizipative Ansätze die Zukunft der Demokratie und des Lernens gestalten können.

22,80 € - 27,99 €
Neu
Ausstiegsberatung für Rechtsextremist*innen
Pädagogische Ansätze – Programme – Akteure
Erfahrene Fachkräfte aus behördlichen und zivilgesellschaftlichen Ausstiegsprogrammen berichten erstmalig gemeinsam von ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Sie zeichnen dabei ein vielschichtiges und differenziertes Bild.

32,00 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

34,90 €
Neu
Demokratie in Deutschland
Basisheft
Das Heft führt Schüler*innen der Sekundarstufe I an grundlegende Prinzipien und Verfahrensweisen der parlamentarischen Demokratie Deutschlands heran. Der Fokus liegt dabei auf Demokratie als Regierungsform. Ausgehend von Pluralismus fragt das Heft, wie verschiedene Interessen demokratisch zusammengeführt werden können und wie der demokratische Prozess in Deutschland aussieht. Dafür werden die Verfassungsorgane und -prinzipien in den Blick genommen und einzeln sowie im Zusammenspiel analysiert. So entwickeln die Schüler*innen selbstständig eine concept map des politischen Systems in Deutschland. Ergänzt werden kann das Heft mit dem WOCHENSCHAU-Themenheft Demokratie und politische Beteiligung.

8,90 € - 19,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

34,90 €
Neu
Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
1990–2023
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf – von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.

26,90 €
Neu
Handbuch aufsuchende politische Bildung
Das Handbuch aufsuchende politische Bildung bietet eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes politischer Erwachsenenbildung. Im Band werden Grundlagen diskutiert, Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.

29,00 €
Neu
Hexen, Seuchen, Bauernkrieg
Augenblicke der Geschichte
Der große Erzähler Günther Bentele wirft die Lesenden in sieben Geschichten über das Leben in der Frühen Neuzeit mitten hinein: in den harten Alltag der Bauern und ihren Aufstand gegen die adeligen Grundbesitzer, in die Stadt des ausgehenden Mittelalters, in die Hexenprozesse und in die Folterkammern der Hexenjäger. Bentele vermittelt einen farbigen Eindruck davon, wie einfache Bürger von der Straße weg zwangsrekrutiert und als Soldaten in Schlachten verheizt wurden; er zeigt eindrucksvoll, welche Ausmaße Seuchen und Krankheiten in einer Zeit vor der Entwicklung der modernen Medizin, vor Antibiotika und Impfungen hatten. Mit einer Geschichte zum Thema Entdeckungsreisen lädt uns der Autor zu einem besonderen Gedankenexperiment ein: wie wäre wohl die Weltgeschichte verlaufen, wenn nicht wir Europäer Amerika „entdeckt“ hätten – sondern umgekehrt die Amerikaner uns?

8,00 € - 13,99 €
Neu
The Widening of the Cold War
In den 20 Jahren zwischen 1948 und 1968 erlebte der Kalte Krieg eine beispiellose Ausweitung über Europa hinaus und wurde zur globalen Auseinandersetzung der Supermächte. Angesichts des Wiederauflebens des Kalten Krieges ist das Heft für Schüler*innen aktuell, da es ihnen ein Verständnis der Entwicklung gegenwärtiger historisch-politischer Konstellationen und Konflikte ermöglicht.

10,90 € - 11,99 €
Neu
Abituraufsätze als Quelle (1900–1968)
Dieses Heft bietet historische Abituraufsätze als innovativen Zugang zur Geschichte des Geschichtsunterrichts. Schülerinnen und Schüler begegnen hier für sie gut nachvollziehbaren Materialien und werden gleichzeitig für ideologische Gefährdungen sensibilisiert.

10,90 € - 11,99 €
Neu
Kohärenz in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre
Aspekte einer „qualitätsvollen“ Ausbildung von GeschichtslehrerInnen
Diese Studie liefert vor dem Hintergrund der „Qualitätsoffensiven Lehrerbildung“ einen Beitrag zur diskursiven Beantwortung der Frage nach einer "qualitätsvollen" geschichtsdidaktischen Hochschullehre.

28,90 €
Neu
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit
Theoretische Perspektiven und Standortbestimmungen
Politische Bildung steht aktuell im Fokus der Sozialen Arbeit. Der Sammelband diskutiert Theorieperspektiven und Standortbestimmungen politischer Bildung in der Sozialen Arbeit, um einen Beitrag zur Fachdebatte zu leisten.

28,90 €
Neu
Ethische Grundlagen politischer Bildung
Die Autor*innen dieses Bands eruieren die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts der Bedrohung der Demokratie durch illiberale (Schein-)Alternativen, den menschengemachten Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa aufbauen kann.

36,90 €
Neu
Handbuch für Ganztagsschulforschung
Ganztagsschule ist ein wichtiges Thema in der pädagogischen Forschung und Lehre und wird dies – vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für die Primarstufe ab 2026 – auch in Zukunft bleiben. Dieses Handbuch trägt neue Forschungsergebnisse und theoretische Erkenntnisse zusammen und stellt sie in einem gemeinsamen Kontext dar. Ein Handbuch für Forschung und Lehre.

49,90 €
Neu
Perspektiven erweitern: Globalgeschichte statt Eurozentrismus?
geschichte für heute 2/2025
Michael Borgolte setzt sich mit neuen, globalen Zugängen zur Geschichte in Hinblick auf das Mittelalter auseinander. Danach gab es im mittelalterlichen Jahrtausend noch keine wirklich globale Vernetzung. Die Menschen lebten in mehreren Welten, die gar nicht oder nur wenig untereinander verbunden waren. Die größte Kommunikationsgemeinschaft bildeten Europa, Afrika und Asien (‚Eufrasien‘). Die Analyse ihrer Beziehungen ergibt, dass Christen und Muslime die stabilste Konnektivität schufen und das umfassendste System der Integration der Fernhandel war. Die Conquista gehört zu den wenigen globalhistorischen Themen, die in den Lehrplänen für Geschichte enthalten sind. Allerdings finden sich hier immer wieder alte Klischees über die amerikanischen Bevölkerungen und die Gründe für den Sieg der Spanier. Die Heterogenität der betroffenen Gesellschaften ist ebensowenig Thema wie ihre Komplexität. Die Kölner Professorin Silke Hensel stellt neuere Forschungsergebnisse dar und ermöglicht so differenzierte Perspektiven.Joël Glasman schließlich fragt, was passiert, wenn man den gesamten Geschichtsunterricht aus der Perspektive der Globalgeschichte neu denkt – und plädiert für eine Revolution.

19,99 €
Neu
Hören!? Beurteilen. Handeln.
Auditive Zugänge für die politische Bildung
Hören!? Beurteilen. Handeln. Die neue polis-Ausgabe erkundet, wie Hörmedien in der politischen Bildung genutzt werden können. Ob Podcasts, Hörspiele oder Audiowalks – auditive Zugänge bieten neue Lernmöglichkeiten jenseits der Dominanz visueller Medien. Neben demokratietheoretischen Überlegungen zeigt die Ausgabe konkrete Praxisbeispiele, die das Zuhören als zentrale politische Kompetenz stärken.

12,99 €
Neu
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Vielfalt und Teilhabe ermöglichen durch digitale Formate
Diversität und Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit
Gesellschaftliche Diversität anerkennend zu gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Dies muss im Studium erlernt werden. Im Band werden dazu aktuelle theoretische Perspektiven mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft.

18,90 €
Neu
Ökologie und Ökonomie
Basisheft
Dieses WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sekundarstufe II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Die Schüler*innen erforschen die Zielkonflikte, die sich hinter den beiden großen Begriffen verbergen. Handlungsorientiert und praxisnah werden die Schüler*innen mit den bestehenden politischen Kontroversen konfrontiert und lernen, sich begründet zu positionieren. Gibt es Grenzen des Wachstums? Das Problembewusstsein der Schüler*innen wird gestärkt, während ihnen auch alternative Konzepte der jetzigen Wirtschaftsweise vorgestellt werden und die Haushaltsdebatte, die sich in diesem Zielkonflikt befindet, aufarbeiten.

8,90 € - 19,90 €
Neu
Geschichte als Kritik
Kann Geschichte in der Schule, in der Wissenschaft oder in der Gesellschaft kritisch gewendet auch auf Veränderung zielen? Und wenn ja, wie? Im Fokus steht die Möglichkeit von Kritik mit und an Geschichte als Element historisch-politischer Bildung.

74,00 €
Neu
Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen
Wahlen schnell erklärt! Ihre Stimme zählt! Wissen, wie man wählt. Infos in Leichter Sprache.
Dieser Wahlratgeber zur Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen im September 2025 erklärt verständlich in Leichter Sprache, was Demokratie heißt und was Kommunal-Wahl, Rat, Kreis-Tag und Städte-Regions-Tag bedeuten. Der Wahlratgeber erklärt, warum wir wählen und wie man wählt. Zudem bietet der Ratgeber Wahlberechtigten mit Mobilitätseinschränkung sowie blinden und sehbehinderten Bürger*innen Informationen zum Thema „barrierefreies Wählen“.

12,90 €
Neu
Paket Schriftenreihe GPJE 2025
18 Titel im Paket
Immer griffbereit: Bestellen Sie für Ihre Bibliothek, Institution oder Ihren Arbeitsplatz alle 18 lieferbaren Titel im PAKET.

295,00 €
Neu
Monitor Demokratiebildung Band 2
Der Monitor-Bericht
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt „Monitor Demokratiebildung“ erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der „Demokratiebildung“. Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur „Demokratiebildung“ wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere analysiert. Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert*innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter*innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert*innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von „Demokratiebildung“ engagieren.

34,90 €
Neu
Lebensweltorientierung
„Was hat das mit mir zu tun?“ – Diese Frage stellen Schülerinnen und Schüler. Erfolgreicher Unterricht beantwortet sie, indem das Prinzip der Lebensweltorientierung genutzt wird. So entstehen sinnstiftende und bedeutsame Lernangebote.

14,90 €
Neu
Medien
Medien dienen der Untersuchung gesellschaftswissenschaftlicher Strukturen und Sachverhalte, stellen Lernende aber auch oft vor Herausforderungen. Dieser Band bietet Praxisideen für den Medieneinsatz in heterogenen Lerngruppen.

14,90 €
Neu
Spannungsfelder der Klimapolitik
Grundlagen und Planspiel
Wie kann im Politikunterricht mit den Spannungsfeldern der Klimapolitik umgegangen werden? Der Band gibt grundlegende Einblicke in klimapolitische Zielkonflikte, um anschließend fachdidaktische Überlegungen für ihre Behandlung im Unterricht zu entwickeln. Als konkretes Unterrichtsbeispiel wird ein Planspiel vorgestellt und diskutiert.

18,90 €