Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
WOCHESCHAU-ONLINE
Demokratiebildung
Rassismuskritik
Antisemitismus
Kindheitspädagogik
Open Access

Neuerscheinungen

Produktgalerie überspringen
Neu
Wir haben/hatten die Wahl
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2025
Das Wahljahr 2025 bietet eine vorgezogene Bundestagswahl und einen Wahlkampf in national wie international politisch herausfordernden Zeiten. Die extreme Rechte hat weltweit Machtgewinne zu verzeichnen, ihre Rhetorik ist längst im Spektrum der politischen Mitte angekommen und die Demokratie ist durch sie stetigen Angriffen ausgesetzt. Wie kann diesen rechten Angriffen auf Demokratie strukturell und strategisch begegnet werden? Welche Maßnahmen für Demokratieförderung sind bereits getroffen worden? Wie kann sie weiterhin geschützt und nachhaltiger gefördert werden? Unter anderem diesen Fragen geht der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2025 nach.

29,90 €
Neu
Heritage in History Education
The leading theme of the current issue of the International Journal of History Education and Culture is “Heritage in History Education.” The majority of the articles focus on various forms of heritage (digital, visual, patriotic) and also include empirical studies on history education at both school and university levels.

28,90 €
Neu
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Neuauflage 2025
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. 

36,00 €
Neu
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.

44,90 €
Neu
Soziale Marktwirtschaft
Vertiefungsheft
Die Soziale Marktwirtschaft galt lange Zeit als das Versprechen für Wohlstand, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Wachstum. Allerdings gerät dieses Wirtschaftskonzept immer häufiger in die Kritik der politischen Lager. Das Soziale in der Marktwirtschaft wird zum Gegenstand der Kontroversen. In diesem Themenheft setzten sich die Schüler*innen der Sek I grundlegend mit dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft auseinander und lernen so die Wirtschaftsordnung der BRD kennen. Aktuelle Kontroversen und Debatten werden ansprechend und verständlich aufgearbeitet. Ihre Schüler*innen lernen, sich an wirtschaftspolitischen Debatten zu beteiligen und begründet Urteile zu bilden.

8,90 € - 19,90 €
Neu
Inclusive History Education
Inclusive history education comes with new challenges for the planning of history lessons. The increasing heterogeneity of the student body also demands new ways of differentiation and subject orientation from history teachers. This volume brings together ideas and practical examples to meet these challenges and provide teachers with guidance when designing history lessons in inclusive classes. The focus is on diagnostics and individual support planning. In addition, general principles of inclusive teaching such as the Universal Design of Learning, language sensitivity and aesthetic approaches to historical learning are presented. The volume is not solely focused on inclusive teaching for children and young people with special educational needs. Rather, it is based on a broad understanding of inclusion that takes school diversity as a whole into account. 

0,00 €
Neu
Spannungsfelder der Klimapolitik
Grundlagen und Planspiel
Wie kann im Politikunterricht mit den Spannungsfeldern der Klimapolitik umgegangen werden? Der Band gibt grundlegende Einblicke in klimapolitische Zielkonflikte, um anschließend fachdidaktische Überlegungen für ihre Behandlung im Unterricht zu entwickeln. Als konkretes Unterrichtsbeispiel wird ein Planspiel vorgestellt und diskutiert.

18,90 €
Neu
Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
Eine empirische Analyse
Sven Neeb untersucht das Verhältnis zwischen Akzeptanz digitaler Medien und historischem Lernen. Dabei widmet er sich basierend auf umfassenden Datenerhebungen Fragen nach Erfahrungen und Kompetenzen sowie nach Potenzialen und Problemen im Umgang mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht.

34,90 €
Neu
Sprache in der Geschichtslehrerbildung
Sprache ist für historisches Lernen grundlegend. Sprachbildung und -förderung sind deshalb wichtige Aufgaben für Geschichtslehrkräfte. Der Band stellt Professionalisierungskonzepte für Studium, Referendariat und Berufsausübung zur Diskussion.

32,90 €
Neu
Internationale Wirtschaft verstehen und gestalten
Die attraktiven Lernarrangements können leicht an die Lerngruppen angepasst und im Unterrichtsalltag in den Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.

22,00 €
Neu
Einsamkeit
Politikum 2/2025
Während Einsamkeit vor ein paar Jahren bestenfalls als ein politisches Randthema wahrgenommen wurde, wird es in Öffentlichkeit, Forschung und Politik inzwischen breit diskutiert. Studien erforschen den Zusammenhang von Einsamkeit, schlechterer Gesundheit, Armut und Wählerverhalten. Vonseiten der Politik werden Projekte ins Leben gerufen, die ihrer Bekämpfung dienen sollen und immer wieder ist sogar die Schaffung eines Einsamkeits-Ministeriums nach dem Vorbild anderer Länder in der Debatte.Diese Ausgabe von Politikum bietet einen einführenden Überblick zum Thema Einsamkeit – natürlich unter einem primär politikwissenschaftlichen und politischen Gesichtspunkt. Wie wirkt sich Einsamkeit auf das Wählerverhalten aus? Welche Erkenntnisse lassen sich aus einem Ländervergleich mit Japan ziehen, das uns hinsichtlich des Phänomens des sozialen Rückzugs einige Jahrzehnte „voraus“ zu sein scheint? Wie stellt sich Einsamkeit im Kontext von Flucht dar? Wie verhält sich das Gefühl der Einsamkeit zur jeweiligen Beziehungsform bzw. sind Singles per se einsam? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Alter und Einsamkeit und welche gesundheitlichen Konsequenzen gehen mit Vereinsamung einher? Ist Digitalisierung ein Treiber oder Verhinderer von Vereinsamung?

14,90 €
Neu
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven – Erfahrungen – Entwicklungslinien
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.

49,90 €
Neu
Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.

29,90 €
Neu
Lebensweltorientierung
„Was hat das mit mir zu tun?“ – Diese Frage stellen Schüler*innen. Erfolgreicher Unterricht beantwortet sie, indem das Prinzip der Lebensweltorientierung genutzt wird. So entstehen sinnstiftende und bedeutsame Lernangebote.

11,90 € - 13,99 €
Neu
Außerschulische Lernorte
Nutzen Sie die Umgebung Ihrer Schule und besuchen Sie Parks, Wohnviertel oder auch Marktplätze und Denkmäler, um GeWi-Wissen lebendig und handlungsorientiert zu vermitteln. Die Lernorte und Methodenbeispiele dafür, finden Sie in diesem Buch.

11,90 € - 13,99 €
Neu
Religiöse Vielfalt
Journal für politische Bildung 2/2025
Die Ausgabe 2/2025 versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis auf Religion in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welchen Stellenwert Religion in einer säkularen Demokratie hat und welche Themen und Spannungsfelder sich daraus für die politische Bildung ergeben. Das Heft beleuchtet, wie eine religionssensible Didaktik und Praxis der politischen Bildung aussehen können. Es fragt nach Potentialen religionssensibler Angebote für die Erreichung vielfältiger Zielgruppen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Zudem kommen Akteure zu Wort, die mit ihren spezifischen Verortungen und Ansätzen aus einer religiösen Identität heraus Angebote der politischen Bildung entwickeln.

19,90 €
Neu
Antisemitismus
Vertiefungsheft
Der Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 markierte einen jüngsten Höhepunkt der Gewalt gegen jüdisches Leben und führte weltweit zu einem Anstieg antisemitischer Vorfälle. Welche Folgen hat das für Jüdinnen_Juden in Deutschland? Wie kann die Gesellschaft dem wachsenden Antisemitismus begegnen, und was kann jede_r Einzelne dagegen tun? Dieses Vertiefungsheft beleuchtet aktuelle Formen von Antisemitismus. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Schüler_innen, antisemitische Stereotype und Narrative zu erkennen – auch im Kontext israelbezogener Aussagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Antisemitismus in sozialen Medien und der methodisch angeleiteten Analyse eines Memes.

8,90 € - 19,90 €
Neu
Welt(un)ordnung
Die internationale Ordnung befindet sich in einer Umbruchsituation. Viele alte Gewissheiten verlieren an Bedeutung. Welche Herausforderungen und neuen Fragen ergeben sich daraus für gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und ihre Fachdidaktiken?

38,90 €
Neu
Lernaufgaben im politisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht
Grundlagen – Praxisbeispiele – Tools
Eine praxisnahe Einführung in Grundlagen und Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben anhand erprobter Praxisbeispiele. Mit digital verfügbaren Tools für Praxis und Lehre.

32,00 €
Neu
60 Jahre DVPB
Vor 60 Jahren wurde die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB e.V.), die größte Interessensvertretung für politische Bildner*innen in Deutschland, gegründet. Dies nahm der Bundesvorstand zum Anlass, zur Abendveranstaltung „Politische Bildung zwischen Konvention und Transformation“ zu laden, welche in diesem Heft dokumentiert wird. Themen sind die Rolle politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten gesellschaftlicher Transformation, was dies für Politiklehrer*innen heute bedeutet sowie ein Rückblick auf die verbandspolitische Arbeit der DVPB.

13,80 €
Neu
Russisch-deutsche Beziehungen
geschichte für heute 3/2025
Perspektiviert durch seine persönliche Geschichte von Hoffnung und Kooperation in den 1980ern und 1990ern zu Entfremdung und schließlich dem Bruch und Abbruch deutsch-russischer Wissenschaftsbeziehungen im Februar 2022, setzt sich der ausgewiesene Osteuropahistoriker Jan Kusber mit den deutsch-russischen Beziehungen von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart auseinander.Bastian Matteo Scianna widmet sich der jüngeren deutschen Russlandpolitik seit den 1990er Jahren. Die "Utopie der Verflechtung" war danach keinesfalls ausschließlich made in Germany. In einem geschichtsdidaktischen Beitrag werden die Potenziale von Personalisierung und Personifizierung für einen ideologiekritischen Geschichtsunterricht diskutiert und anhand praktischer Beispiele vorgestellt.

20,90 €
Neu
Bildungsaktive Kommunen
Erfahrungen und Konzepte gelingender Bildungspartnerschaften
Bildungsaktive Kommunen tragen wesentlich zu gelingenden Bildungsbiografien bei, doch ihre institutionelle Anerkennung bleibt gering. Die Autor*innen besprechen Herausforderungen und Chancen einer zukunftsfähigen Bildungsarchitektur und geben praxisnahe Impulse.

22,00 €
Neu
Demokratiefeindlichkeit und Schule
Auch Schulen müssen sich mit Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen. In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe „Demokratiefeindlichkeit und Schule“ werden konkrete Handlungsmöglichkeiten, Unterstützungsstrukturen und didaktische Ansätze präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Beiträge befassen sich u. a. mit dem Umgang mit menschenfeindlichen Inhalten in Klassenchats, mit der Rolle von Schulleitungen in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Einstellungen sowie mit kritischer Reflexion von Computerspielen als medienpädagogischer Aufgabe im Unterricht.

29,90 €