POLITISCHE BILDUNG
DER PODCAST

Politisch bilden: Was heißt das eigentlich? 

Anna & Hannah aus dem Wochenschau Verlag gehen dieser Frage in „Politische Bildung – der Podcast“ nach. Lehrpersonen leisten wertvolle Arbeit für unsere Demokratie. Sie bringen in Schule, Wissenschaft und an vielen weiteren Orten anderen bei, wie Politik funktioniert. Ihnen bieten wir die geballte Expertise unserer Redakteur*innen als Unterstützung für den Alltag. Wir beantworten die Frage: Wie wird meine Bildung politischer?

Ihr habt lehrreiche Erfahrungen oder eine ganz klare Meinung zum Thema der aktuellen Folge? Schreibt uns unter podcast@wochenschau-verlag.de. Auch über Lob & Kritik freuen wir uns!



Jetzt reinhören:




Folge 10: Zum Tag der Meinungsfreiheit

Was sind Eure kontroversesten 'unpopular opinions'? Teilt sie mit uns zur Feier des Tages! Schreibt uns unter podcast@wochenschau-verlag.de. Oder bei FacebookInstagramTwitter.
In dieser Folge von "Politische Bildung - der Podcast" widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft: Meinungsfreiheit. Als Dauerbrenner der politischen Bildung ist dieses Thema von großer Relevanz für die Demokratie. Wir sind heute zu viert und sprechen über die Meinungsfreiheit, indem wir uns dem Freiheitsbegriff nähern, diskutieren was Boris Palmer damit zu tun hat und gehen auf die Kritiker*innen der Political Correctness bzw. Cancel Culture ein. 


Folge 9: Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen

In dieser Folge haben wir die renommierte Friedens- und Konfliktforscherin Hanne-Margret Birckenbach zu Gast. In ihrem neuen Buch "Friedenslogik verstehen" erläutert sie die Grundlagen des friedenslogischen Diskurses und beleuchtet, wie Frieden heute konzeptionell gedacht werden muss, um einen gewaltfreien Konfliktaustrag zu ermöglichen. In diesem Interview diskutieren wir die wichtigsten Themen des Buches, auch in Anbetracht des Kriegs in der Ukraine.

Zum Buch: Friedenslogik verstehen
Unterrichtsmaterial zum Thema: WOCHENSCHAU Themenhefte

Für mehr Infos dazu, wie das Thema Krieg und Frieden im Unterricht bearbeitet werden kann, hört gerne nochmal in unsere Folge 5 rein!


Folge 8: 19. Februar 2020 - Rechter Terror in Hessen

Wir hören uns in der achten Folge zu einem traurigen Jahrestag wieder: Am 19. Februar 2020 wurden 9 Mitmenschen in Hanau von einem rassistischen Attentäter kaltblütig ermordet. Dies ist nun schon dritte Jahrestag, an dem wir den Verlust dieser jungen Menschen betrauern und ihn gleichzeitig zum Anlass nehmen, rechten Terror in Hessen zu thematisieren. Hierfür haben wir Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt eingeladen, um mit uns über ihr Buch „Rechter Terror in Hessen“ zu sprechen.

Zum Buch:  Rechter Terror in Hessen
Titel gegen Vorurteile & Rechtsextremismus:  Programmübersicht


Folge 7: Wem nutzt die Politikwissenschaft?

In dieser Folge geht es um die Politikwissenschaft. Manche sagen, das Fach sei „randständig“. Einige sprechen sogar von der „Irrelevanz der Politikwissenschaft“. Was ist da dran? Wozu braucht es Politikwissenschaft - und was war zuerst da: Politikwissenschaft oder politische Bildung? Dazu hören wir die Expertise von Peter Massing aus der Zeitschrift POLITIKUM und interviewen zwei studierte Politikwissenschaftler*innen aus dem Verlag.

Zwei Beiträge aus der POLITIKUM zur Frage dieser Folge: Neue Wege der Demokratieforschung (politikum.org)
Kopf oder Zahl? (politikum.org) 
Aktuelle POLITIKUM gratis testen: Probeheft (politikum.org)


Zum Jahresende

Wir verabschieden uns mit einer besonderen Hörprobe in die Feiertage. Michael Krennerich ist Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums und Herausgeber unserer zeitschrift für menschenrechte. Aber nicht nur: Er schreibt außerdem nachdenklich-humorvolle Glossen – eine besondere Ergänzung für unser Programm in diesem Jahr. Mit seiner Geschichte über einen Schneemann lassen wir das Jahr ausklingeln! Wir bedanken uns bei allen Hörer*innen und Kolleg*innen und wünschen schöne Feiertage.

Zur zeitschrift für menschenrechte: zfmr (zeitschriftfuermenschenrechte.de)


Folge 5: Wie können wir in der Schule über Krieg und Frieden sprechen?

Wie können wir in der Schule über Krieg und Frieden sprechen? Gerade in Anbetracht der aktuellen Lage in der Ukraine? Vor dieser Frage stand unsere WOCHENSCHAU-Redaktion bei der Überarbeitung der aktuellen Themenhefte zur Sicherheitspolitik. Funda und Fritz erklären, wie sie bei der Konzeption zweier Hefte für Sekundarstufe 1 und 2 vorgegangen sind - und wie Lehrkräfte das Material optimal einsetzen können. So werden Schüler*innen emotional nicht überfordert, aber inhaltlich und fachlich gefordert. Mit einer Hörprobe aus unserem erfolgreichen Sachbuch "Sicherheitspoltitik verstehen". 

Politisches Sachbuch "Sicherheitspolitik verstehen": Sicherheitspolitik verstehen | Print | 41490 (wochenschau-verlag.de)


Zum Tag des Podcasts

Heute ist Tag des Podcasts! Wir freuen uns riesig seit einigen Monaten unser eigenes kleines Podcast-Projekt betreiben zu können und dabei auf so viel Feedback und Hörer*innenschaft von Euch gestoßen zu sein. Wir machen zur Feier des Tages eine Meta-Folge: Es geht um Podcasts in der politischen Bildung. Unsere Verlegerin Tessa Debus hat da vor eineinhalb Jahren mal was zusammen gefasst. Außerdem: Drei aktuelle Podcast-Empfehlung für Eure Bildungsarbeit.
Empfehlung 1: Steve Kenner von der DVPB/PolisPodcast – Dr. Steve Kenner (steve-kenner.de)


Folge 3

Die Zielgruppe unseres Podcasts sind Politische Bildner*innen; deren Zielgruppe wiederum sind oftmals Jugendliche. Mit dieser "Jugend von heute" beschäftigen wir uns dieser Folge von "Politische Bildung - der Podcast": Was treibt die Jugend um? Wie drückt sie sich aus? Und wie können wir ihr angemessen begegnen? 
Wir greifen auf Expert*innenwissen von Benno Hafeneger zurück, der sich in zahlreichen Publikationen mit der Jugend und ihren Ausdrucksformen beschäftigt. Sein neuer Band "Was wir über Jugendliche wissen sollten" ist Kernstück dieser Folge: Was wir über Jugendliche wissen sollten | Print | 41492 (wochenschau-verlag.de) .
Mehr Bücher von Benno Hafeneger gibt's hier: Benno Hafeneger (wochenschau-verlag.de) .


Folge 2

Die neue Folge „Politische Bildung – der Podcast“ ist da! Diesmal zum Thema „Kolonialismus in der politischen Bildung: Vom ‚Ob‘ zum ‚Wie‘“. Mit einem Beitrag aus dem POLITIKUM-Heft „Das schwierige koloniale Erbe“ nähern sich Anna und Hannah den Möglichkeiten, post- und dekoloniales Sehen zu lernen – für den Unterricht, die Arbeit in der außerschulischen Bildung oder die eigene Reflexion politischer Geschehnisse. 
Zur POLITIKUM-Ausgabe "Das schwierige koloniale Erbe": Das schwierige koloniale Erbe | Print | Pk1_22 (wochenschau-verlag.de) .
POLITIKUM gratis testen: Gratis-Probeheft – POLITIKUM .
Zur WOCHENSCHAU-Ausgabe "Politik postkolonial": Politik postkolonial | Print | 2521 (wochenschau-verlag.de)  
Unter "Downloads" findet Ihr dort die didaktisch-methodischen Hinweise.