Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien Hochschullehre Zurück
  • Hochschullehre anzeigen
  1. Wissenschaft
  2. Hochschullehre
  • Programm
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
    • Politikwissenschaft
    • Geschichtswissenschaft
    • Studium
    • Politikdidaktik
    • Zeitschriften
    • Geschichtsdidaktik
    • Hochschullehre
    • Soziale Arbeit
    • Ökonomiedidaktik
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
Hochschullehre
Neu
Seminare in der politikwissenschaftlichen Lehre gestalten
Seminare in der politikwissenschaftlichen Lehre gestalten
Das Seminar lebt von Diskussion und Mitarbeit. Wie Seminare als aktive Lernräume gestaltet werden, diskutiert der Band anhand konkreter Tipps und Tricks bei Planung, Durchführung und Bewertung.
> mehr

9,90 € - 10,99 €
Details
Neu
Teaching Oral History at University
Teaching Oral History at University
Oral history brings the past to life through personal and plays an important role not only in the culture of remembrance. In dealing with aspects of contemporary history, methodological knowledge of oral history is becoming increasingly relevant. Written in clear language, this volume contains step-by-step instructions, detailed advice, checklists and exercises to help teachers convey the concept of oral history. It offers teachers a useful toolkit for teaching methodological grounding, practical skills and abilities, and highlights the social significance of oral history, its challenges and potential. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

10,90 €
Details
Oral History in der Hochschullehre
Oral History in der Hochschullehre
Mündlich vermittelte Geschichte lässt über persönliche Erinnerungen Vergangenes lebendig werden und spielt nicht nur für die Erinnerungskultur eine wesentliche Rolle. In der Auseinandersetzung mit Aspekten der Zeitgeschichte werden methodische Kenntnisse der Oral History zunehmend relevanter. In klarer Sprache geschrieben, enthält dieser Band Schritt-für-Schritt-Anleitungen, detaillierte Ratschläge, Checklisten und Übungen, die Lehrenden dabei helfen, das Konzept der Oral History zu vermitteln. Er bietet Lehrenden ein nützliches Instrumentarium zur Vermittlung methodischer Fundierung, praxisorientierter Fähigkeiten und Fertigkeiten und unterstreicht die soziale Bedeutung mündlicher Geschichtsschreibung, ihre Herausforderungen und ihr Potenzial. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 10,90 €
Details
Geschichtsdidaktische Hochschullehre
Geschichtsdidaktische Hochschullehre
Strukturen – Konzepte – Methoden
Wie wird Geschichtsdidaktik an deutschen Hochschulen gelehrt? Von einschlägigen Studiengangsanteilen über die Ausgestaltung von Modulen bis hin zu den veranstaltungsbezogenen Konzepten und Praktiken Lehrender wissen wir darüber so gut wie nichts. Dabei sollte für eine Disziplin, zu deren Kernaufgaben die konzeptionelle, empirische und pragmatische Befassung mit der Frage nach dem „guten Geschichtsunterricht“ gehört, auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre selbstverständlich sein. Die Beiträge in diesem Band behandeln aus verschiedenen Perspektiven Fragen einer modernen geschichtsdidaktischen Hochschullehre.
> mehr

23,99 €
Details
Text Mining im Fach Geschichte in der Hochschullehre
In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historiker*innen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit nutzen zu können. Für die Geschichtswissenschaft werden methodische Kenntnisse der Digital Humanities daher immer relevanter. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang das Text Mining, weil diese digitale Methode die explorative Analyse großer digitaler Textkorpora ermöglicht. Wie dieses methodische Verfahren im Geschichtsstudium vermittelt werden kann, ist Gegenstand des Bandes. Er ist ein erster Einstieg für ratsuchende und interessierte Historiker*innen und lädt zum Ausprobieren ein. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Heterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Heterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Heterogenität in der Lehre gewinnt in der Hochschuldidaktik zunehmend an Bedeutung. Im ersten Teil dieses Bandes werden die Dimensionen von Heterogenität diskutiert. Der zweiten Teil bietet Vorschläge zum produktiven Umgang mit ihr.
> mehr

11,90 € - 14,90 €
Details
Lernen im Dialog
Lernen im Dialog
Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompetenzen fördern. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissenschaft ein verbreitetes Mittel. In diesem Band wird ein Überblick über verschiedene Typen von Planspielen in den Sozialwissenschaften geboten und ihr didaktischer Nutzen diskutiert. Die ausführliche Darstellung eines Planspiels zu EU-Entscheidungsprozessen bietet Lehrenden zudem viele praktische Handreichungen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin).  ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Details
Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Mit dem „Corona Sommersemester 2020“ hat sich die digitale Lehre beschleunigt. Von heute auf morgen mussten Seminare digital abgehalten werden. Fortan stehen Fragen im Raum, die sich in dieser Art vorher nicht gestellt haben: Wie prüft man digital? Welche Lernplattformen gibt es? Was wissen wir bereits nach 20 Jahren Blended Learning? Wie lässt sich Flipped Classroom sinnvoll anwenden? Der neue Band der KLEINEN REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK fasst die Vorteile und Probleme der digitalen Lehre zusammen. Die einzelnen Bausteine im Band ergeben zusammengefügt ein Bild der digitalen Lehre für die Politik- und Sozialwissenschaften. Denn jede Disziplin hat ihre eigene Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre. Der Band ist die ideale Grundlage für alle, die als Dozent*innen Hochschulseminare abhalten. Neben einem kurzen Rundumblick stellt der Band eine nützliche Toolbox bereit, die praktische Hinweise an die Hand gibt. Diese Hinweise richten sich sowohl an Lehrende, die einen ersten Zugang zu digitalen Lehrmethoden benötigen, als auch an bereits erfahrene Lehrkräfte, die auf der Suche nach neuen Impulsen zur kreativen Gestaltung von Lehrveranstaltungen sind. Die Beiträge regen eine längst überfällige Debatte um die zukünftige Einbindung von Online-Lehre (nicht nur) in politikwissenschaftliche Studiengänge an. Das (erste) „Corona-Semester“ hat gezeigt, dass digitale Lehre produktiv eingesetzt werden kann, die Potentiale und Herausforderungen aber noch umfassend diskutiert werden müssen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

11,90 € - 14,90 €
Details
Vortragskompetenz im Fach Geschichte vermitteln
Die adressatengerechte und fachlich angemessene Gestaltung von Referaten und Vorträgen gehört zu den zentralen Qualifikationsfeldern eines Geschichtsstudiums. Der Band wendet sich an Dozentinnen und Dozenten der Geschichtswissenschaft, die das Vortragen explizit zum Thema machen und ihre Studierenden aktiv beim Erwerb und bei der Erweiterung von Kompetenzen auf diesem wichtigen Feld unterstützen möchten. Dabei werden klassische geschichtsdidaktische Positionen wie Problemorientierung, didaktische Reduktion, Multiperspektivität und Kontroversität zugrunde gelegt und in ihren praktischen Implikationen für das Vortragen betrachtet. Die vorgestellten Verfahrensweisen umfassen das Gliedern von Referaten und Vorträgen nach bestimmten Strukturierungstypen, den Quellen- und Medieneinsatz sowie Anregungen, Vortragselemente als Teil einer aktivierenden Seminargestaltung zu konzipieren. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

8,99 € - 9,90 €
Details
Lesen im geschichtswissenschaftlichen Studium
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaft sind bereits in der Schule mit problemorientiertem Lesen, viele auch mit diversen Lesetechniken in Berührung gekommen. Sie gehen daher zu Studienbeginn meist davon aus, das Lesen zu beherrschen. Lehrende hingegen machen häufig die Erfahrung, dass Texte gar nicht, lustlos oder unkritisch und nicht zielführend gelesen werden. Der Band soll daher Anregungen dafür geben, wie man sich dem Prozess des historischen Lesens mit Studierenden annähern und sie dabei begleiten kann, im Umgang mit Quellen und Darstellungen zunehmend sicherer und kompetenter zu werden. Es  geht dabei um die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen historischem Lesen und  historischem Denken sowie um praktische Umsetzungsvorschläge in der Lehrveranstaltung – kurzgefasst um die Frage: Wie kann historisches Lesen zur Professionalisierung der Studierenden als Historiker beitragen? ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Schulpraktika im Fach Geschichte betreuen
Konzeption und Reflexion fachdidaktischer Lehrveranstaltungen
Dieser Band richtet sich an Lehrende der Didaktik der Geschichte, die Lehrveranstaltungen rund um die Praxisphasen in den Lehramtsstudiengängen unter verschiedenen Rahmenbedingungen gestalten. Er bietet Bausteine für die Planung von Lehrveranstaltungen an: Der Band offeriert konzeptionelle Überlegungen zur Vorbereitung sowie Begleitung und Nachbereitung schulischer Praxisphasen an der Hochschule. Er gibt Anregungen zur Reflexion und Begleitung von Praktika an der Institution Schule (Unterrichtsbesuche, Zusammenarbeit mit MentorInnen), zur (möglichen) Erstellung von Portfolios sowie zur Frage von Studienprojekten als Leistungsnachweise. Zugleich wird eine Reihe von hochschuldidaktischen Fragen angesprochen, die bei der Konzeption zu berücksichtigen sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Kompetenzorientierung hat weitreichende Konsequenzen für die Ausgestaltung der Lehre an Hochschulen. Eine konsequente Kompetenzorientierung spiegelt sich in der Form der Lehr-/Lerngestaltung, im Prüfen, in Begleitmaßnahmen zur Unterstützung und in der Gestaltung von Evaluation und Qualitätssicherung wider. Der Band erläutert den shift von der Input- zur Outputorientierung, konkretisiert Kompetenzorientierung für die politikwissenschaftliche Hochschullehre und bietet Vorschläge, wie Lehrende Kompetenzorientierung in der Praxis umsetzen können. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Details
Wissenschaftliches Schreiben in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Wissenschaftliches Schreiben in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Dieser Band bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung eine Analyse verschiedener Probleme im Rahmen des wissenschaftlichen Schreibens, arbeitet fachspezifische Besonderheiten heraus und zeigt Lösungsansätze für die Vermittlung der Schreibfähigkeiten in der eigenen Lehre auf. Daneben analysiert der Band Lösungen mit Blick auf ihre Durchführbarkeit, nimmt Gründe des Scheiterns in den Blick und gibt Tipps, was Lehrende gegen dieses Scheitern tun können. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin).  ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Details
Forschendes Lernen
Forschendes Lernen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Die politikwissenschaftliche Ausbildung an deutschen Hochschulen möchte Studierenden Anwendungs- und Methodenkenntnisse vermitteln. Eine immer populärer werdende Lehrmethode zur Verfolgung dieser Ziele ist das forschende Lernen, dessen Einsatzmöglichkeiten speziell in der Politikwissenschaft in diesem Band vorgestellt werden. Der Band gibt Lehrenden, die mit dieser Methode arbeiten möchten, praktische Hinweise zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Format des forschenden Lernens. Dabei werden didaktisch-konzeptionelle Überlegungen durch praktische Beispiele aus dem Lehralltag verdeutlicht. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Details
Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
Paket Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
13 Bände im Paket
Das Paket enthält die folgenden Titel (Sie sparen 23% gegenüber dem Einzelkauf): Rainer Pöppinghege: Geschichtswissenschaftliche ProseminareISBN 978-3-7344-0346-0 -> Weitere Informationen Heidrun Ochs: Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehrenISBN 978-3-7344-0353-8 -> Weitere Informationen Freia Anders: Studienfachberatung im Fach GeschichteISBN 978-3-7344-0355-2 -> Weitere Informationen Andreas Frings: Geschichte als Wissenschaft lehrenISBN 978-3-7344-0357-6 -> Weitere Informationen Mareike Menne: Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehrenISBN 978-3-7344-0359-0 -> Weitere Informationen Verena von Wiczlinski: Lesen im geschichtswissenschaftlichen StudiumISBN 978-3-7344-0361-3 -> Weitere Informationen Christopher Neumaier, Tobias Seidl: Planung einer geschichtswissenschaftlichen LehrveranstaltungISBN 978-3-7344-0363-7 -> Weitere Informationen Thorsten Logge: Universitäre Projekte im Fach Geschichte lehrenISBN 978-3-7344-0365-1 -> Weitere Informationen Tobias A. Jopp, Mark Spoerer: Historische Statistik lehrenISBN 978-3-7344-0505-1 -> Weitere Informationen Julia Bruch, Ursula Gießmann: Digitale Lehre in der GeschichtswissenschaftISBN 978-3-7344-0573-0 -> Weitere Informationen Helene Albers, Felix Hinz, Johannes Meyer-Hamme, Christopher Wosnitza: Schulpraktika im Fach Geschichte betreuenISBN 978-3-7344-0668-3 -> Weitere Informationen Andreas Frings, Tobias Seidl: Evaluation und Feedback im Fach GeschichteISBN 978-3-7344-0670-6 -> Weitere Informationen Hiram Kümper: Quellenarbeit im Studium anleitenISBN 978-3-7344-0746-8 -> Weitere Informationen
> mehr

98,00 €
Evaluation und Feedback im Fach Geschichte
Rückmeldeschleifen in der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden haben eine große Bedeutung sowohl für den Lernerfolg als auch für die Weiterentwicklung der Lehre: Wertschätzendes Feedback kann Motivation und Fähigkeiten wie auch die Einbindung in die Lernprozesse steigern. Und eine kluge und überlegte Evaluation der eigenen Lehre durch Studierende gibt zudem wichtige Anhaltspunkte zur Optimierung. Dieser Band fragt zunächst danach, was gute geschichtswissenschaftliche Lehre eigentlich ausmacht. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie Feedback an Studierende das geschichtswissenschaftliche Lernen unterstützt. Im zweiten Teil wird diskutiert, welche Evaluationsinstrumente sich eignen, um hilfreiches Feedback von Studierenden einzuholen. All dies wird fachspezifisch ausbuchstabiert. Der Band ermuntert so zum eigenständigen Umgang mit Formen des strukturierten Dialogs im Seminar. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Prüfen in politikwissenschaftlichen Studiengängen
Prüfen in politikwissenschaftlichen Studiengängen
Prüfen und Bewerten sind fachlich, didaktisch und sozial anspruchsvolle Aufgaben in der Hochschullehre. Zwar haben moderne Lehrformate und -methoden Eingang in die hochschuldidaktische Qualifizierung gefunden. Es gibt jedoch nur wenige Hilfestellungen für das angemessene, fachbezogene Prüfen und Bewerten. Dieser Band stellt die Prüfungssituation als soziale Interaktion von Lehrenden und Studierenden dar und macht mittels konkreter Beispiele Vorschläge für eine faire, ökonomische und lernorientierte Gestaltung von Prüfungssituationen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Details
Quellenarbeit im Studium anleiten
Der Stoff, aus dem Geschichte wird
Quellen nerven. Es steht eigentlich nie das drin, was man wirklich wissen will. Und selten überhaupt genug. Dennoch drapiert sich das gesamte Selbstverständnis unseres Faches um diese eigenartigen Quälgeister. Wie man damit umgeht und andere dabei unterstützt, den Umgang mit ihnen einzuüben, ist Gegenstand dieses Buches. Es soll unterstützen, nicht bloß auf irgendeine Weise anregen – denn wer wüsste besser als Universitäre, dass Anregung mitunter eher anstrengend als hilfreich sein kann? Um diesem pragmatischen Ziel gerecht zu werden, werden systematisch Grundprobleme theoretischer und lehrpraktischer Art erörtert und jeweils mit kurzen Beispielen bzw. Lernszenarien illustriert. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Universitäre Projekte im Fach Geschichte lehren
Die Lehre mittels Projekten gewinnt an Universitäten zunehmend an Geltung. Im Zuge der wachsenden Bedeutung der Kompetenzorientierung ist sie in einem besonderen Maße geeignet, Szenarien Forschenden Lernens zu situieren, in denen Studierende neben Fach- und Methodenkompetenz auch soziale und Schlüsselkompetenzen erwerben, erproben und verfestigen können. Dieser Band möchte Lehrenden dabei helfen, eigene Projekte zu durchdenken und erfolgreich zu gestalten. Aus dem Inhalt: Problemorentiertes und Forschendes Lernen Kompetenzorientierte Projektlehre Projektlehrveranstaltungen planen Zeit- und Organisationsplanung Projektlehrveranstaltungen realisieren Planungsphase – Realisierungsphase – Abschlussphase ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Historische Statistik lehren
Quellenkritische Vermittlung von Zielen und Methoden statistischen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft
Dieses Buch bietet Historikerinnen und Historikern Hilfestellungen, eine niedrigschwellige einführende Lehrveranstaltung zur historischen Statistik zu konzipieren. Studierende sollen dort elementare Kenntnisse zum besseren Verständnis historischer Studien erhalten, die sich statistischer Methoden bedienen. Elementar meint hier vor allem die deskriptive Statistik und die Korrelationsanalyse. Die Planung der Lehrveranstaltung erfolgt entlang folgender Schwerpunkte: Zielstellung und Zielgruppen Statistische Denkweise Basiswissen Fallstricke Der typische quantifizierende Forschungsansatz Kursgestaltung ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft
Das Buch bietet eine kurze und übersichtliche Einführung in das Thema Digitale Hochschullehre für Historikerinnen und Historiker. Es verbindet die drei sehr unterschiedlichen Felder Geschichtswissenschaft, Hochschuldidaktik und Digitale Medien in knapper und verständlicher Form und erleichtert so den Einstieg in das Themenfeld. Aus dem Inhalt: Chancen und Grenzen digitaler Lehre Hochschuldidaktische Verortung Aktuelle rechtliche Grundlagen Digitale Quellen in der Hochschullehre Digitale Projekte in der Hochschullehre ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung
Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten Prüfungsmodalitäten festlegen Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen Planung des Gesamtsemesters Planung einzelner Sitzungen Reflexion und Anpassung im Laufe bzw. nach Ende des Semesters ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Geschichtswissenschaftliche Proseminare
Von der Lehrplanung zur Durchführung
Das Proseminar gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Geschichtsstudium, da darin nicht nur zentrale Kompetenzen und Arbeitstechniken vermittelt werden. Darüber hinaus behandelt es das Selbstverständnis der Disziplin. Doch Geschichte wissenschaftsorientiert zu vermitteln und Inhalte mit Propädeutik und Geschichtsphilosophie zu verbinden, ist gerade für jüngere Lehrende eine erhebliche Herausforderung. An sie wendet sich dieses Buch, das an konkreten Praxisbeispielen zeigt, wie Lehre in einem geschichtswissenschaftlichen Proseminar aussehen und gelingen kann. Behandelt werden dabei sowohl Rollenfragen im Verhältnis der Lehrenden und Lernenden als auch konkrete hochschuldidaktische Übungen: zum Beispiel zu Recherche- und Präsentationstechniken und zur Vermittlung des einschlägigen geschichtswissenschaftlichen „Handwerkszeugs“. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,80 €
Details
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Presse
  • Rechte & Lizenzen
  • Verträge hier kündigen
  • ---------
  • Wochenschau Verlag
  • Dr. Kurt Debus GmbH
  • Eschborner Landstr. 42-50
  • 60489 Frankfurt am Main
  • info@wochenschau-verlag.de
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Mediadaten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung zzgl. Versandkosten.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.