Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Abo-Downloads Downloads
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien Museumspädagogik Zurück
  • Museumspädagogik anzeigen
  1. Programm
  2. Pädagogik
  3. Museumspädagogik
  • Programm
    • Unterrichten
    • Jugend- & Erwachsenenbildung
    • Pädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Familienbildung
      • Ganztagsschule
      • Kindheitspädagogik
      • Museumspädagogik
      • Schulpädagogik
      • Sozialpädagogik
    • Soziale Arbeit
    • Sachbuch
    • Handbücher
    • Wissenschaft
    • Neuheiten
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
Museumspädagogik
Extremismusprävention im Grundschulalter
Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten"
Primärpräventive Bildungsarbeit gewinnt angesichts von Antisemitismus und Rassismus zunehmend an Bedeutung. Mit „Wahrheiten und Narrheiten“ wurde im Jüdischen Museum Frankfurt ein innovatives Bildungsangebot zur Extremismusprävention im Grundschulalter geschaffen, das in diesem Buch vorgestellt wird. Der Workshop verbindet die Tradition des türkischen Schattentheaters mit den jüdischen Narrenerzählungen Isaac Bashevis Singers. Aus einem vorgegebenen Narrativ entwickeln die Kinder eigene Figuren und Szenen und transferieren die Erzählung so in die transkulturelle Gegenwart. Dabei werden kreativ und spielerisch Vorstellungen vom Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft aufgeworfen und entwickelt.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Details
Extremismusprävention durch kulturelle Bildung
Das Projekt "AntiAnti - Museum Goes School" an berufsbildenden Schulen
Dieses kulturelle Bildungsprogramm zur antisemitismuskritischen Extremismusprävention will Bildungsschaffenden Einblicke in gelingende primärpräventive Bildungsarbeit im Kontext von Schule ermöglichen und zur Weiterentwicklung selbstswirksamkeitsfördernder Programme anregen.
> mehr

13,99 € - 16,90 €
Details
Bayern und seine Könige
Fragt man heute nach den bayerischen Königen, so denken die meisten in erster Linie an Ludwig I., der München zu einem „Isar-Athen“ machen wollte, oder an Ludwig II., dessen Schlösser auf der ganzen Welt berühmt sind. In den knapp 113 Jahren, in denen Bayern ein Königreich war, regierten jedoch insgesamt fünf Könige und ein Prinzregent. Sie alle werden in diesem Buch vorgestellt. Dabei gibt es viel Interessantes über die einzelnen Herrscher und ihre jeweiligen Besonderheiten zu erfahren. Der handliche, reich bebilderte Band dreht sich jedoch nicht nur um die Könige, sondern auch um das Land Bayern und die Menschen, die dort lebten. Deshalb gibt er auch Antworten auf viele weitere Fragen: Welche Neuerungen führten die Könige ein? Wie veränderte sich damit das Leben der Menschen in Bayern? Und welche Auswirkungen haben die Entwicklungen in der damaligen Zeit auf uns heute?
> mehr

8,90 €
Museumspädagogik
Museumspädagogik. Ein Handbuch
Grundlagen und Hilfen für die Praxis
Wie wird ein Museumsbesuch zum Erlebnis? Diese Frage stellt sich von der Planung bis zur Durchführung einer solchen Veranstaltung immer wieder aufs Neue. Voraussetzung für erfolgreiche Vermittlungsarbeit ist, dass sie auf mehreren Ebenen gut vorbereitet ist. Das Handbuch „Museumspädagogik“ gibt nicht nur wertvolle Tipps für die Planungsphase, sondern auch weitreichende Anregungen für die Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen. Das Buch richtet sich an alle, die als Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal oder Erwachsenenbildner, als Freiberufler oder Museumsmitarbeiter bzw. -leiter Vermittlungsarbeit in Museen leisten und sich über die vielfältigen Aspekte der Museumspädagogik informieren wollen. Dies können Einsteiger sein, die erstmals derartige Aufgaben übernehmen, oder Profis, die Anregungen in der beruflichen Routine suchen. Neben Hintergrundinformationen über den Bildungsauftrag von Museen oder Entwicklungen und Tendenzen in der Museumspädagogik werden konkrete Methoden erklärt und praktische Hilfen gegeben.    
> mehr

49,80 €
In eiserner Zeit
Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg. Ein Katalog
In einer Massenbewegung geradezu epidemischen Ausmaßes wurden während der Anfangsjahre des Ersten Weltkriegs in ganz Deutschland Kriegswahrzeichen genagelt, um die im Krieg stehende Armee finanziell zu stützen und die Bevölkerung hinter ihr zu einen. Es kam dabei zu weit mehr als den 1000 in diesem Buch nachgewiesenen Nagelungen. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen nach nicht einmal einem Jahrhundert nach Kriegsbeginn sowohl in der historischen Wissenschaft als auch in der allgemeinen Geschichtskultur fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Mehr als 15 Jahre hat der Autor damit verbracht, die verbliebenen Fragmente dieser Nagelungen in ganz Deutschland zu sammeln, zu katalogisieren und schließlich zusammenzutragen. Entstanden ist daraus ein Buch, das einen tiefen Blick auf ein massenpsychologisches Phänomen nationalen Ausmaßes erlaubt und so viel über die Stimmungslage der deutschen Gesellschaft in den ersten Kriegsjahren verrät. In dem nach Orten, alphabetisch sortiertem Katalog wird der Leser zudem Erklärungen zu so manchem mysteriösen Loch in der Kirchentür seiner örtlichen Gemeinde finden, über das er sich schon immer gewundert hat. Mit über 300 Abbildungen auf der beigefügten CD.
> mehr

39,80 €
Der Erste Weltkrieg
Die Kriegsjahre 1914 bis 1918 haben Spuren hinterlassen: Sie waren Keimzelle für zahlreiche problematische Entwicklungen der Folgejahre. Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Zeitzeugen, die davon berichten könnten, gibt es nicht mehr. Aber es existieren zahlreiche Gegenstände und Dokumente, die davon Zeugnis geben und die Erinnerung an die Geschehnisse bewahren und wachhalten. Der Autor Franz Hofmeier zeigt eindrücklich, was der Krieg für die Bevölkerung – zu Hause und an der Front – bedeutete: Dazu gehören das Leid der Opfer, Hunger und Not, sowie die technischen Errungenschaften. Anhand von narrativen und bildlichen Beispielen erfahren junge Leser und Leserinnen mehr – mehr, als der Geschichtsunterricht in der Schule leisten kann – über das bis dahin in der Weltgeschichte beispiellose dramatische Ausmaß des Ersten Weltkriegs und wie er bis heute unser Leben beeinflusst. Ergänzend zur der Buchlektüre kann ein Besuch vor Ort angeschlossen werden. Die Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt war Grundlage für das Buch.
> mehr

9,80 €
Kunstspiele - Spielend Kunst verstehen lernen. Für Kinder und Erwachsene
Kunstspiele
Spielend Kunst verstehen lernen. Für Kinder und Erwachsene
Dieses Buch stellt Spiele vor, mit denen sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene auf unterhaltsame Weise mit Kunstwerken beschäftigen können. Die Spielideen können alle aufgreifen, die in der Freizeit oder im Beruf spielerische Zugänge zur Kunst suchen. Viele Spielideen wandeln klassische Spiele ab und sind für alle interessant, die gerne selbst Spiele konzipieren und gestalten. Die im Buch vorgestellten „Kunstspiele“ wurden in museumspädagogischen Veranstaltungen entwickelt und erprobt. Der Praxisteil geht ausführlich auf ihre Regeln, Charakteristika und Potenziale ein. Jedes Spiel wird an einem Beispiel illustriert, das jeder im Museum vor dem Original oder zu Hause mit der Reproduktion ausprobieren kann. Auch im Handel angebotene Spiele stellt der neue Band vor. Wer mit Familie oder Freunden, mit Gruppe oder Klasse Kunst zu Hause, im Museum oder in der Schule spielerisch entdecken will, wird in diesem Buch fündig.
> mehr

15,80 €
Antike Götter - Für Kinder
Antike Götter
Für Kinder
Schon ein kurzer Blick zeigt, dass die antike Götterwelt auch heute noch überall präsent ist - ob in Kunst und Literatur, in Filmen, Comics oder Firmen- und Produktnamen. Inhalte und Anspielungen lassen sich aber nur verstehen, wenn man mit den Figuren und den Geschehnissen vertraut ist. Um Kindern und Jugendlichen einen ersten Einstieg in diese Thematik zu ermöglichen, stellt Sabine Hojer in diesem Buch die wichtigsten antiken Gottheiten und die dazugehörigen Geschichten vor und zeigt, woran man die einzelnen Götter erkennen kann. Zahlreiche Abbildungen, eine klare, kindgerechte Sprache und gut verständliche Erklärungen machen den Band zur wertvollen und anregenden Informationsquelle sowie zum idealen Begleiter für Museumsbesuche oder für Streifzüge in der eigenen Umgebung.
> mehr

8,90 €
Rollenbilder im Museum - Was erzählen Museen über Frauen und Männer
Rollenbilder im Museum
Was erzählen Museen über Frauen und Männer
Wie sind Männer und Frauen im Museum repräsentiert? Welche Forderungen und Strategien wurden entwickelt, um der Verfestigung der bestehenden Rollenbilder entgegenzuwirken? Und haben diese Ansätze Spuren in der gegenwärtigen Praxis des Sammelns und Ausstellens hinterlassen? Die Autorinnen zeichnen die Entwicklung seit den 1970er Jahren nach und machen anhand ausgewählter Beispiele eine aktuelle Bestandsaufnahme. Sie soll dazu dienen, den geschlechtersensiblen Blick zu schärfen und zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln. "Auf jeden Fall gehört das Büchlein in jede Museumsbibliothek; es bietet erfrischende Perspektiven und kann helfen, angestaubte Museumskonzepte zu überdenken." MUSEUM AKTUELL "Sowohl theoretisch als auch in ihrem Praxisvorschlag interessante und plausible neue Wege im Umgang mit Museen und ihren Ausstellungen." H-Soz-u-Kult
> mehr

9,90 €
Museum experimentell - Experimentelle Archäologie und museale Vermittlung
Museum experimentell
Experimentelle Archäologie und museale Vermittlung
Der Archäologie haftet mitunter noch immer der Ruf an, verstaubt zu sein. Dabei bietet sie vielfältige Möglichkeiten für spannendes Lernen – vor allem im Museum. Dieses Buch ist ein Erfahrungsbericht über die Umsetzung von experimenteller Archäologie im Museum. Es erläutert Herangehensweisen an das Thema, schlägt Projekte und Arbeitsmöglichkeiten für Museumspädagoginnen und Lehrkräfte vor und bietet eine Ideensammlung mit Anleitungen für die praktische Vermittlung des Themas Archäologie.
> mehr

10,00 €
Industrie- und Technikmuseen
Industrie- und Technikmuseen
Die Hinterlassenschaften der Industrialisierung sind längst als „Industriekultur“ in den Rang „klassischer“ Kulturgüter erhoben worden. Auch die Schulen haben die Industrie- und Technikmuseen als wichtige Exkursionsorte entdeckt. Gerade diese Museen ermöglichen eine besondere Anschaulichkeit des Lernens, das über ein kognitives Erfassen hinausgeht. Was aber sind Industrie- und Technikmuseen? Was hebt sie von anderen Museen ab? Welche spezifischen Bildungsangebote machen sie? Wie sieht die konkrete Arbeit der Museumspädagogik in Industrie- und Technikmuseen aus? Welche Chancen und Möglichkeiten sind damit verbunden? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Buch Antworten. Viele praktische Tipps und ein umfangreiches Adressenverzeichnis von Industrie- und Technikmuseen in Deutschland ergänzen den Band.
> mehr

14,80 €
Geschichte auf Reisen - Historisches Lernen mit Museumskoffern
Geschichte auf Reisen
Historisches Lernen mit Museumskoffern
Museumskoffer sind eine gute Möglichkeit, den haptischen Aspekt des historischen Lernens und den persönlichen Zugang von Kindern- und Jugendlichen zu Geschichte zu stärken. Der Band eröffnet Museumspädagogen und Lehrern neue Wege der Präsentation von Sachüberresten und deren fruchtbaren Einsatzes im Geschichtsunterricht.
> mehr

13,80 €
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Rechte & Lizenzen
  • Presse
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.