Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Hausaufgaben sind fester Bestandteil schulischen Lehrens und Lernens und betreffen somit unweigerlich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte wie auch häufig die Eltern – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Fragen zu ihrer Sinnhaftigkeit, Gestaltung, zu ihren Effekten und eventuell mit ihnen einhergehende Belastungen sowie weitere Aspekte werden in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen seit langem vielfältig und kontrovers diskutiert. In den zurückliegenden Jahren haben durch den Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen neue Gesichtspunkte in die Diskussion um Hausaufgaben Einzug gehalten. So haben sich neue Fragen ergeben, wie z. B.: Sollte auf Hausaufgaben nach einem schulischen Ganztag verzichtet werden? Wie lassen sie sich als Übungs- und Lernzeiten in die Ganztagsschule integrieren? Wie können Hausaufgaben sinnvoller in der Schule gestaltet werden? Wie kann selbstreguliertes Lernen im Unterricht und in den Lernzeiten gefördert werden? Im vorliegenden Jahrbuch Ganztagsschule werden diese und weitere Fragen aufgegriffen und erörtert sowie neuere Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu dem Thema vorgestellt.


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht

Vorwort der Herausgeber/-innen
Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten

Jürgen Oelkers
Hausaufgaben im Test des Ganztags – Ein unvermeidliches Übel?

Heinz Schirp
Lernzeiten und Lernstrategien – Neurodidaktische Zugänge zur Gestaltung von Lernzeiten.

Ulrike E. Nett, Markus Dresel
Selbstreguliertes Lernen in der Ganztagsschule

Hans Werner Heymann
Üben, Anwenden und Vertiefen. Lernzeiten in der Ganztagsschule didaktisch sinnvoll gestalten

Grundlagen
Michaela Brohm-Badry, Benjamin Berend
Mehr als die Summe der Teile: Wie Positive Psychologie (Ganztags)Schulen aufblühen lässt

Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel
Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren

Albert Berger, Nadine Fischer
Tiergestützte Pädagogik an der (Ganztags)Schule am Beispiel der hundegestützten
Pädagogik

Wissenschaft
Britta Kohler
Hausaufgaben im Spiegel der Forschung

Brigitte M. Brisson, Markus N. Sauerwein, Katrin Heyl, Désirée Theis
StEG-Tandem: Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung
bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen. Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse

Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel
Chancen des digitalen Lernens in der Ganztagsschule

Praxis
Wendelin Grimm
Gelingende Lernzeit an der Grundschule Liebertwolkwitz
Qualitätskriterien für individuelle Lernzeiten

Ulrike Schmidt-Hansen
„Individuelle Lernzeit“ an der Schule am Heidenberger Teich in Kiel.
Gebundene Ganztagsgrundschule der Landeshauptstadt Kiel

Bettina von Haza-Radlitz, Marie-Luise Schwalbach
Von den Hausaufgaben zu Lernzeiten in der Ganztagsschule. Lernzeit an der IGS Kastellstraße – „Mehr mit statt für!“

Christine Küch
Das selbstständige Lernen fördern

Aus dem In- und Ausland
Christian Hahn, Heike Prüße, Anne Stienen
Individualisiertes Lernen im Ganztag fördern. Aus der Praxis des länderübergreifenden Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“

Emanuela Chiapparini
Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an. Tagesschulen in Basel-Stadt

Frank Brückel, Susanna Larcher, Luzia Annen, Reto Kuster
Entwicklung von praxisnahen Arbeitsmaterialien im Kontext Tagesschule/Tagesstrukturen

Rezensionen
Martin Reinert
Isolde Rehm: Von der Halbtags- zur Ganztagsschule. Lehrerprofessionalisierung im Übergang.

Aytüre Türkyilmaz
Chiapparini, Emanuela/ Stohler, Renate/ Bussmann, Esther (Hg.) (2018):
Soziale Arbeit im Kontext Schule. Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz

Corinna Kuhn
Marianne Schüpbach, Lukas Frei & Wim Nieuwenboom (Hg.): Tagesschulen. Ein Überblick.

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Annen, Luzia, Dr. rer. soc., ist Zentrumsleiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Zentrum Schule und Entwicklung der Abteilung Weiterbildung und Beratung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schul- und Organisationsentwicklung.

Bensel, Joachim, Dr. rer. nat. Dipl. Biol., ist Verhaltensbiologe, lehrt an der Ev. Hochschule Freiburg „Pädagogik der Kindheit“ sowie an der Universität Salzburg „Early Childhood Education“ und führte unter anderem Forschungsprojekte zur Qualität außerfamiliärer Betreuung und zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung in Kita und Hort durch. Er ist Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen.

Berend, Benjamin, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier.
Er forscht zu Motivation und Wohlbefinden von Schüler/innen, sowie zum Wandel der Arbeitskultur (New Work). Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Bereichen Lehr-Lern-Theorien, Kommunikation und Differenzielle Didaktik.

Berger, Albert, Dr., ist akademischer Oberrat am Institut für allgemeine und historische Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach dem Lehramtsstudium war er als Grund- und Hauptschullehrer, Beratungslehrer, Schulleiter sowie als Seminarlehrbeauftragter für das Fach Pädagogik tätig. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der Vielfalt, Ganztagsschule, Lehrerbildung.

Brisson, Brigitte M., Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Sie koordiniert das Projekt StEG-Tandem (Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) und lehrt im Bereich Bildungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Schülermotivation, Implementation und Evaluation von Interventionsstudien im Sekundarschulbereich sowie Hausaufgaben und individuelles Lernen im Ganztag.

Brohm-Badry, Michaela, Prof. Dr., ist Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF). Ihre Forschung betrifft die Energetisierung von Mensch und Organisation aus interdisziplinärer
Perspektive, wobei Motivationsforschung, Lehr-Lern-Forschung und Positive Psychologie die wissenschaftliche Grundlage ihrer Arbeit bilden.

Brückel, Frank, Prof. Dr. phil., ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Er arbeitet im Zentrum für Schule und Entwicklung und leitet die Arbeitsgruppe
Tagesschule. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Arbeitsmaterialien, die die Schulentwicklung vor Ort unterstützen.

Chiapparini, Emanuela, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin. Gegenwärtig forscht und lehrt sie als Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (ZHAW). Ab 2019 wird sie als Professorin in Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule (BFH) in folgenden Arbeitsschwerpunkte tätig sein: Tagesschule, ausserschulische Bildung, soziale Ungleichheit und User Involvement.

Dresel, Markus, Dr., ist Universitätsprofessor für Psychologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Leistungsmotivation von Lernenden, Lehrpersonen und Forschenden, Lernen aus Fehlern, selbstreguliertes Lernen mit und ohne digitale Medien, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Merkmale effektiver Lehr-Lernumgebungen.

Drossel, Kerstin, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft.
Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Lehrerkooperation, Schulleitungshandeln, Motivation, digitale Medien und Schulleistungsstudien.

Eickelmann, Birgit, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin an der Universität Paderborn und hat dort den Lehrstuhl für Schulpädagogik inne. Ihre Forschungsund
Arbeitsschwerpunkte sind die empirische Schulforschung, insbesondere Forschungsarbeiten zur Implementierung digitaler Medien in Schule und Unterricht sowie zur Entwicklung von Schulsystems im Zuge der Digitalisierung.

Fischer, Nadine, studierte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lehramt mit dem Schwerpunkt Grundschule. Sie ist augenblicklich Lehramtsanwärterin an der Johannes-Schoch-Schule in Königsbach.

Grimm, Wendelin, Rektor i. R., ist freier Bildungsreferent, Fortbildner und Autor. Nach dem Lehramtsstudium für Grund-, Haupt- und Realschule war er
Ausbilder am Studienseminar Offenbach. Anschließend leitete er die Freiherr-vom-Stein-Schule in Rodgau mit den Schwerpunkten individuelles Lernen und Ganztag. Er veröffentlichte dazu Artikel in Fachzeitschriften und ist Mitautor von Büchern zur Praxis des individuellen Lernens und zum Bereich Lernzeiten statt Hausaufgaben.

Hahn, Christian, leitet das Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ und ist stellvertretender Abteilungsleiter „Programme“ in der Deutschen Kinderund Jugendstiftung (DKJS). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Qualitätsentwicklung an der Ganztagsschule, Schulaufsichts- und Schulleitungshandeln, individualisiertes Lernen sowie das Lernen in der digitalisierten Welt.

Haug-Schnabel, Gabriele, Dr. rer. nat. Habil., ist Verhaltensbiologin und Ethnologin, seit 20 Jahren Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik
der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Evaluation und
Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot). Sie ist Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen.

Haza-Radlitz, Bettina v., Schulleiterin einer integrierten Gesamtschule in Wiesbaden, IGS Kastellstraße, gebundene Ganztagsschule. Haupt-, Real- und Förderschullehrerin mit den Fächern D/E/Förderschwerpunkt Lernen und sozial-emotionale Entwicklung.

Heyl, Katrin, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel im Projekt StEG-Tandem (Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern, Peer-Beziehungen sowie Schul- und Klassenklima.

Heymann, Hans Werner, Prof. Dr., ist Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität
Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie, Curriculumentwicklung, Allgemeine Didaktik, Lernbiografien von Schülerinnen und Schülern.

Kohler, Britta, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Schulpädagogik) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Hausaufgaben, Umgang mit Heterogenität, Ganztagsschule, unterschiedliche Perspektiven schulischer Akteure

Kuhn, Corinna, ist studentische Hilfskraft im Institut für Erziehungswissenschaften der Justus- Liebig-Universität Gießen.

Kuster, Reto, Lic. phil., ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Er arbeitet im Zentrum Management und Leadership und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Tagesschule. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Begleitung von Entwicklungsvorhaben in Schulen.

Küch, Christine, ist Lehrerin für Englisch und Deutsch und seit 2015 im Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt Frankfurt /M. tätig. Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Familien mit schulpflichtigen Kindern, die noch keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, sowie deren Zuweisung in Intensivklassen Deutsch, Fortbildungsplanung im Bereich DaZ, interkulturelles Lernen sowie Lernzeiten und selbstgesteuertes Lernen.

Larcher, Susanna, Dipl. Psych., ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie arbeitet im Zentrum Schule und Entwicklung und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Tagesschule. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schülerinnen- und Schülerpartizipation, Elternmitwirkung und Tagesschule.

Nett, Ulrike E., Dr., ist Juniorprofessorin für Empirische Bildungsforschung an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Arbeitsschwerpunkte: Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrerinnen und Lehrern mit einem Fokus auf der Regulation von Emotionen, Inter- und intraindividuelle Heterogenität in Lern- und Leistungskontexten.

Oelkers, Jürgen, Prof. Dr., ist Professor (em.) für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Zuvor Professuren an den Universitäten in Lüneburg
und Bern. Von 2004 bis 2012 geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Verhältnis von Demokratie und Bildung; Bildungspolitik sowie die kritische Aufarbeitung der deutschen Reformpädagogik.

Prüße, Heike, M.A. Soziologin, ist Mitarbeiterin in der Abteilung Entwicklung und Evaluation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Evaluationen im Bildungsbereich.

Reinert, Martin, B. A., studiert Soziologie und ist studentischer Mitarbeiter im Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Multiprofessionelle Kooperation.

Sauerwein, Markus N., Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in der Studie zur
Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Qualität von Ganztagsschulen und -angeboten, Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen (in pädagogischen Institutionen), Jugendarbeit und die Gestaltung von nicht unterrichtsbezogener Zeit.

Schirp, Heinz, Prof. Dr., ist Professor (em.), Ministerialrat a. D., Honorarprofessor an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Schwerpunkte der Lehrtätigkeit: Neurowissenschaftliche Befunde und neurodidaktische Modelle der Lern- und Unterrichtsentwicklung, Entwicklung von Wertorientierungen,
Entwicklung soziomoralischer Kompetenzen. Nach der Emeritierung (2008) bis SoSe 2012 Lehraufträge an der Universität Münster (IfE) im Bereich Neurodidaktik.

Schmidt-Hansen, Ulrike, Rektorin. Nach dem Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschulen war sie Konrektorin und Studienleiterin für das Fach Deutsch
am Institut für Praxis und Theorie in Schulen in Schleswig-Holstein und erwarb das Zertifikat als Supervisorin und für Coaching bei der Association for Advanced Studies in Kiel. Seit 2001 ist sie Rektorin der Schule am Heidenberger Teich mit den Schwerpunkten Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
(Mitautorin eines Fachartikels), Entwicklung zur gebundenen Ganztagsschule (Kooperation im multiprofessionellen Team, Individuelle Lernzeit, Rhythmisierung, etc.) und Lernen mit digitalen Medien.

Schwalbach, Marie-Luise, Förderschullehrerin mit den Schwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung sowie Hauptund Realschullehrerin für die Fächer Geschichte und Ethik. Arbeitet seit 7 Jahren an der gebundenen Ganztagsschule IGS Kastellstraße in Wiesbaden im Bereich des inklusiven Unterrichts. Leitung des Teams „inklusive Beschulung“. Entwicklungsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität, Individualisierung im Unterricht sowie die Etablierung von Lernzeit und Lernwerkstätten an der Ganztagsschule.

Stienen, Anne, ist Mitarbeiterin im Kommunikationsteam der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit diverser Programme in den Themenfeldern „Schulerfolg und Ganztagsschule“ sowie „Frühe Bildung“ verantwortlich.

Theis, Désirée, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und koordiniert die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Ganztagsschule, die Entwicklung der schulischen Motivation in der
Sekundarstufe I und Qualität von Lernumgebungen.

Türkyilmaz, Aytüre, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Kindheit und der Sozialisation, Bildungsungleichheit.

Stimmen zum Buch

„Alles in allem also ein Jahrbuch, das den Dauerbrenner Hausaufgaben um wertvolle Gesichtspunkte und Impulse bereichert. Für Akteurinnen und Akteuren an Ganztagsschulen hält der Band fundiertes Material bereit, einen eigenen Weg zu pädagogisch sinnvollen Lernzeiten einzuschlagen.“

Stephan Lüke, www.ganztagsschulen.org

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Gute Ganztagsschule
Gemeinsam Lernen 1/2019
Ist die Ganztagsschule (GTS) per se besser als die traditionelle Vormittagsschule? Was ist dagegen eine gute Ganztagsschule? In diesem Heft wird die gute Ganztagsschule propagiert. Es werden Kriterien für eine gute Ganztagsschule genannt. In den einzelnen Beiträgen wird die GTS aber durchaus nicht unkritisch gesehen. GTS ist „in“, viele Ganztagsschulen werden in den einzelnen Bundesländern geschaffen. Manchmal zu schnell? Manchmal ohne ausreichende Vorbereitung, ohne ausreichende Infrastruktur. Nicht selten wird die GTS als Betreuungsangebot für Berufstätige „verkauft“: Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit der Eltern. Aber dies ist eigentlich ein Nebeneffekt. Im Zentrum geht es bei der Ganztagsschule um das Potenzial bei der Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Das geht und ist untersucht.

12,80 €
Handbuch Schulbibliothek
Planung – Betrieb – Nutzung
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Leseinsel oder Lernatelier – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Ort, an dem die Lese- und Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Bücher, E-Medien, Datenbanken – eine gut ausgestattete Bibliothek ist das Fundament für selbstorganisiertes Lernen. Wer eine Schulbibliothek aufbauen oder modernisieren möchte, kommt an diesem Handbuch nicht vorbei.

28,99 € - 32,90 €
Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule
Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag
Wie Hausaufgaben wieder zu Schulaufgaben werden und sich als integrierte Übungs- und Lernzeiten gestalten lassen, erläutern die Autoren in diesem Praxisleitfaden anschaulich: Wunsch und Wirklichkeit von Hausaufgaben und verschiedene Modelle und Möglichkeiten der Integration werden aufgezeigt. „Good-Practice-Beispiele“ aus den Bundesländern bieten anschließend Einblicke in Schulen, die Hausaufgaben bereits abgeschafft und integrierte Konzepte des Lernens und Übens realisiert haben. Die vielfältigen praktischen Tipps und Hilfen für die Schulentwicklung machen diesen Praxisleitfaden zu einer Fundgrube für alle, die in „Sachen“ Hausaufgaben neue, aber bereits erprobte Wege beschreiten wollen.

15,99 € - 19,80 €

Jahrbuch Ganztagsschule

Neu
Fachkräfte im Ganztag
Jahrbuch Ganztagsschule 2025/26
Der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung im Grundschulalter setzt Kommunen, Länder und Fachverbände unter Druck. Welche Ziele, Konzepte und schließlich Qualitäten sind mit einem entsprechenden Ausbau der Bildung, Erziehung und Betreuung im Grundschulatler verbunden? Die Beiträge im Jahrbuch Ganztagsschule 2025/26 greifen die Themen für die Ganztagsschuldiskussion auf und erweitern sie über den Primärbereich hinaus. 

20,20 € - 24,90 €
Ganztagsschule und Übergänge im Bildungssystem
Jahrbuch Ganztagsschule 2021/22
Übergänge haben in Bildungsbiographien eine besondere Bedeutung und wurden daher in den vergangenen Jahren in den Bildungsdiskussionen besonders fokussiert. Die Gestaltung dieser Übergänge ist ein gewichtiger Faktor bei der Sicherstellung von Chancengerechtigkeit. Welche Möglichkeiten die Ganztagsschule bietet, wurde dennoch bislang kaum diskutiert. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2021/22 ist nun diesem bislang kaum beachteten Thema der Ganztagsschulentwicklung gewidmet und beleuchtet die Rolle der Ganztagsschulen bei Übergängen im Bildungssystem. Im Jahrbuch werden die besonderen Möglichkeiten der Ganztagsschule bei der Gestaltung der Übergänge in, zwischen und aus Schulen mit Hilfe aktueller Forschungsbefunde praxisnah erörtert. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

22,20 € - 26,90 €
Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien
Jahrbuch Ganztagsschule 2019/20
Hausaufgaben sind fester Bestandteil schulischen Lehrens und Lernens und betreffen somit unweigerlich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte wie auch häufig die Eltern – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Fragen zu ihrer Sinnhaftigkeit, Gestaltung, zu ihren Effekten und eventuell mit ihnen einhergehende Belastungen sowie weitere Aspekte werden in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen seit langem vielfältig und kontrovers diskutiert. In den zurückliegenden Jahren haben durch den Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen neue Gesichtspunkte in die Diskussion um Hausaufgaben Einzug gehalten. So haben sich neue Fragen ergeben, wie z. B.: Sollte auf Hausaufgaben nach einem schulischen Ganztag verzichtet werden? Wie lassen sie sich als Übungs- und Lernzeiten in die Ganztagsschule integrieren? Wie können Hausaufgaben sinnvoller in der Schule gestaltet werden? Wie kann selbstreguliertes Lernen im Unterricht und in den Lernzeiten gefördert werden? Im vorliegenden Jahrbuch Ganztagsschule werden diese und weitere Fragen aufgegriffen und erörtert sowie neuere Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu dem Thema vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

21,99 € - 26,90 €
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven
Jahrbuch Ganztagsschule 2018
Mit keiner anderen Institution verbindet man das Begriffspaar Lehren und Lernen so sehr wie mit der Schule. Beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang den pädagogischen Mittelpunkt dieser Einrichtung. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule entscheidend um die Frage, wie beides zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen ist. So sehr diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im Laufe der Zeit, etwa hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der eingesetzten Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen. Das Jahrbuch Ganztagsschule begleitet die neuere Entwicklung dieser Schulform kontinuierlich und zählt inzwischen zu den Standardwerken zu diesem Thema.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

21,99 € - 26,90 €
Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule
Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen / Jahrbuch Ganztagsschule 2017
Die mit der „Einwanderungsgesellschaft“ verbundenen Veränderungen und Entwicklungen stellen auch die (Ganztags-)Schule vor neue Aufgaben. Eine Auseinandersetzung mit folgenden drängende Fragen ist notwendig: Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schüler*innen im Ganztag aussehen und in welcher Form kann dieses umgesetzt werden? Wie sollte die Arbeit mit Eltern von Migranten- und Flüchtlingskindern gestaltet werden? Und – wie kann interkulturelle Kommunikationskompetenz und Sprachbildung in der Ganztagsschule angebahnt und gefördert werden? Das Jahrbuch zeigt, wie diese Fragen aktuell diskutiert werden und welche ersten Lösungsansätze denkbar sind. Darüber hinaus stellt es aktuelle Forschungsergebnisse praxisbe­zogen dar, liefert einen Überblick über neue Literatur zum Thema und vermittelt Einblicke in die gelungene Praxis von Ganztagspädagogik. Es gehört somit in die Lehrerbibliothek jeder Ganztagsschule und sollte von allen gelesen werden, die auf schulischer, kommunaler oder politischer Ebene mit ganztägig arbeitenden Schulen zu tun haben.

21,99 € - 26,80 €
Wie sozial ist die Ganztagsschule?
Jahrbuch Ganztagsschule 2016
In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in „PISA“ immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken. Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen? Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

21,99 € - 26,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2015: Potenziale der Ganztagsschule nutzen
Veränderte Kindheit und Jugend - verändertes Lernen - veränderte Schule?
Die Bedingungen des Aufwachsens heute sind rasanten Veränderungen unterworfen – auch in Familie und Schule. Damit einher gehen auch Veränderungen in den Sichtweisen, Zielen und Zukunftswünschen der Kinder und Jugendlichen selbst. Die Veränderungen spiegeln sich beispielsweise in Stichworten wie: bildungs- und leistungsaffine, verplante, beschleunigte und individualisierte, gefährdete und mediatisierte Kindheit und Jugend. Vor diesem Hintergrund sieht sich die Pädagogik mit teils neuen Fragestellungen konfrontiert und die Institution (Ganztags-)Schule ist gefordert, auf diese Veränderungen inn…

26,80 €
Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität
Jahrbuch Ganztagsschule 2014
Inklusion ist in aller Munde. Auch die aktuelle schulpädagogische Diskussion kommt ohne dieses Stichwort nicht aus. Dies ist im Besonderen eine Herausforderung für die Ganztagsschule. Gerade von ihr wird auf Grund des erweiterten Zeit- und Lernrahmens erwartet, dass sie sich dieses Themas annimmt und innerhalb ihres Konzeptes Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion schafft. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Ganztagsschule befasst sich deshalb in diesem Jahr mit dem pädagogischen Umgang mit Heterogenität – oder anders ausgedrückt: mit Inklusion. Vielfältige Grundlagen- und Praxisbeiträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Weitere Themen:Zukunftstaugliche Schule / Sozialpädagogik / Kulturelle Bildung / Demografischer Wandel / Bildung für Nachhaltigkeit / GTS in Hessen und Thüringen  / Ausland: Norwegen, Österreich / Rezensionen Die Herausgeber: Dr. phil. habil Sabine Maschke, Privatdozentin an der Universität Gießen; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung. OStRin Gunild Schulz-Gade, Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt „Neue Medien und Ganztagsschule“. Prof. Dr. Ludwig Stecher, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung      

26,80 €