NS-Propagandaorte – vom Propaganda- zum Lernort

herausgegeben von
Bundesverband der Geschichtslehrer Deutschlands und Landesverbände
unter Mitarbeit von
Hannes Burkhardt, Ralph Erbar, Bernhard Gelderblom, Christian Kuchler, Anja Neubert, Dietmar von Reeken

Deutschlandweit entstehen seit etwa 20 Jahren zunehmend museale Darstellungen an vormaligen Propagandaorten des Nationalsozialismus. Die zumeist als Dokumentationszentren bezeichneten Einrichtungen sehen sich dezidiert als Lernorte, die nicht zuletzt Schulklassen ansprechen wollen. In einem Basisbeitrag skizziert Christian Kuchler die Genese dieses Teils der bundesdeutschen Erinnerungslandschaft und bindet sie in die Debatte um außerschulische Lernorte ein. Bernhard Gelderblom beschreibt anhand des Bückebergs bei Hameln, auf dem zwischen 1933 und 1937 alljährlich das "Reichserntedankfest" mit…

... mehr

Bestellnummer: gfh1_24
ISSN: 1866-2099
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: 144
Produktinformationen
Deutschlandweit entstehen seit etwa 20 Jahren zunehmend museale Darstellungen an vormaligen Propagandaorten des Nationalsozialismus. Die zumeist als Dokumentationszentren bezeichneten Einrichtungen sehen sich dezidiert als Lernorte, die nicht zuletzt Schulklassen ansprechen wollen. 
In einem Basisbeitrag skizziert Christian Kuchler die Genese dieses Teils der bundesdeutschen Erinnerungslandschaft und bindet sie in die Debatte um außerschulische Lernorte ein. Bernhard Gelderblom beschreibt anhand des Bückebergs bei Hameln, auf dem zwischen 1933 und 1937 alljährlich das "Reichserntedankfest" mit bis zu einer Million Teilnehmern stattfand, den schwierigen, aber lohnenden Weg bis zur Etablierung eines Dokumentations- und Lernorts. Beiträge zur "Stedingsehre" (Dietmar von Reeken) und zum Westwall (Ralph Erbar) runden den Schwerpunktteil ab. 
Sowohl Ralph Erbar als auch Hannes Buckhardt und Anja Neubert setzen sich außerdem mit dem Einsatz des generativen Sprachmodells ChatGPT im Geschichtsunterricht auseinander.
Inhaltsübersicht
Frank-Walter Steinmeier
Fragile Fakten – Zum Historikertag in Leipzig

NS-Propagandaorte – vom Propaganda- zum Lernort


Zum Umgang mit ehemaligen NS-Propaganda-Orten

Christian Kuchler
Stätten der NS-Propaganda als Lernorte?
Geschichtsdidaktische Potentiale ehemaliger Täterorte 

Bernhard Gelderblom
Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda.
Die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern

Dietmar von Reeken
„Stedingsehre“ – Eine Kultstätte aus der NS-Zeit als außerschulischer Lernort

Ralph Erbar
Der Westwall – ein sperriger Erinnerungsort im Werden

Impulse für den Geschichtsunterricht


Hannes Burkhardt/Anja Neubert
Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz?
Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht

Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Autor*innen
Dr. Hannes Burkhardt
Studienrat und Educational Engineer am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg (EUF) als Mitarbeiter des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“.

Dr. Ralph Erbar
Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Bad Kreuznach, Lehrer an der Hildegardisschule Bingen, Dozent für Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Mainz. Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift geschichte für heute.

Bernhard Gelderblom
Jahrgang 1943, bis 2006 Lehrer für evangelische Religion, Geschichte und Politik an einem Gymnasium in Hameln, hat sich intensiv mit der jüdischen und der NS-Geschichte der Region beschäftigt. Seine Bemühungen für die Errichtung des Dokumentations- und Lernorts Bückeberg haben 25 Jahre in Anspruch genommen. 

Prof. Dr. Christian Kuchler
lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Zuvor war er Geschichtslehrer und an den Universitäten Aachen, Regensburg und München tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkte gehört die Bedeutung von historischen Orten für das historische Lernen sowie die Public History.

Anja Neubert
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig, Fachdidaktik Geschichte. Forschungsprojekte u.a. zu virtuellen 360°-Rundgängen zu NS-Zwangsarbeit in Leipzig und zur historischen Sinnbildung durch die App ZEITFENSTER, weitere Tätigkeitsschwerpunkte u.a. historisches Erzählen auf TikTok und YouTube.

Prof. Dr. Dietmar von Reeken
Professor für Geschichtsdidaktik mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.