Rassismuskritische Bildungsarbeit
Reflexionen zu Theorie und Praxis
- herausgegeben von
- Karim Fereidooni, Stefan E. Hößl
- unter Mitarbeit von
- Shadi Kooroshy, Paul Mecheril, Saphira Shure, Amaro Drom, Amaro Foro, Riem Spielhaus, Mariam Puvogel, Sindyan Qasem, Saba-Nur Cheema, Fallon Tiffany Cabral, Kerti Puni-Specht, Tran Thu Trang, Noa K. Ha, Zülfukar Çetin, Özcan Karadeniz, Anna Sabel, Ilinda Bendler, Nadine Golly
Rassismus ist weit mehr als ein bloßes Konglomerat von Vorurteilen und schlichtweg falschen Annahmen über bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassistisches Wissen ist auch keineswegs auf die extreme Rechte beschränkt, sondern ein Bestandteil des kollektiven Wissens in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Überdies ist Rassismus ein machtvolles Element im Kampf um Ressourcen und Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen. Dieses Buch wendet sich der Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildung zu und ermöglicht Orientierungen in diesem komplex…
Bestellnummer: | 41188 |
---|---|
EAN: | 9783734411885 |
ISBN: | 978-3-7344-1188-5 |
Format: | Buch + Download |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Seitenzahl: | 192 |
Inhalt
Rassismuskritische Bildungsarbeit und die Unmöglichkeit eines pädagogisch-didaktischen 'Königsweges'. Eine Hinführung
Teil 1 Annäherung an ein komplexes Phänomen
Rassismus in der Migrationsgesellschaft
Teil 2 Fokussierung auf Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildungsarbeit
Gadje-Rassismus
Gadje-Rassismus am Beispiel des deutschen Schulwesens
Empowerment und Rassismussensibilisierung bei Amaro Drom e.V.: Politische Selbstorganisation, gegenseitige Vernetzung, historische Bildungsarbeit und intersektionale Arbeitsweisen aus Sicht junger Rom*nja und Sinti*zze
Antimusslimischer Rassismus
Antimuslimischer Rassismus
Antmuslimischer Rassismus als Gegenstand der pädagogischen Islamismusprävention - eine kritische Reflexion der eigenen Praxis
(K)Eine Glaubensfrage. Bildungsarbeit im Kontext religiöser Pluralität und antimuslimischer Rassismus
Teil 3 Exotisierung
Kulturproduktion und Selbstorganisierung im Spannungsfeld von Exotisierung und Rassismuskritik: Asiatische Deutsche im Blick
Teil 4 Exkurs und Widerstand
Intersektionalität von Rassismus, gender und sexueller Orientierung aus der Theorie- und Praxisperspektive
Einführung in die Intersektionalität
Rassismuskritische Bildungsarbeit als Gefühlsarbeit
Zur Theorie und Praxis von Empowerment
Empowerment. Selbstermächtigung. Ein politisches und emanzipatives Konzept zur Schaffung eigener Räume und Narrative