Rassismuskritische Bildungsarbeit

Reflexionen zu Theorie und Praxis

herausgegeben von
Karim Fereidooni, Stefan E. Hößl
unter Mitarbeit von
Shadi Kooroshy, Paul Mecheril, Saphira Shure, Amaro Drom, Amaro Foro, Riem Spielhaus, Mariam Puvogel, Sindyan Qasem, Saba-Nur Cheema, Fallon Tiffany Cabral, Kerti Puni-Specht, Tran Thu Trang, Noa K. Ha, Zülfukar Çetin, Özcan Karadeniz, Anna Sabel, Ilinda Bendler, Nadine Golly

Rassismus ist weit mehr als ein bloßes Konglomerat von Vorurteilen und schlichtweg falschen Annahmen über bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassistisches Wissen ist auch keineswegs auf die extreme Rechte beschränkt, sondern ein Bestandteil des kollektiven Wissens in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Überdies ist Rassismus ein machtvolles Element im Kampf um Ressourcen und Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen. Dieses Buch wendet sich der Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildung zu und ermöglicht Orientierungen in diesem komplex…

... mehr

Bestellnummer: 41188
EAN: 9783734411885
ISBN: 978-3-7344-1188-5
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 192
Produktinformationen
Rassismus ist weit mehr als ein bloßes Konglomerat von Vorurteilen und schlichtweg falschen Annahmen über bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassistisches Wissen ist auch keineswegs auf die extreme Rechte beschränkt, sondern ein Bestandteil des kollektiven Wissens in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Überdies ist Rassismus ein machtvolles Element im Kampf um Ressourcen und Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen. Dieses Buch wendet sich der Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildung zu und ermöglicht Orientierungen in diesem komplexen Feld. Dabei kommen sowohl Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen einer solchen Bildungsarbeit zu Wort.
Inhaltsübersicht
Inhalt
Rassismuskritische Bildungsarbeit und die Unmöglichkeit eines pädagogisch-didaktischen 'Königsweges'. Eine Hinführung
Teil 1 Annäherung an ein komplexes Phänomen
Rassismus in der Migrationsgesellschaft
Teil 2 Fokussierung auf Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildungsarbeit 
Gadje-Rassismus 
  • Gadje-Rassismus am Beispiel des deutschen Schulwesens 
  • Empowerment und Rassismussensibilisierung bei Amaro Drom e.V.: Politische Selbstorganisation, gegenseitige Vernetzung, historische Bildungsarbeit und intersektionale Arbeitsweisen aus Sicht junger Rom*nja und Sinti*zze 
Antimuslimischer Rassismus 
  • Antimuslimischer Rassismus 
  • Antimuslimischer Rassismus als Gegenstand der pädagogischen Islamismusprävention - eine kritische Reflexion der eigenen Praxis 
  • (K)Eine Glaubensfrage. Bildungsarbeit im Kontext religiöser Pluralität und antimuslimischer Rassismus 
Teil 3 Exotisierung 
Kulturproduktion und Selbstorganisierung im Spannungsfeld von Exotisierung und Rassismuskritik: Asiatische Deutsche im Blick 
Teil 4 Exkurs und Widerstand 
Intersektionalität von Rassismus, Gender und sexueller Orientierung aus der Theorie- und Praxisperspektive 
Einführung in die Intersektionalität 
Rassismuskritische Bildungsarbeit als Gefühlsarbeit 
Zur Theorie und Praxis von Empowerment 
Empowerment. Selbstermächtigung. Ein politisches und emanzipatives Konzept zur Schaffung eigener Räume und Narrative
Autor*innen

Karim Fereidooni, Prof. Dr., ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie Diversity Studies für den Lehrer*innenberuf. Aktuelle Publikationen: Fereidooni, Karim/Hein, Kerstin/Kraus, Katharina (2018): Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis. Beiträge für die Unterrichtsentwicklung. Band 2 der Buchreihe ‚Gemeinsam Schule gestalten‘, herausgegeben von Martin Drahmann und Jonas Scharfenberg. Münster/New York: Waxmann. Fereidooni, Karim/El, Meral (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS.

 

Stefan E. Hößl, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS‑Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Fachstelle [m2] – miteinander mittendrin: Für Demokratie – Gegen Antisemitismus und Rassismus. Im Feld der Forschung bildet die qualitativ-rekonstruktive Auseinandersetzung mit antidemokratischen Phänomenen im Jugendalter einen zentralen Schwerpunkt für ihn. Hiermit verbundene Phänomene wie u. a. Antisemitismus und Rassismus, daneben aber auch die Beschäftigung mit Heterogenität und Differenz in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft stehen im Zentrum diverser seiner pädagogischen Tätigkeiten. Aktuelle Publikationen: Hößl, Stefan E. (2019): Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘. Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Broden, Anne/Hößl, Stefan E./ Meier, Marcus (Hg.) (2017): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Stimmen zum Buch
"Die im Buch versammelten Artikel mit ihren spezifischen Themen machen nachdenklich und geben der Selbstreflexion der Lesenden Nahrung, indem sie anhalten, über den eigenen Alltagsrassismus nachzudenken und hier Strategien zu fördern, eigene rassistische Praxen und Haltungen zu dekonstruieren. Gleichzeitig stellen die Autor*innen pädagogische Bemühungen und Projekte rassismuskritischer Bildungsarbeit vor, was ungemein bereichernd wirkt und die Bandbreite von notwendiger Bildungsarbeit vor Augen führt. Das Buch macht Mut auf MEHR!"
Wilhelm Schwendemann, socialnet.de


„Die Autorin, Systemische Beraterin und Supervisorin, hat in diesem Taschenbuch in Schlaglichtern, Interviews und Beispielen auf 130 Seiten viel Material zusammengestellt zum Reflektieren über Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung in der Schule bzw. zum Nachdenken über die Haltung der Lehrkraft dazu. (…) Es sind wichtige Themen für die entsprechende Nutzerschaft empfohlen.“
Knickelmann-Werger, ekz-Informationdienste vom 24.05.2021

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Vielfalt der Religionen
Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen
Welchen Herausforderungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt müssen sich Praktiker*innen in ihrer alltäglichen Arbeit stellen? Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und am Arbeitsplatz. Anhand von Nordrhein-Westfalen wird deutlich, dass es einer Sensibilisierung und Bewusstseinsschaffung bedarf, um die Herausforderungen zu bewältigen. Das Praxishandbuch richtet sich an Praktiker*innen, denen die Vielfalt der Religionen begegnet, an Forscher*innen, die diese untersuchen, sowie an interessierte Bürger*innen.

35,99 € - 39,90 €
Antisemitismus
Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven – religiösem Ressentiment, kulturellem Vorbehalt, ökonomischer und sozialer Ausgrenzung, rassistischem Hass – kulminierte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jahrhundert im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.

11,99 € - 14,90 €
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Grundlagen, Methoden & Übungen
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.

19,99 € - 24,90 €