Zu "Desbina Kallinikidou" wurden 2 Titel gefunden
Interkulturelle Kompetenz
Fortbildung – Tranfer – Organisationsentwicklung
Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles Handeln zu nutzen, ist nicht selbstverständlich, sondern muss zunächst durch Fortbildungen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen, damit ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch Fortbildungen allein sind keine Garantie, dass sich eine Institution für ihre zugewanderte Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern, um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können. Unter diesen drei Aspekten: Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung wird interkulturelle Kompetenz in diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere inhaltliche Blöcke, von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung anspricht. Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und Bildung eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der Einwanderungsgesellschaft.
> mehr
Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles Handeln zu nutzen, ist nicht selbstverständlich, sondern muss zunächst durch Fortbildungen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen, damit ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch Fortbildungen allein sind keine Garantie, dass sich eine Institution für ihre zugewanderte Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern, um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können. Unter diesen drei Aspekten: Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung wird interkulturelle Kompetenz in diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere inhaltliche Blöcke, von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung anspricht. Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und Bildung eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der Einwanderungsgesellschaft.
15,99 € - 19,80 €
Netze und lose Fäden
Politische Bildung gegen gesellschaftliche Desintegration
Die Begriffe „Netz“ und „Netzwerk“ bestimmen allerorten den Diskurs – von der Biologie bis zur Philosophie, von der Politik bis zur Ökonomie und nicht zuletzt auch im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Offensichtlich eignet sich der Terminus „Netzwerk“ für Gestaltungsansätze in Ökonomie, Politik und Kultur, mit denen aktiv Prozessen der Desintegration und Entgrenzung entgegengearbeitet wird, wie sie mit den Schlagworten Individualisierung, Flexibilisierung, Deregulierung, Globalisierung ... benannt werden. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit veränderten Anforderungen an Gesellschaft und Kultur, an Bildung und Weiterbildung im gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozess soll mit dem vorliegenden Band geleistet werden. Darüber hinaus werden Projektzusammenhänge gegenwärtiger Bildungsarbeit von Arbeit und Leben unter der Perspektive von Netzwerkgründungen vor- und dargestellt werden. Der Band enthält Beiträge zur Bedeutung von Netzwerken für - die Veränderung von Ökonomie, Politik und Kultur, - die Veränderung von Bildung und Weiterbildung, - die Veränderung von Bildungsorganisation und Weiterbildungsangeboten.
> mehr
Die Begriffe „Netz“ und „Netzwerk“ bestimmen allerorten den Diskurs – von der Biologie bis zur Philosophie, von der Politik bis zur Ökonomie und nicht zuletzt auch im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Offensichtlich eignet sich der Terminus „Netzwerk“ für Gestaltungsansätze in Ökonomie, Politik und Kultur, mit denen aktiv Prozessen der Desintegration und Entgrenzung entgegengearbeitet wird, wie sie mit den Schlagworten Individualisierung, Flexibilisierung, Deregulierung, Globalisierung ... benannt werden. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit veränderten Anforderungen an Gesellschaft und Kultur, an Bildung und Weiterbildung im gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozess soll mit dem vorliegenden Band geleistet werden. Darüber hinaus werden Projektzusammenhänge gegenwärtiger Bildungsarbeit von Arbeit und Leben unter der Perspektive von Netzwerkgründungen vor- und dargestellt werden. Der Band enthält Beiträge zur Bedeutung von Netzwerken für - die Veränderung von Ökonomie, Politik und Kultur, - die Veränderung von Bildung und Weiterbildung, - die Veränderung von Bildungsorganisation und Weiterbildungsangeboten.
14,80 €