Zu "Gerhard de Haan" wurden 2 Titel gefunden

Demokratische Partizipation in der Schule
ermöglichen, fördern, umsetzen
Warum ist die Partizipation von Schülerinnen und Schülern von zunehmender Wichtigkeit - nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Qualität von Schule und für die Zukunft unserer Gesellschaft? Welche Formen von Partizipation sind dabei besonders relevant? Und vor allem: wie kann eine Partizipation von Schülern gefördert werden, die sich nicht allein in Strukturen niederschlägt, sondern die dazu beitragen kann, Partizipation zu einem Teil der Schulkultur werden zu lassen? Welches Ansätze und Konzepte zur Förderung von Partizipation sein können, wird von verschiedenen Autoren auf der Basis ihrer Praxiserfahrungen vorgestellt. Darunter befinden sich partizipationsfördernde Lehr- und Lernkonzepte wie Service Learning und - Deliberationsforen, aber auch Ansätze zur Partizipationsförderung im Schulleben wie - Klassenrat, - Schülerparlamente, - Schülerfirmen, - Aushandlungsmodelle, - partizipative Schulprogrammarbeit und - Mediation. Neben einer Kurzdarstellung der einzelnen Ansätze zur Partizipationsförderung stellen die Autorinnen und Autoren ausgehend von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung der Konzepte in Schulen des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“ Gelingensbedingungen dar und geben Empfehlungen für die Schulpraxis.

14,80 €
Bildung und Lernen im Zeichen der Nachhaltigkeit
Konzepte für Zukunftsorientierung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit
Im Jahr 1992 wurde in Rio de Janeiro die nachhaltige Entwicklung als internationale Strategie und die Agenda 21 als Aktionsprogramm beschlossen. Nachhaltigkeit ist seitdem zu einem Schlagwort in Politik und Medien geworden. Dennoch können derzeit nur 13 Prozent der Bevölkerung mit dem Begriff „nachhaltige Entwicklung“ etwas anfangen. Dies verdeutlicht die dringende Notwendigkeit von Bildungsangeboten zu diesem Thema. In dem Buch werden die Grundlagen einer Nachhaltigkeitsbildung aufgezeigt sowie die Chancen und Aufgaben dargestellt, die der Nachhaltigkeitsansatz für die Bereiche Bildung und Wissenschaft eröffnet. Dabei wird deutlich, dass die beiden Komponenten nachhaltiger Entwicklung, ökologische Ressourcenschonung und globale Verteilungsgerechtigkeit ein grundlegendes Umdenken, eine Veränderung von Lebensstilen, sowie von Produktionsformen und Konsumverhalten erfordern. Damit wird der Leitwert der nachhaltigen Entwicklung zu einer zentralen Bildungsaufgabe in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes machen deutlich, dass es sich bei der „Nachhaltigkeitsbildung“ um mehr als eine Bindestrichpädagogik handelt. So zeigen sie konkrete Motivations- und Reflexionshilfen, sowie nützliche Anregungen für eine Umgestaltung des an der Wettbewerbs- und Konsumgesellschaft orientierten pädagogischen Systems auf. Ausgehend von diesem Wechsel vom traditionellen Forstschrittsparadigma zum Nachhaltigkeitsparadigma gehen sie auch auf die zunehmende Bedeutung nichtformaler Qualifikationen und auf die notwendige Veränderung der Orientierung in der politischen Bildung ein. Der Band liefert aber auch konkrete Ansätze und Erfahrungen, übertragbare Modelle und innovative Projekte aus der Praxis des nachhaltigen Lernens und Bildens aus den Prozessen der Agenda 21, dem Natur- und Umweltschutz, sowie aus dem Unternehmensbereich und der Schule. Außerdem werden Ansätze und Praxisbeispiele für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt und schließlich diskutiert, wie vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Bildungswesens die Nachhaltigkeit zu einem unverzichtbaren Qualitätsentwicklungsprozess von Bildungseinrichtungen beitragen kann.

14,80 €