Antike vermitteln und entdecken – ein Handbuch

Mit Kindern und Jugendlichen im Museum

herausgegeben von
Astrid Fendt, Brigitte Wormer, Susanne Pfisterer-Haas, Gabi Rudnicki
unter Mitarbeit von
Susanne Bischler, Astrid Fendt, Jörg Gebauer, Elke Kollar, Markus Löx, Susanne Pfisterer-Haas, Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel, Martin Spantig, Patricia Rahemipour, Gabi Rudnicki, Brigitte Wormer

Museen spielerisch erfahren! Dieses Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen im Museum arbeiten. Der Fokus liegt auf der methodisch vielfältigen Vermittlung in Antikensammlungen und archäologischen Museen. Die zahlreichen Praxisbeispiele sind aber ohne großen Aufwand auch auf andere Museumstypen und die Arbeit mit Erwachsenen übertragbar. Weitere Praxisbeispiele werden als Onlinematerial zur Verfügung gestellt. Das Buch regt dazu an, Besucher*innen mit verschiedensten Bedürfnissen, Motivationen und Interessen in differenzier…

... mehr

Bestellnummer: 41577
EAN: 9783734415777
ISBN: 978-3-7344-1577-7
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 128
Produktinformationen
Museen spielerisch erfahren! Dieses Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen im Museum arbeiten. Der Fokus liegt auf der methodisch vielfältigen Vermittlung in Antikensammlungen und archäologischen Museen. Die zahlreichen Praxisbeispiele sind aber ohne großen Aufwand auch auf andere Museumstypen und die Arbeit mit Erwachsenen übertragbar. Weitere Praxisbeispiele werden als Onlinematerial zur Verfügung gestellt. 

Das Buch regt dazu an, Besucher*innen mit verschiedensten Bedürfnissen, Motivationen und Interessen in differenzierten Formaten und zielgruppengerecht anzusprechen. Ein Theorieteil behandelt grundlegende Themen der Vermittlung im Museum.
Inhaltsübersicht
Neue Welten eröffnen
Dr. Elke Kollar

Begeisterung wecken 
Dr. Florian S. Knauß

Zu diesem Buch 

Theorie


Museumspädagogik heute 
Elke Kollar/Gabi Rudnicki 

Von der Antike spielerisch lernen
Relevanz von Historie und Archäologie in der Vermittlung
Astrid Fendt 

Vermittlungs- und (Aus-)Bildungsauftrag der Museen
Astrid Fendt/Markus Löx 
Kindertag – ein offenes, niederschwelliges  Angebot im Museum
Jörg Gebauer

Museum und Universität 
Susanne Pfisterer-Haas

Museum und Schule 
Astrid Fendt/Brigitte Wormer 

Kooperationen – sinnvoll für das Gelingen von Museumsaktionen
Astrid Fendt/Susanne Pfisterer-Haas/Gabi Rudnicki/Brigitte Wormer 

„Variatio delectat“
Über die Bedeutung von Methoden(wechsel) in der Vermittlung

Gabi Rudnicki 

Vermittlung digital
Gabi Rudnicki 

Barrierefreie Angebote für Kinder und Jugendliche 
Andrea Schmölder-Veit/Nele Schröder-Griebel 

Praktische Arbeiten – nicht nur in der Vermittlung der Antike 
Susanne Bischler 

Kreativangebote – auch für Erwachsene?! 
Susanne Pfisterer-Haas/Astrid Fendt 

Vom Fragen und Antworten.
Politische Dimensionen der kulturellen Bildung

Elke Kollar 

Von Besucher*innen, die zählen 
Patricia Rahemipour 

Vermittlung der Antike in Museumspädagogik und Tourismus 
Martin Spantig 

Praxis 
Susanne Pfisterer-Haas 


Organisatorisches 

Allgemeines 
Namensschild – Eigenständig im Museum unterwegs – Fotostation – Gipsabgüsse herstellen und kolorieren 

Alltag
Antike Schreibwerkstatt – Töpfern von Gefäßen und Modellieren von Figuren – Tontöpfe bemalen – Griechische Vasen aus Pappmaché (dreitägige Aktion) – Weben – Tierknochen, Felle, Tierprodukte 

Kleidung und Schmuck
Griechische Gewänder – Stoffe für Gewänder bemalen und bedrucken – Schmuck aus Metallfolie 

Bewaffnung
Gestaltung eines Brustpanzers – Gestaltung eines griechischen Rundschildes – Griechischer Helm – Schwert aus Schaumstoff 

Spiele und Bewegung
Laufspiel im Freien – Antikes Rundmühlespiel im Beutelchen 

Theater und Aktionen
Gipsmasken – Figuren aus Pappmaché – Schiffe bauen und schwimmen lassen – Liegen auf der Kline – Aufführung eines Panathenäenzuges 

Interviews
Eine ganze Ferienwoche in Antikenmuseen … 

Sachregister
Autor*innen
Susanne Bischler, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) München

Dr. Astrid Fendt,
Oberkonservatorin, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München

Dr. Jörg Gebauer,
Konservator, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München

Dr. Elke Kollar,
Direktorin, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) München und Vorsitzende des Bundesverbands Museumspädagogik e.V. 

Dr. Markus Löx,
Konservator, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München

Dr. Susanne Pfisterer-Haas,
Lehrbeauftragte, Projektmitarbeiterin, Freiberufliche Kulturvermittlerin, München

Dr. Andrea Schmölder-Veit,
Museumsleitung, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Dr. Nele Schröder-Griebel,
Museumsleitung, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Dr. Martin Spantig,
Projektleiter Museum und Tourismus, Kooperationsprojekt der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Bayern Tourismus Marketing

Dr. Brigitte Wormer,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) München

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Antike Götter
Für Kinder
Schon ein kurzer Blick zeigt, dass die antike Götterwelt auch heute noch überall präsent ist - ob in Kunst und Literatur, in Filmen, Comics oder Firmen- und Produktnamen. Inhalte und Anspielungen lassen sich aber nur verstehen, wenn man mit den Figuren und den Geschehnissen vertraut ist. Um Kindern und Jugendlichen einen ersten Einstieg in diese Thematik zu ermöglichen, stellt Sabine Hojer in diesem Buch die wichtigsten antiken Gottheiten und die dazugehörigen Geschichten vor und zeigt, woran man die einzelnen Götter erkennen kann. Zahlreiche Abbildungen, eine klare, kindgerechte Sprache und gut verständliche Erklärungen machen den Band zur wertvollen und anregenden Informationsquelle sowie zum idealen Begleiter für Museumsbesuche oder für Streifzüge in der eigenen Umgebung.
> mehr

8,90 €
Die Römer bei uns
Ob das römische Theater in Mainz, der Römerkanal nördlich der Alpen oder die Porta Nigra in Trier: Die Römer haben im heutigen Deutschland zweifellos ihre Spuren hinterlassen. Der Historiker Peter Kolb führt (nicht nur) junge Leser systematisch durch die Geschichte und das Alltagsleben im Weströmischen Reich und zeigt die enorme Bedeutung der römischen Kultur für unsere gegenwärtige Gesellschaft. Neben den offensichtlichen zivilisatorischen Leistungen wie dem Städtebau, dem Verkehrsnetz, der Armee und der Kultur, erhält der Leser in dem reich bebilderten Band auch Einblicke in den Alltag einer römischen Familie in den Provinzen. Viele Fotos von Originalfunden und modernen, computergestützten Rekonstruktionen machen aus dem Buch eine kleine Schatzkiste. Eine Leseprobe aus dem Buch finden Sie hier zum Download (PDF).
> mehr

15,80 €
Museumspädagogik. Ein Handbuch
Grundlagen und Hilfen für die Praxis
Wie wird ein Museumsbesuch zum Erlebnis? Diese Frage stellt sich von der Planung bis zur Durchführung einer solchen Veranstaltung immer wieder aufs Neue. Voraussetzung für erfolgreiche Vermittlungsarbeit ist, dass sie auf mehreren Ebenen gut vorbereitet ist. Das Handbuch „Museumspädagogik“ gibt nicht nur wertvolle Tipps für die Planungsphase, sondern auch weitreichende Anregungen für die Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen. Das Buch richtet sich an alle, die als Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal oder Erwachsenenbildner, als Freiberufler oder Museumsmitarbeiter bzw. -leiter Vermittlungsarbeit in Museen leisten und sich über die vielfältigen Aspekte der Museumspädagogik informieren wollen. Dies können Einsteiger sein, die erstmals derartige Aufgaben übernehmen, oder Profis, die Anregungen in der beruflichen Routine suchen. Neben Hintergrundinformationen über den Bildungsauftrag von Museen oder Entwicklungen und Tendenzen in der Museumspädagogik werden konkrete Methoden erklärt und praktische Hilfen gegeben.    
> mehr

49,80 €
Kunstspiele
Spielend Kunst verstehen lernen. Für Kinder und Erwachsene
Dieses Buch stellt Spiele vor, mit denen sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene auf unterhaltsame Weise mit Kunstwerken beschäftigen können. Die Spielideen können alle aufgreifen, die in der Freizeit oder im Beruf spielerische Zugänge zur Kunst suchen. Viele Spielideen wandeln klassische Spiele ab und sind für alle interessant, die gerne selbst Spiele konzipieren und gestalten. Die im Buch vorgestellten „Kunstspiele“ wurden in museumspädagogischen Veranstaltungen entwickelt und erprobt. Der Praxisteil geht ausführlich auf ihre Regeln, Charakteristika und Potenziale ein. Jedes Spiel wird an einem Beispiel illustriert, das jeder im Museum vor dem Original oder zu Hause mit der Reproduktion ausprobieren kann. Auch im Handel angebotene Spiele stellt der neue Band vor. Wer mit Familie oder Freunden, mit Gruppe oder Klasse Kunst zu Hause, im Museum oder in der Schule spielerisch entdecken will, wird in diesem Buch fündig.
> mehr

15,80 €