Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Grundlagen, Methoden & Übungen
- herausgegeben von
- Hans-Peter Killguss, Marcus Meier, Sebastian Werner
- unter Mitarbeit von
- Marina Chernivsky, Rosa Fava, Stefan E. Hößl, Hans-Peter Killguss, Olaf Kistenmacher, Birte Klarzyk, Hannes Loh Marcus Meier, Michael Sturm, Sebastian Werner
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Bestellnummer: | 40894 |
---|---|
EAN: | 9783734408946 |
ISBN: | 978-3-7344-0894-6 |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 224 |
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Einleitung
Birte Klarzyk: Genese des Antisemitismus. Ein historischer Überblick zur Entwicklung antisemitischer Motive und Stereotype
Olaf Kistenmacher: Facetten des Antisemitismus. Zu den verschiedenen Motiven und Motivationen der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
Marcus Meier und Sebastian Werner: Gedanken zur politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Interview mit Hannes Loh zur Auseinandersetzung mit HipHop, Antisemitismus und Menschenverachtung in Schule und Bildungsarbeit „Dialogische Kultur vorleben“
Bild-Assoziationen
Antisemitismusskala
Spinnennetz: Formen des Antisemitismus
Strukturmerkmale des Antisemitismus
„Weil du Jude bist“
Marina Chernivsky: Judenfeindliche Differenzkonstruktionen: Antisemitismus als Bedürfnis
Was ist Diskriminierung?
Jüdische Perspektiven – Jugendliche erzählen aus ihrem Schulalltag
Herr Tamms Laden
Sebastian Werner: Antisemitismus und moderne Vergesellschaftung
„Alles unter Kontrolle?“ – Merkmale und Funktionen von Verschwörungsideologien
Antisemitismus und Moderne
Hans-Peter Killguss und Michael Sturm: Ressentiments und Projektionen – Sekundärer Antisemitismus
Unvereinbarkeiten. Bewusste und unbewusste Abwehrstrategien nach dem Holocaust
„2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß“
Rosa Fava: Feindschaft gegen Israel als antisemitisches Ressentiment
Israel in der Welt
Streitpunkt Jerusalem
Stefan E. Hössl: Antisemitismus unter ‚Muslim*innen‘!? Verhältnisbestimmungen im Spannungsfeld von antimuslimischem Rassismus und De-Thematisierungen
„Das hat (nichts) mit dem Islam zu tun“
Gefährliche Legierung: Islamistischer Antisemitismus
Marina Chernivsky: Antisemitische Diskriminierung im Bildungswesen
Theaterübung – Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus
Argumentieren gegen antisemitische Parolen
Autor*innen-Verzeichnis
„Ein wichtiges und hilfreiches Buch zur richtigen Zeit!“
Adelheid Beirat, schulmagazin 5-10 3/2020
„Die Publikation bietet eine herausragende Einführung in diverse Formen des Antisemitismus, seine Verstrickungen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um diesem im schulischen und außerschulischen Bildungskontext kritisch zu begegnen.“
Samir Čolic, Journal für politische Bildung 3/2020
„Ihren Anspruch, ein einführendes Handbuch für pädagogische Praktiker*innen darzustellen, löst die Veröffentlichung ein und kann insbesondere Lehrer*innen empfohlen werden. Gerade die Verbindung von Basiswissen und theoretischer Reflexion sowie praktischen Methoden ist in der vielfältigen Literatur zu Antisemitismus noch selten, die Herausgeber bearbeiten mit dem Band eine wichtige Leerstelle.“
Kai Schubert, Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2020
„Die teilweise sehr anspruchsvollen Fachbeiträge führen hervorragend in die dann aufgelisteten und gut beschriebenen Methoden ein. Das Konzept, fachliche Beiträge mit konkreten Methoden zu kombinieren, überzeugt. So ist dieser Band allen, die sich im Bildungsbereich mit Antisemitismus beschäftigen, zu empfehlen und eine breite Umsetzung der Methoden zu wünschen.“
Gudrun Heinrich, Polis 1/2020
„Der Band hält, was der Titel verspricht. Bildungsarbeitende sind unterstützt, entweder eigene Angebote auf dieser Basis zu entwickeln und umzusetzen oder Kriterien für einzuladende Referent/-innen herauszufiltern. So laden die Autor_innen zu eigenem erproben ein. [...] Der Band ist allen Lehrenden und politischen Bildner_innen zur Erprobung empfohlen.“
Erik Wickel, www.socialnet.de
„Das Buch verhilft Lehrkräften zu einem sinnvollen, pädagogisch-methodisch angemessenen Umgang mit antisemitischen Beschimpfungen oder Übergriffen im schulischen Kontext.“
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Arbeitsmaterialien zur Durchführung der im Buch vorgestellten Methoden
Gesamtpaket mit allen Materialien
Das für den Zugriff auf die Materialien notwendige Passwort finden Sie im Buch auf Seite 5.