Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Abo-Downloads Downloads
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Schule
Wissenschaft
elibrary
Podcast
Reihen
Autor*innen
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Wissenschaft
  • Neuheiten
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Zeitschriften
  • Jugendbildung
  • Beutelsbacher Konsens
  • Engagement
  • Europa
  • Demokratie stärken
  • Integration
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Alltagsdiskriminierung entgegentreten
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • WeRemember
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Studium
  • Politikdidaktik
  • Zeitschriften
  • Geschichtsdidaktik
  • Hochschullehre
  • Soziale Arbeit
  • Ökonomiedidaktik
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • zeitschrift für menschenrechte
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Forum historisches Lernen
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
  • Geschichtsunterricht erforschen
  • Geschichtsunterricht praktisch
  • Kleine Reihe Geschichte
  • Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
  • Methoden historischen Lernens
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
Zeige alle Kategorien Nationalsozialismus, Holocaust-Education, Extremismusprävention Zurück
  • Nationalsozialismus, Holocaust-Education, Extremismusprävention anzeigen
  • Programm
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
  1. Themen
  2. Nationalsozialismus, Holocaust-Education, Extremismusprävention
  • Programm
  • Zeitschriften
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Podcast
  • Reihen
  • Autor*innen
  • Kontakt
Filter
–
Nationalsozialismus, Holocaust-Education, Extremismusprävention
Neu
"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten"
"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten"
Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz
Der jüdische Mainzer Walter Grünfeld erinnert sich an seine Kindheit und Jugend. Beginnend nach dem 1. Weltkrieg werden wir mitgenommen durch den Alltag in der Weimarer Republik und die Schrecken des Nationalsozialismus, bis in die Nachkriegszeit.
> mehr

14,90 €
Details
Die Attraktion des Extremen
Die Attraktion des Extremen
Radikalisierungsprävention im Netz
Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik.
> mehr

13,99 € - 14,90 €
Details
Reflexivität in der politischen Bildung
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
> mehr

28,99 € - 32,00 €
Details
Antisemitismus
Antisemitismus
Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven – religiösem Ressentiment, kulturellem Vorbehalt, ökonomischer und sozialer Ausgrenzung, rassistischem Hass – kulminierte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jahrhundert im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Details
Der Begriff "Heimat" in rechter Musik
Analysen – Hintergründe – Zusammenhänge
Der Kampf um die Deutungshoheit des Heimatbegriffs wird nicht nur auf der Straße, im Netz und in den Parlamenten geführt – sondern auch in der Musik. Der Einblick in verschiedene Spektren der rechten Musik zeigt: Die vermeintlich unpolitische Deutschrock-Band „Frei.Wild“, die neurechten Rapper „Komplott“ und „Chris Ares“ sowie der neonazistische Liedermacher „Frank Rennicke“ verbreiten ein völkisches Heimatverständnis, das für eine vielfältige Gesellschaft brandgefährlich ist. Das Buch ist ein analytisches Werkzeug für Lehrer*innen und Praktiker*innen in der Jugendarbeit.
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Details
Training Antidiskriminierung
Training Antidiskriminierung
Den Menschen im Blick
Das „Training Antidiskriminierung“ macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen sensibilisieren, regen zu Reflektion an und sind handlungsorientiert. Schwerpunkte sind Rassismus und institutionelle Diskriminierung.
> mehr

19,99 € - 24,90 €
Details
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Grundlagen, Methoden & Übungen
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
> mehr

19,99 € - 24,90 €
Details
Eine Spurensuche
Eine Spurensuche
KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte
Ehemalige sogenannte Stammlager wie Mauthausen fungieren mittlerweile nicht nur als Gedenkstätten, sondern dienen vor allem durch ein umfangreiches Rundgangsangebot als wertvolle Bildungsstätten. Kleinere Außenlager hingegen bleiben sowohl aus der kollektiven Erinnerung als auch im pädagogischen Umgang mit der NS-Zeit oft weitgehend ausgeklammert. Der vorliegende Band bietet Anregungen, lokale Erinnerungsstätten der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft vermehrt in die konkrete Unterrichtspraxis einzubinden. Lehrenden werden damit Zugänge und Wege aufgezeigt, wie sie das Umfeld ehemaliger KZ-Außenlager in die heutige Geschichtsvermittlung vor Ort mit einbeziehen und damit SchülerInnen verdeutlichen können, wie sehr diese Lager im Nationalsozialismus Teil des lokalen Alltags waren.
> mehr

17,99 € - 22,80 €
Details
Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe
Was meinen Rechtsextreme, wenn sie von Islamisierung, Kameradschaft oder Schuld-Kult sprechen? Dieses Hand­wörterbuch zeigt, wie die extreme Rechte mit Begriffs(um)deutungen und Wortneuschöpfungen Bausteine ihrer Welt­anschauung über die Sprache zu vermitteln und zu verankern versucht. Das Buch wendet sich insbesondere an Multiplikator_in­nen aus Schule, Medien, Sozialarbeit und Gewerkschaft. Der Band ist Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung und dem  Forschungs­schwer­punkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf. Das Handwörterbuch erschließt das begriffliche Kontinuum der extremen Rechten und bietet eine Grundlage für die fundierte Auseinandersetzung damit. Für diese Neuauflage wurde es komplett überarbeitet und um mehrere Stichworte, wie z. B. Identität oder Lügenpresse, ergänzt.
> mehr

23,99 € - 29,80 €
Details
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Felder - Methoden - Positionen
Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Band bietet einen Einblick in verschiedene Beratungsfelder, Methoden und Positionen dieser jungen Profession.
> mehr

31,99 € - 39,90 €
Details
Geschichte des Internationalen Bundes
Zwei Bände im Paket
In zwei Bänden setzen sich Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit der Gründungsgeschichte un den ersten Jahrzehnten des Internationalen Bundes auseinander, einem großen Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Der erste Band befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründung und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Wie hat sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positioniert? Ist die Personalstrategie aufgegangen, ehemalige NS-Funktionäre einzubinden und ihnen so die Möglichkeit zur persönlichen Wiedergutmachung zu geben? Welche Konzepte und Programme zur Integration von Jugendlichen wurden in der Frühphase des IB entwickelt und realisiert? Wie gestaltete sich der Weg von einem regionalen zu einem bundesweiten Träger mit einem vielfältigen Angebot von Bildungs- und Sozialarbeit? Wissenschaftliche Expertisen zu zentralen Themen rund um die Gründungsgeschichte des IB ergänzen diese Veröffentlichung ebenso wie Kurzbiografien der wichtigsten Gründungspersönlichkeiten und ein Überblick über die ersten Gremien und Mandatsträger. Der zweite Band setzt diese Auseinandersetzung fort und widmet sich besonders folgenden Themen: • dem Erbe des gerade besiegten Nationalsozialismus und der Wirksamkeit personeller Kontinuitäten;• der Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung;• der Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im  Nachkriegsdeutschland;• der Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz;• den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozessen im IB;• dem heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Die Bände sind auch einzeln zu beziehen unter: http://www.wochenschau-verlag.de/der-internationale-bund.html (Band 1) bzw. http://www.wochenschau-verlag.de/von-altlasten-und-neuanfaengen-2854.html (Band 2).
> mehr

45,00 €
Von Altlasten und Neuanfängen
Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes
In diesem Band analysieren Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit jeweils sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergründen Themen, die für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung des Internationalen Bundes (IB) von Bedeutung sind: das Erbe des damals gerade besiegten Nationalsozialismus und die NS-Vergangenheit vieler Führungskräfte; die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung; die Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; die Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz; den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozess im IB; den heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Der neue Band knüpft an die Veröffentlichung der Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes an, die 2017 erschienen und auf großes Interesse gestoßen ist. Er ergänzt damit den Blick auf die Geschichte dieses großen Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit um weitere bedeutsame Facetten. Mit Beiträgen von Herta Däubler-Gmelin, Benno Hafeneger, Petra Liebner, Kristina Meyer, Boris Palmer, Marion Reinhardt, Bernd Umbach, Jens Westemeier und Stefan Zowislo, einem Gespräch zwischen Petra Merkel, Thiemo Fojkar und Heidrun Winkler sowie zwei Texten von Carlo Schmid.   Dieser Band ist zusammen mit dem Vorgängerband als Paket bestellbar: http://www.wochenschau-verlag.de/geschichte-des-internationalen-bundes.html
> mehr

17,99 € - 21,90 €
Details
Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft
Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht
Dem erinnerungskulturellen Umgang mit dem Holocaust steht ein tiefgehender Wandel bevor: Wenn die letzten Überlebenden in den nächsten Jahren sterben, geht die Erinnerung vom kommunikativen in das kulturelle Gedächtnis über. Zugleich wird die sich erinnernde Gesellschaft immer heterogener und die Schüler_innen gehören inzwischen vollständig zur Generation der digital natives. Online-Archive mit videografierten Interviews bieten angesichts dieser Entwicklungen scheinbar eine Zukunftsperspektive für den Unterricht. Die didaktischen Herausforderungen, die der Einsatz von videografierten Zeitzeug_inneninterviews aufwirft, sind dabei vielfältig. Die vorliegende Studie ist die erste im Bereich der historisch-politischen Bildung, die empirisch abgesicherte Befunde zu den relevanten Fragen liefert: Kann die in der Theoriebildung zu digitalisierten Zeugnissen behauptete ‚Begegnung‘ mit den Überlebenden auf dem Bildschirm tatsächlich festgestellt werden? Sind die in der Theorie benannten ‚Immersionseffekte‘ der Interviews für die unterrichtliche Praxis nutzbar zu machen? Welche ‚eigen-sinnigen Sinnbildungen‘ nehmen Lernende in der Arbeit mit den lebensgeschichtlichen Narrativen vor? Wo verlaufen die Grenzen des Mediums gerade auch im Blick auf leistungsschwächere Schüler_innen an Sekundarschulen? Wie müsste Unterricht in der Zukunft anders gedacht und gestaltet werden, um eine inklusivere Holocaust Education ohne (rassistische) Ausgrenzungen zu ermöglichen?
> mehr

41,99 € - 52,00 €
Details
Paket Abiturwissen Geschichte
4 Titel im Paket
Die Bände der Reihe Grundwissen kontrovers dienen der Wiederholung und Festigung von Wissen und sind besonders für bei der Vorbereitung von Vergleichsarbeiten, Klausuren und Abiturprüfungen hilfreich. Dieses Paket vereint in vier Bänden das wesentliche Abiturwissen des Fachs Geschichte zu einem günstigen Kompendium: Nationsbildung im 19. Jahrhundert (40231) Industrielle Revolution (4778) Deutschland nach 1945 (4404) Der Nationalsozialismus (4545) Grundwissen kontrovers- enthält das Wissen, über das Schülerinnen und Schüler den Lehrplänen entsprechend verfügen müssen,- deckt die zentralen Themen der gymnasialen Oberstufe und der oberen Jahrgänge der Sekundarstufe I ab,- hilft bei der Lösung von Darstellungs-, Interpretations- und Erörterungsaufgaben,- enthält einen Erörterungsteil, in dem fachwissenschaftliche Deutungskontroversen vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler können auf dieser Grundlage selbst Stellung beziehen.
> mehr

59,00 €
„Es war sehr schön und auch sehr traurig“
Frühes Geschichtslernen an NS-Gedenkstätten für Kinder von 8–12 Jahren. Beispiele und Erfahrungen
Im vorliegenden Band stellen Pädagoginnen aus vier NS-Gedenkstätten ihre Arbeit mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren vor Ort vor.  Die praxisbezogenen Beiträge werden in den fachdidaktischen Diskurs über die pädagogische Arbeit am Thema Nationalsozialismus in dieser Altersgruppe eingebettet. Das Buch richtet sich an Lehrer*innen, Gedenkstättenpädagog*innen oder auch Mitarbeiter*innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sollen angeregt werden, auch mit jungen Kindern das Thema Nationalsozialismus mit einem Besuch einer Gedenkstätte offensiv und mutig anzugehen.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Details
Extremismusprävention durch kulturelle Bildung
Das Projekt "AntiAnti - Museum Goes School" an berufsbildenden Schulen
Dieses kulturelle Bildungsprogramm zur antisemitismuskritischen Extremismusprävention will Bildungsschaffenden Einblicke in gelingende primärpräventive Bildungsarbeit im Kontext von Schule ermöglichen und zur Weiterentwicklung selbstswirksamkeitsfördernder Programme anregen.
> mehr

13,99 € - 16,90 €
Details
ZDgM 2_18
Radikalisierung
„Radikalisierung“ scheint als Überschrift für das aktuelle Zeitgeschehen (leider) gut zu passen und könnte für eine zukünftige historische Betrachtung unserer Zeit ein Schlüsselbegriff sein. Denn eine Radikalisierung lässt sich derzeit in mehrfacher Hinsicht beobachten: Im Hinblick auf den Zuwachs der extremen gesellschaftlichen Ränder einerseits und auf die rasante Erosion der scheinbar so stabilen Werte der gesellschaftlichen Mitte andererseits. Die unterschiedlichen Konzepte, die hinter dem Schlagwort „Radikalisierung“ stehen, sind in Wissenschaft und Praxis allerdings nicht unumstritten. Daher leuchten die Beiträge im neuen Schwerpunkt diesen Begriff aus verschiedenen Perspektiven kritisch aus.
> mehr

26,80 €
Details
Synagogen im Geschichtsunterricht
Erbaut – zerstört – vergessen? Mit einem Vorwort von Christian Kuchler
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.
> mehr

8,90 €
Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt
In den zwölf Einzelstudien und einem Problemaufriss dieses Sammelbands werden die sozialen, psychologischen und politischen Zusammenhänge von alltäglichen privaten Konflikten und eskalierender Gewalt dargestellt. Anlass war eine interdisziplinäre Konferenz des Sir Peter Ustinov-Instituts in Wien, bei der Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Psychologen die Wurzeln und Wirkungen von Vorurteilen und Feindbildern als Triebkräfte in Gesellschaft und Politik analysierten. Die Genese von Ressentiments, die Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängste in der Mehrheit, die Eskalation von Feindbildern in öffentlicher Gewalt wird im Band ebenso thematisiert wie Abwehrstrategien gegen „Fremde“ oder „Andere“. Erklärtes Ziel ist es, Ursachen aktueller Konflikte zu erkennen und Lösungen zu finden.
> mehr

17,99 € - 22,80 €
Details
Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Die vorliegende empirische Studie untersucht den Themenbereich Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Österreich aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Neben Aspekten des historischen Wissens werden auf der Grundlage einer quantitativen Befragung die Haltungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (Neue Mittelschule) erforscht. Dabei ergeben sich vor allem durch einen Vergleich mit den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer besondere Einblicke in den Umgang mit der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart. Auf diese Weise gelingt es, Holocaust-Education in Österreich exemplarisch unter die Lupe zu nehmen und nach Konsequenzen für den Geschichtsunterricht zu fragen. Die Rahmenbedingungen des historischen Lernens und Lehrens in der Migrationsgesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle rechtsextreme Auswüchse im Umgang mit Erinnerungskultur(en).
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Details
Diskursverschiebung
Diskursverschiebung
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2017
Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus in den vergangenen beiden Jahren finden zunehmend Diskursverschiebungen unter dem Schlagwort „Man wird doch noch sagen dürfen…“ auf der großen gesellschaftspolitischen Bühne statt; die innovative Praxis in diesem Feld beobachtet und thematisiert aber inzwischen auch das Eindringen in die familiäre Welt. Das Spektrum reicht dabei insgesamt vom Ringen der demokratischen Gesellschaft um ihre Wertvorstellungen und die Formen der angemessenen Auseinandersetzung bis hin zu Radikalsierungen im familiären und persönlichen Kontext. Mehr zum Konzept erfahren und Gratis-Probeheft anfordern: www.demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de
> mehr

26,80 €
Details
Forschendes Lernen in  Majdanek
Forschendes Lernen in Majdanek
Erfahrungen aus der Projektarbeit
Die Gedenkstätte des Staatlichen Museums Majdanek, in einem Vorort von Lublin/Südostpolen gelegen, ist die älteste, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert. Schon im Herbst 1944 wurde hier ein Erinnerungsort eingerichtet. Das Konzentrationslager Majdanek war ein multifunktionales Lager, in dem Menschen aus ganz Europa gefangen gehalten und getötet wurden. Der Ort bildete aber auch einen Kreuzungspunkt verschiedener Aktionen der Vernichtung jüdischen Lebens und polnischer Existenz im so genannten Generalgouvernement. Dazu gehören die „Aktion Reinhardt“, die „Aktion Erntefest“, der „Generalplan Ost“ u.a.m. Aufgrund der schnellen Befreiung des Lagers im Sommer 1944 existiert ein reichhaltiges Archiv. Das Staatliche Museum Majdanek, das auch ein neues Studienzentrum besitzt, ist ein besonders geeigneter Lern- und Erinnerungsort für zeitintensive und methodisch kreative Projekte mit Schülerinnen und Schülern und anderen Zielgruppen. Seit fast 20 Jahren führt die Gesamtschule Waltrop dort ein Fachpraktikum durch, das Gedenkstättenfahrt und Schüleraustausch miteinander verbindet. In diesem Rahmen entstehen Facharbeiten, die auf Recherchen vor Ort beruhen. Im vorliegenden Sammelband wird anhand von Schülerarbeiten gezeigt, wie forschendes Lernen gelingt. Beiträge der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer zeigen die unterrichtliche Perspektive auf. Weitere Beiträge setzen sich mit Konzeptionen solcher Gedenkstättenseminare auseinander und erläutern die Geschichte des Ortes „Majdanek“. Entstanden ist ein Band, der exemplarisch zeigt, wie historisches Lernen in einer Schule mit heterogenen Lerngruppen gestaltet werden kann.
> mehr

14,00 € - 17,99 €
Details
Der Nationalsozialismus
Prüfungs- und Basiswissen für Schülerinnen und Schüler
Der Begriff Nationalsozialismus steht gleichermaßen für eine Bewegung, eine Ideologie und ein Herrschaftssystem. Eng mit ihm verknüpft sind der Zweite Weltkrieg und der Holocaust. Die Jahre zwischen 1933 und 1945 prägten das 20. Jahrhundert und werfen ihren Schatten bis weit in die Gegenwart. Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I. Der Band stellt die Epoche in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.
> mehr

17,99 € - 22,80 €
Details
Fragen an die jüdische Geschichte
Darstellungen und didaktische Herausforderungen
Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Entsprechende Materialien in den gegenwärtigen Schulbüchern sind umfangreich. Fragen an andere Epochen der jüdischen Geschichte finden hingegen wenig Beachtung, obwohl sie für die Unterrichtspraxis von hoher Relevanz sind: Wie werden Antisemitismus und Verfolgungsgeschichte im Vergleich zur allgemeinen jüdischen Geschichte thematisiert und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Erfolgt die Thematisierung auf der Grundlage einer Wissenschaftsorientierung, um gegen stereotype Bilder anzugehen, oder werden diese unreflektiert reaktiviert? Im ersten Teil des Bandes untersuchen die Autoren anhand von 71 aktuellen Schulgeschichtsbüchern in welchen Epochen, zu welchen Themen und auf welche Weise jüdische Geschichte dargestellt wird. Daraus ergibt sich eine Vielzahl didaktischer Herausforderungen, für deren Bewältigung Lehrerinnen und Lehrer im zweiten Teile zahlreiche Anregungen und Hinweise für den eigenen Unterricht erhalten.
> mehr

19,80 €
Information
  • Über uns
  • Podcast
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Rechte & Lizenzen
  • Presse
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum
  • Lieferung

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.