Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung

herausgegeben von
Susanne Reitmair-Juárez, Kathrin Stainer-Hämmerle
unter Mitarbeit von
Brigitte Bader-Zaar, Wolfgang Buchberger, Patrick Danter, Judith Goetz, Robert Hummer, Lara Möller, Birgit Sauer, Adelheid Schreilechner

Der fünfte Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Aspekten von Demokratie, Wahlrecht, deren Herausforderungen und Entwicklungen. Diese werden einerseits aus historischer und politiktheoretischer, andererseits aus didaktischer und praktischer Perspektive behandelt und bieten somit eine fundierte theoretische Basis sowie hilfreiche Tipps für die Praxis der Politischen Bildung. Hinweise auf aktuelle Unterrichtsmaterialien, die sich an den gültigen Lehrplänen orienti…

... mehr

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 40845
EAN: 9783734408458
ISBN: 978-3-7344-0845-8
Format: Broschur
Reihe: Schriftenreihe der Interessengemeinschaft politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2019
Auflage: 1
Seitenzahl: 160
Produktinformationen

Der fünfte Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB.

Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Aspekten von Demokratie, Wahlrecht, deren Herausforderungen und Entwicklungen. Diese werden einerseits aus historischer und politiktheoretischer, andererseits aus didaktischer und praktischer Perspektive behandelt und bieten somit eine fundierte theoretische Basis sowie hilfreiche Tipps für die Praxis der Politischen Bildung.

Hinweise auf aktuelle Unterrichtsmaterialien, die sich an den gültigen Lehrplänen orientieren, runden den Band ab.

Inhaltsübersicht

Birgit Sauer

Demokratie in der Krise


Wolfgang Buchberger

Gelebte Demokratie und Demokratiebildung an Schulen


Patrick Danter

Demokratie lernen 2018


Kathrin Stainer-Hämmerle

Akzeptanz statt Blockade. Wege zu einer konstruktiven BürgerInnenbeteiligung


Birgitta Bader-Zaar

Ab wann ist von einem demokratischen Wahlrecht zu sprechen? Zur Geschichte politischer Partizipation


Judith Goetz

(Noch immer) keine Wahl haben. Proteste und Interventionen rund um Begrenzungen des Wahlrechts


Lara Möller

Bewusstseinsbildung und zivilgesellschaftliche Beteiligung als Beitrag für die Demokratisierung


Adelheid Schreilechner

Politische Bildung im digitalen Zeitalter oder: Wer sagt mir, wen ich wählen soll?


Robert Hummer

Wählen als Thema der politischen Bildung 


Praxisorientierte Impulse aus der Politikwerkstatt „Demos“

Autor*innen

Birgitta Bader-Zaar ist Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte der Universität Wien. Zu ihren engeren Forschungsinteressen gehören – aus einer vergleichenden und transnationalen Perspektive für Europa und Nordamerika– die Geschichte des (Frauen-)Wahlrechts sowie der Grund- und Menschenrechte insbesondere für Staatsfremde, wie auch die Geschichte der Antisklavereibewegung und Selbstzeugnisse von Sklaven und Sklavinnen.

Wolfgang Buchberger ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Leiter des dortigen „Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen“ (BZGL) und Universitätslektor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Nach einem Studium der Geschichte und Germanistik war er zwischen 2007 und 2017 u.a. Lehrer in Salzburg.

Patrick Danter ist seit 2009 als Politischer Bildner beim parteiunabhängigen Verein Sapere Aude in verschiedenen non-formalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildungsprojekten aktiv:  Zuerst als Workshop-Trainer, seit 2010 als Vorstandsmitglied und seit zwei Jahren auch als Geschäftsführer. 2011 hat er das Studium der Politikwissenschaft an den Universitäten Wien und Bologna abgeschlossen. Seit März 2012 ist er zudem an der Universität Linz (Masterlehrgang Politische Bildung) als Lektor tätig. www.sapereaude.at

Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschafterin, Doktorandin im Bereich Didaktik der politischen Bildung am Zentrum für Lehrer_innenbildung der Uni Wien, Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Universitäten, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (www.fipu.at) sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus (http://www.frauen-und-rechtsextremismus.de/cms/). Ihre Interessensschwerpunkte liegen bei Frauen*/Gender und Rechtsextremismus sowie Antifeminismus. Zuletzt erschienen die von ihr mitherausgegebenen Sammelbände „Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ,Identitären'“ (2017) und „Rechtsextremismus Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven“.

Robert Hummer ist Politik- und Geschichtsdidaktiker und Mitarbeiter des an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig angesiedelten Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen. Von 2007 bis 2018 im Museum Arbeitswelt Steyr. Mitarbeit an mehreren Ausstellungen, zuletzt „Arbeit ist unsichtbar“ (2018). Mitinitiator und langjähriger pädagogischer Leiter der Politikwerkstatt „Demos“. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Theorie und Praxis des politischen und historischen Lernens, Museums- und Gedenkstättenpädagogik, Geschichts- und Erinnerungskultur, historische Konfliktforschung.

Lara Möller ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Universitätsassistentin im Bereich Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Sie ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Gründerin sowie Sektionssprecherin der Sektion Politikdidaktik sowie Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung. Sie lehrt an der Universität Wien und am Institut für Freizeitpädagogik. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratiedidaktik, Subjekt- und Alltagsorientierung, Inklusions- und Exklusionsprozesse und Rassismus-kritische politische Bildung.

Susanne Reitmair-Juárez ist Politikwissenschafterin und seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Arbeitsschwerpunkte sind Partizipation, Migration und Politische Bildung. 2015-2018 war sie Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB). 2016-2018 Mitarbeit an der Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung, herausgegeben vom Forum Politische Bildung.

Birgit Sauer ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind vergleichende Geschlechterpolitik, Staats-, Demokratie- und Institutionentheorie, Rechtspopulismus und Geschlecht. Jüngste Publikation: Mojca Pajnik/Birgit Sauer (Hg.): Populism and the Web. Communicative Practices of Parties and Movements in Europe, London: Routledge 2017.

Adelheid Schreilechner ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte, Lehrende in der Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Langjährige Unterrichtserfahrung an BHS und AHS. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik Geschichte und Politische Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation im pädagogischen Kontext.

Kathrin Stainer-Hämmerle ist Politik- und Rechtswissenschafterin und leitet an der Fachhochschule Kärnten die Studiengänge Public Management sowie die Forschungsgruppe Trans_Space. Seit 2017 ist die Obfrau der IGPB und hat bis 2009 den Master-Lehrgang Politische Bildung in Kooperation mit der Donau-Universität Krems gesteuert.

Schriftenreihe der Interessengemeinschaft politische Bildung

Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung
Mythen über vermeintliche Verschwörungen sind nicht neu, doch haben sie es im digitalen Medienzeitalter wesentlich leichter, sich nahezu unbegrenzt zu verbreiten, Meinungen zu prägen und damit das demokratische Miteinander zu beeinflussen. Gerade Social Media bieten viel Raum für un- oder halbwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Politische Bildung steht somit vor der Herausforderung, Verschwörungstheorien anzusprechen, aber deutlich von Wissenschaft zu unterscheiden. Pädagogisch wie didaktisch sind damit viele Fragen verknüpft, die in diesem Band diskutiert werden. Welche Möglichkeiten für Aufklärung bieten sich der Politischen Bildung im Unterricht aber auch am Stammtisch?

27,99 €
Politische Bildung als Beruf
Professionalisierung in Österreich
Die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre und eine Demokratie-Initiative der österreichischen Bundesregierung im Jahr 2007 haben Politische Bildung in Österreich öffentlich stark thematisiert. Vor allem im schulischen Kontext fanden Reformen statt, wobei allerdings die strukturellen Probleme sowohl im Schulbereich als auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung kaum gelöst wurden. Es stellt sich daher die Frage, ob die ergriffenen Maßnahmen auch tatsächlich ausreichen, um die vielzitierte „Mündigkeit“ von Bürgern und Bürgerinnen zu garantieren. Der vorliegende Band, der die erste Jahrestagung der österreichischen „Interessensgemeinschaft Politische Bildung“ (IGPB) dokumentiert, setzt sich daher mit dem Thema „Professionalisierung der Politischen Bildung“ auseinander, liefert aktuelle Befunde und präsentiert konkrete Vorschläge zur zukünftigen Professionalisierung der Politischen Bildung in Österreich.

18,99 €
Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung
Die Politische Bildung ist schon lange keine reine Institutionen- und Staatsbürgerkunde mehr und der Lehrer „Lämpel“, der seinen Zeigefinger allwissend in die Höhe streckt, hat in der Politischen Bildung längst ausgedient. Vielmehr ist sie geprägt von einem weiten Politikbegriff und einer Methodenvielfalt. Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB.

15,99 €
Glaube - Klima - Hoffnung
Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung
Der sechste Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Die Beiträge behandeln die Themen „Klimawandel“ und „Religion“ aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Politikdidaktik immer mit Blick auf die politische Bildung und ihre zahlreichen Anwendungsfelder von Schule bis Museum, von Erwachsenenbildung bis zum Protest auf der Straße. Politische Bildung hat die Aufgabe, sich an der Lebenswelt der Jugendlichen sowie anderer Zielgruppen zu orientieren. Dieser Band soll politische BildnerInnen dabei unter…

18,99 € - 19,90 €
Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung
Der fünfte Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Aspekten von Demokratie, Wahlrecht, deren Herausforderungen und Entwicklungen. Diese werden einerseits aus historischer und politiktheoretischer, andererseits aus didaktischer und praktischer Perspektive behandelt und bieten somit eine fundierte theoretische Basis sowie hilfreiche Tipps für die Praxis der Politischen Bildung. Hinweise auf aktuelle Unterrichtsmaterialien, die sich an den gültigen Lehrplänen orientieren, runden den Band ab.

13,99 € - 16,90 €
Populismus – Gleichheit – Differenz
Herausforderungen für die politische Bildung
Die Jahrestagungen der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) bieten ein wichtiges Forum für die strukturierte Auseinandersetzung mit aktuellen inhaltlichen Anforderungen, vor die sich die Politische Bildung gestellt sieht. Der vorliegende Band fasst die Inhalte der sechsten und siebten Jahrestagung zusammen, in deren Rahmen die Themen „Populismus als Herausforderung für Politische Bildung“ und „Gleichheit und Differenz in der politischen Bildung“ diskutiert wurden.

12,90 €
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen
Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider. Im ersten Teil zum Thema „Europa in der Politischen Bildung“ werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.

11,99 € - 14,80 €