Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus

herausgegeben von
Manuela Homberg, Michael Homberg
unter Mitarbeit von
Frank Bösch, Hannes Burkhardt, Constantin Goschler, Barbara Hanke, Habbo Knoch, Thomas Handschuhmacher, Monika Rox-Helmer, Manuela Homberg, Michael Homberg, Benjamin Reiter, Benjamin Stello, Malte Thießen, Annette Weinke

Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media.

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im Dezember 2023

Bestellnummer: 26213
EAN: 9783825262136
ISBN: 978-3-8252-6213-6
Reihe: Starter Geschichte
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: 296
Produktinformationen
Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media.
Inhaltsübersicht

Manuela Homberg/Michael Homberg
Umkämpfte Vergangenheit. Perspektiven einer „zweiten Geschichte“ des Nationalsozialismus für Geschichtswissenschaft, Unterricht und Public History


I.                  Fachwissenschaft

Frank Bösch
Deutungskämpfe. Öffentliche Auseinandersetzungen um den Holocaust und die NS-Verbrechen seit 1945


Annette Weinke
Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen


Constantin Goschler
Diskurse und Praktiken der Wiedergutmachungs- und Entschädigungspolitik in Ost und West


Habbo Knoch
Kontroverse Orte. Erinnerungspolitische Deutungskämpfe um Gedenkstätten der nationalsozialistischen Verfolgung


II.              Fachdidaktik

Barbara Hanke
Zwischen Verdrängung und Verflechtung. Die „Aufarbeitung“ der Shoah im Fernsehfilm der DDR und der Bundesrepublik Deutschland


Malte Thießen
Bomben im europäischen Gedächtnis. Perspektiven einer „zweiten Geschichte“ des Luftkriegs für Wissenschaft und Unterricht


Monika Rox-Helmer
Das Phänomen Anne Frank. Vom jüdischen Mädchen im Versteck zur Botschafterin für Menschenrechte


III.           Unterrichtspraxis

Thomas Handschuhmacher

Zwischen Strafsache und Selbstaufklärung
.
Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) als Medienereignis


Benjamin Reiter
Systemkonflikt und Geschichtskultur. Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Schulbüchern der Bundesrepublik und der DDR


Benjamin Stello
Erinnerung auf dem Bürgersteig? Stolpersteine und ihre Geschichte


Hannes Burkhardt
Geschichtsdeutungen über die Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media

Autor*innen
Frank Bösch,
Dr., Prof. für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam

Hannes Burkhardt,
Dr., Studienrat und Educational Engineer am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg (EUF) als Mitarbeiter des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“

Constantin Goschler,
Dr., Prof. für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum 

Thomas Handschuhmacher,
Dr., Lehrer für Deutsch und Geschichte an den St. Ursula Schulen Villingen 

Barbara Hanke,
Dr., Akademische Oberrätin am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History an der Eberhard Karls-Universität Tübingen

Manuela Homberg,
Lehrerin für Deutsch, Geschichte und LER/Philosophie am Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium in Potsdam

Michael Homberg,
Dr., Privatdozent an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Habbo Knoch,
Dr., Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln 

Benjamin Reiter,
Dr., Lehrer für Geschichte und Ethik am Eichendorff Gymnasium in Bamberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg

Monika Rox-Helmer,
Dr., Studienrätin im Hochschuldienst am Historischen Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen

Benjamin Stello,
Dr., Landesfachberater für Geschichte am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und  Lehrer für Geschichte, Deutsch und Wirtschaft/Politik am Gymnasium Schenefeld bei Hamburg 

Malte Thießen,
Dr., apl. Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte Münster

Annette Weinke,
Dr., apl. Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung
Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media.

Starter Geschichte

Neu
Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus
Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media.

24,90 €
Die Französische Revolution
Geschichte – Erinnerung – Unterricht
Dieser Band über die Französische Revolution richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.

15,99 € - 19,90 €
Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945–1970)
Geschichte – Erinnerung – Unterricht
Dieser Band über deutsche Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1970 richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.

15,99 € - 19,80 €
Das Deutsche Kaiserreich
Geschichte - Erinnerung - Unterricht
Der vorliegende Band über das Deutsche Kaiserreich richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.

15,99 € - 19,80 €
Wege nach Rom
Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
Die versunkene Welt der römischen Antike ist nicht nur Projektionsfläche von gegenwärtigen Sehnsüchten. Wir sind ihr in mancherlei Hinsicht bis heute unmittelbar verbunden. Auch in der Öffentlichkeit wir ihr eine erhebliche Aufmerksamkeit beigemessen. Der „Sandalenfilm“ feiert eine Renaissance, Museen zur römischen Geschichte sind gut die Popularität der Asterixcomics ist ungebrochen.Die Studierenden des Lehramtsfaches Geschichte und Geschichtslehrer an den Schulen zeigen aufgrund dieser Präsenz der Römer in unserer Geschichtskultur ein hohes Interesse der Epoche. Der vorliegende Band bietet einerseits eine Einführung in den fachwissenschaftlichen Stand unserer Kenntnisse über das Kaiserreich. Andererseits greift er Themen aus der Geschichtskultur auf und versuchten die Faszination der Römer für die heutige Gesellschaft zu klären. Drittens sollte aufzeigt werden, wie diese unterschiedlichen Aspekte im Unterricht umgesetzt werden können.

19,80 €