Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus
- herausgegeben von
- Manuela Homberg, Michael Homberg
- unter Mitarbeit von
- Frank Bösch, Hannes Burkhardt, Constantin Goschler, Barbara Hanke, Habbo Knoch, Thomas Handschuhmacher, Monika Rox-Helmer, Manuela Homberg, Michael Homberg, Benjamin Reiter, Benjamin Stello, Malte Thießen, Annette Weinke
Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media.
Bestellnummer: | 26213 |
---|---|
EAN: | 9783825262136 |
ISBN: | 978-3-8252-6213-6 |
Reihe: | Starter Geschichte |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Seitenzahl: | 296 |
Manuela
Homberg/Michael Homberg
Umkämpfte
Vergangenheit. Perspektiven einer „zweiten Geschichte“ des Nationalsozialismus
für Geschichtswissenschaft, Unterricht und Public History
I. Fachwissenschaft
Frank
Bösch
Deutungskämpfe. Öffentliche Auseinandersetzungen um den Holocaust und die
NS-Verbrechen seit 1945
Annette
Weinke
Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die juristische Aufarbeitung der
NS-Verbrechen
Constantin
Goschler
Diskurse
und Praktiken der Wiedergutmachungs- und Entschädigungspolitik in Ost und West
Habbo
Knoch
Kontroverse
Orte. Erinnerungspolitische Deutungskämpfe um Gedenkstätten der
nationalsozialistischen Verfolgung
II. Fachdidaktik
Barbara
Hanke
Zwischen
Verdrängung und Verflechtung. Die „Aufarbeitung“ der Shoah im Fernsehfilm der
DDR und der Bundesrepublik Deutschland
Malte
Thießen
Bomben
im europäischen Gedächtnis. Perspektiven einer „zweiten Geschichte“ des
Luftkriegs für Wissenschaft und Unterricht
Monika
Rox-Helmer
Das
Phänomen Anne Frank. Vom jüdischen Mädchen im Versteck zur Botschafterin für
Menschenrechte
III. Unterrichtspraxis
Thomas Handschuhmacher
Zwischen
Strafsache und Selbstaufklärung.
Der erste Frankfurter
Auschwitz-Prozess (1963-1965) als Medienereignis
Benjamin
Reiter
Systemkonflikt
und Geschichtskultur. Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Schulbüchern
der Bundesrepublik und der DDR
Benjamin
Stello
Erinnerung
auf dem Bürgersteig? Stolpersteine und ihre Geschichte
Hannes
Burkhardt
Geschichtsdeutungen
über die Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media