Die Bürgergesellschaft lebt!
Eine Dokumentation und Anregungen aus der Woche der Bürgergesellschaft 1999
- herausgegeben von
- Theodor-Heuss-Stiftung
Dieser Band erschien anlässlich der Woche der Bürgergesellschaft. Er enthält zahlreiche Projektideen, exemplarische Aktionen und Dokumente für ein Engagement zur Bürgergesellschaft: u.a. Lesung aus dem Parlamentarischen Rat, Beispiele fürs Weitermachen, wo finde ich mehr? Literaturhinweise. Mit Beiträgen und Aktionen von Wolfgang Ullmann, Jutta Limbach, Burkhard Hirsch, Richard v. Weizsäcker, Roman Herzog, Hildegard Hamm-Brücher, Reinhard Rürup, Dieter Hildebrandt, Gerhard Polt, Wolf Biermann, Wolfgang Thierse
13,80 €
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 99 |
---|---|
EAN: | 9783879200993 |
ISBN: | 978-3-87920-099-3 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Schriften der Theodor-Heuss-Stiftung |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 160 |
Produktinformationen
Dieser Band erschien anlässlich der Woche der Bürgergesellschaft. Er enthält zahlreiche Projektideen, exemplarische Aktionen und Dokumente für ein Engagement zur Bürgergesellschaft: u.a. Lesung aus dem Parlamentarischen Rat, Beispiele fürs Weitermachen, wo finde ich mehr? Literaturhinweise.
Mit Beiträgen und Aktionen von Wolfgang Ullmann, Jutta Limbach, Burkhard Hirsch, Richard v. Weizsäcker, Roman Herzog, Hildegard Hamm-Brücher, Reinhard Rürup, Dieter Hildebrandt, Gerhard Polt, Wolf Biermann, Wolfgang Thierse
Inhaltsübersicht
Zu dieser Dokumentation
Einführung
1. Wie es zur „Woche der Bürgergesellschaft“ kam - Hildegard Hamm-Brücher
2. Ein kritisches Resümee - Adrian Reinert
Nachdenken und Vorbereiten
1. Aufruf
2. Zehn Gründe zum Nachdenken
3. „Aufruf für mehr Demokratie“
4. „Vom Grundgesetz zur Deutschen Verfassung“
5. Tipps und Anregungen
6. „Die Würde des Menschen“ -ein Lied von E. Eckert und A. Veciana
7. Aufgaben und Ziele der Bürgergesellschaft
Das Grundgesetz Feiern -Ideen. Reflexionen und Aktionen
1. 40 + 10 Jahre Grundgesetz -Ein Rückblick nach vorn
1.1 Lesung aus dem Parlamentarischen Rat
1.2 Wolfgang Ullmann -Ein Rückblick nach vorn
2. Ideen und Projekte zur „Woche der Bürgergesellschaft“
2.1 Bürgergang zum Landtag
2.2 Die Delmenhorster Sonntagsmatinee
2.3 Ausstellung „WÜRDE 50 Jahre Grundgesetz“
2.4 „Im Land der Fürsten -Eine Reha-Maßnahme“
2.5 Vortragsreihe der Münchner Volkshochschule Jutta Limbach, „Grundgesetz und politische Kultur“ Burkhard Hirsch, „Zur Lage der Bürgerrechte“
2.6 „Die neue Berliner Republik“ Bildungsurlaub des bdkj
2.7 Erklärung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Festtage der Demokratie am 8. und 22. Mai in Berlin
1. In guter Verfassung?! -Der 8. Mai
1.1 Richard von Weizsäcker- Grußwort
1.2 An der Topographie des Terrors: Öffentliche Gedenkstunde zum 8. Mai 1945 und zum 8. Mai 1949 Hildegard Hamm-Brücher „Zum 8. Mai 1999: Erinnern an 1945 und 1949“ Reinhard Rürup „Gedenkstunde, 8. Mai 1999“ In der Berliner Philharmonie
1.3 Diskussionsforen
1.4 Abendprogramm Dieter Hildebrandt, Gerhard Polt, Wolf Biermann
2. Fest der Demokratie am 22. Mai
2.1 Ulrich Eckart „Die Bürgergesellschaft in Berlin. An einem historischen Ort: das Haus der Kulturen der Welt“
2.2 Roman Herzog zur Eröffnung des Jugendforums
2.3 wannseeFORUM- Das Bundeslugendforum und Bundesversammlung der Jugend
2.4 Abendprogramm Carousel-Theater, Musik, Geburtstagstorte
2.5 Presseecho
Nicht locker lassen -weitermachen!
1. Ein Rundbrief Hildegard Hamm-Brücher, Adrian Reinert
2. Das Treffen mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
2.1 Briefe an den Bundestagspräsidenten
3. Beispiele für's Weitermachen
3.1 Initiative Bürgerstiftung Lörrach e. V.
3.2 Der Stamm „Folke Bernadotte“ der Pfadfinder
Demokratie erneuern
1. Gemeinsame Erklärung der Bundespräsidenten
2. Rückblick und Ausblick Hildegard Hamm-Brücher