Die Freiheit der Menschenrechte

Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag

von
Michael Krennerich, Michaela Lissowsky, Marco Schendel
unter Mitarbeit von
Mary Beloff, Daniel Bogner, Suzanne Cahill, Laura Clérico, Herta Däubler-Gmelin, Eberhard Eichenhofer, Petra Follmar-Otto, Linda Hogan, Elisabeth Holzleithner, Rainer Huhle, Hans Joas, Katrin Kinzelbach, Morten Jaerum, Markus Krajewski, Michael Krennerich, Nadja Kutscher, Bernd Ladwig, Daniel Legutke, Michaela Lissowsky, Barbara Lochbihler, Erasmus Mayr, Beate Rudolf, Christoph Safferling, Marco Schendel, Frauke Lisa Seidensticker, Ludwig Siep, Janika Spannagel, Ralf Stoecker, Michael Wiener

Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor:innen zum Thema.

Bestellnummer: 41573
EAN: 9783734415739
ISBN: 978-3-7344-1573-9
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 448
Produktinformationen
Menschenrechte sind ein fester Bestandteil der internationalen Rechtsordnung. Dennoch bedürfen sie der Abstützung durch Institutionen, Politik, Theorie, durch jeden Einzelnen. Als unablässiger Fürsprecher der Menschenrechte leistet Heiner Bielefeldt dazu einen enormen Beitrag. Anlässlich seines 65. Geburtstags versammelt diese Festschrift fachwissenschaftliche Beiträge aus zahlreichen Disziplinen– u. a. aus Philosophie, Theologie, Rechts- und Politikwissenschaft. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenrechte stehen dabei die Institutionen und Politik im Fokus. Ein persönlicher Teil, in dem Bielefeldts Wegbegleiter*innen zu Wort kommen, rundet den Band ab. 

Ein vielseitiges Buch und ein Muss für alle an Menschenrechten Interessierten.
Inhaltsübersicht

Vorbemerkung


Begründung und Subjekte der Menschenrechte

 

Linda Hogan
Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism

 

Erasmus Mayr
Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs


Hans Joas
Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs?

 

Daniel Bogner
“Zeitenwende” für die Menschenrechte? Religiöse Praxis als Modell einer neuen Plausibilität für das weltweite Freiheitsethos

 

Marco Schendel
Rechte des ganzen Menschen – Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht

 

Elisabeth Holzleithner
Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien

 

Ralf Stoecker
Behinderung und Menschenwürde

 

Suzanne Cahill
Dementia: A Disability and a Human Rights Concern

 

Ludwig Siep
Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion

 

Bernd Ladwig
Von Menschenrechten zu Tierrechten


Institutionen und Politik der Menschenrechte

 

Janika Spannagel
Menschenrechte als demokratische Praxis: Eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendt


Rainer Huhle
Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta


Markus Krajewski
„You say universal, I say extraterritorial – Let’ s call the whole thing …”
Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes


Morten Kjaerum
MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination. How Can Human Rights Mechanisms Benefit from New Trends?


Barbara Lochbihler
Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union


Mary Beloff und Laura Clérico
Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: 
ein erneuter Blick auf die Rechtsprechung des IAGMR


Eberhard Eichenhofer
Soziale Menschenrechte und Demokratie


Beate Rudolf
Nationale Menschenrechtsinstitutionen – Chancen und Grenzen


Katrin Kinzelbach
Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen
Chancen und Grenzen der digitalen Dokumentation am Beispiel von Hongkong und Xinjiang

 

Christoph Safferling (FAU)
Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts

 

Würdigung

 

Michael Wiener
Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte – Heiner Bielefeldts Beitrag


Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort

 

Michael Krennerich
Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B.


Herta Däubler-Gmelin
Für Heiner Bielefeldt


Frauke Lisa Seidensticker
Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte


Petra Follmar-Otto
Menschenrechte – die unabgeschlossene Lebensgeschichte


Daniel Legutke
Begegnungen
"Respekt vor dem Menschen und seiner Biographie" – Angelpunkt des Einsatzes für die Menschenrechte in Politik und katholischer Kirche

 

Michaela Lissowsky
Heiner Bielefeldt – Vertrauensbilder und Institutionenschaffer

 

Nadja Kutscher

Das Doktorand*innen-Kolloquium

Autor*innen

Mary Beloff
Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität von Buenos Aires, Argentinien. Mitglied im UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes (seit 2023)

 


Daniel Bogner
Professor für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg, Schweiz


 

Suzanne Cahill
Professorin für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Trinity College Dublin, Irland


 

Laura Clérico
Hon. Professorin für Vergleichendes Verfassungsrecht und Menschenrechtsschutz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Professorin für Verfassungsrecht, Universität von Buenos Aires


 

Herta Däubler-Gmelin
Rechtsanwältin und Professorin, Bundesministerin der Justiz a.D.


 

Eberhard Eichenhofer
Professor für Bürgerliches Recht und Sozialrecht, Universität Jena, seit 2016 pensioniert



Petra Follmar-Otto
Promovierte Juristin, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


 

Linda Hogan
Professorin für Ökumene, Trinity College Dublin, Irland



Elisabeth Holzleithner
Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Universität Wien


 

Rainer Huhle
Promovierter Politikwissenschaftler, Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V., Mitglied im UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen (2010-2018)


 

Hans Joas
Ernst-Troeltsch-Professor für Religionssoziologie, Humboldt-Universität Berlin


 

Katrin Kinzelbach
Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


 

Morten Kjaerum
Direktor des Raoul Wallenberg Institute for Human Rights and Humanitarian Law in Lund, Schweden, and adjunct Professor, Aalborg University, Denmark



Markus Krajewski
Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Michael Krennerich
Professor für Politikwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Nadja Kutscher
Ehemalige Doktorandin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Referentin in der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus


 

Bernd Ladwig
Professor für politische Theorie und Philosophie, Freie Universität Berlin


 

Daniel Legutke
Promovierter Historiker, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bereich Weltkirche und Migration



Michaela Lissowsky
Promovierte Politikwissenschaftlerin, Leiterin der
Abteilung Globale Themen in der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit


 

Barbara Lochbihler
Mitglied des Europäischen Parlaments 2009-2019, Mitglied im UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen


 

Erasmus Mayr
Professor für Praktische Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg



Beate Rudolf
Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte


Christoph Safferling
Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Marco Schendel
Doktorand, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag


Frauke Lisa Seidensticker
Ehemalige stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte


Ludwig Siep
Philosophieprofessor, Direktor des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, emeritiert


Janika Spannagel
Postdoktorandin, Exzellenzcluster SCRIPTS, Freie Universität Berlin


Ralf Stoecker
Seniorprofessor für Philosophie, Universität Bielefeld


Michael Wiener
Promovierter Jurist, seit 2006 im UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte in Genf

Stimmen zum Buch

"Die Beiträge der Festschrift sind thematisch sehr breit gefächert, was dieses Buch sehr interessant und fesselnd macht und zeigt, dass Heiner Bielefeldt seit jeher ein glühender Lobbyist für die Menschenrechte war und ist."

Katharina Dirninger, Newsletter Menschenrechte 2024/1,
Österreichisches Institut für Menschenrechte

Kurzbeschreibung
Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor:innen zum Thema.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Menschenrechtspolitik
Eine Einführung
Über Menschenrechte ist viel geschrieben worden, aber was ist Menschenrechtspolitik und wie stellt sie sich dar? Dieses Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält auch Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland. Eine anschauliche Einführung für Studierende und menschenrechtspolitisch Interessierte, verfasst von einem ausgewiesenen Menschenrechtsexperten.

28,99 € - 29,90 €
Menschenrechte in Professionen
zeitschrift für menschenrechte 2/2022
Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe umfasst sowohl Erfahrungsberichte aus der praktischen Menschenrechtsarbeit von professionellen „Menschenrechtsarbeiter*innen“ und -anwälten als auch wissenschaftliche Beiträge von Autor*innen, die sich mit Menschenrechten in ihren Berufen beschäftigen. Deutlich wird, dass verschiedene Professionen einerseits Rechtsgaranten sind, andererseits aber auch Menschenrechte verletzen können und daher in der Praxis gewissenhaft Menschenrechte achten müssen. Exemplarisch aufgezeigt wird dies u.a. anhand der Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch die Polizei und anhand der Frage, wie rassismuskritische Menschenrechtsbildung mit Polizeikräften gestaltet werden kann; anhand des allgemeinen Umgangs von Fachkräften mit Menschen in vulnerablen Situationen; sowie anhand des Verständnisses von „Sozialer Arbeit“ als Menschenrechtsprofession. Auch Menschenrechtsbildung in der Kommunalverwaltung kommt zur Sprache. Zwei Beiträge behandeln zudem die große Bedeutung der Pressefreiheit für die Menschenrechte, sei es allgemein oder in Bezug auf gerichtliche Medienprozesse in der Türkei.Der zweite Teil des Heftes ist dem Gedenken an den verstorbenen Philosophen Georg Lohmann gewidmet, der als Autor und als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der zfmr eng verbunden war und der als engagierter Gesprächspartner dem Menschenrechtsdiskurs schmerzlich fehlen wird. Einige Wegbegleiter*innen treten zu seinem Gedenken nochmals gedanklich in einen Dialog mit dem Philosophen, sei es in Bezug auf Menschenwürde, moralische Rechte oder Sozialkritik.

26,00 €
Soziale Menschenrechte
Zwischen Recht und Politik
Die „vergessenen“ sozialen Menschenrechte erlebten im vergangenen Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufschwung. Doch noch immer sind sie uns wenig vertraut. Wo sind die sozialen Menschenrechte rechtlich verankert? Wie lassen sich die einzelnen Rechte näher bestimmen und wen verpflichten sie auf welche Weise? Wie lassen sich die soziale Menschenrechte einfordern und umsetzen? Welche Rolle spielen dabei die Staaten, die Staatengemeinschaft und die Zivilgesellschaft? Diese und weitere Fragen rund um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (kurz: soziale Menschenrechte) behandelt die Studie. Sie nimmt das Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit ebenso in den Blick wie die Rechte auf Arbeit, auf gerechte Arbeitsbedingungen, auf soziale Sicherheit, auf Gesundheit, auf angemessene Unterkunft, auf Nahrung, auf Trinkwasser und Sanitärversorgung sowie das Recht auf kulturelle Teilhabe. Eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen veranschaulicht, wie die jeweiligen Rechte konkretisiert werden (können) und welch große Bedeutung dem sozialen Menschenrechtsschutz weltweit zukommt.

23,99 € - 29,80 €
Moderne politische Theorie
Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung
Dieses Lehrbuch bietet eine kritische Einführung in die moderne politische Theorie nach dem Vorbild amerikanischer Studienbücher. Die Theorien für und über die moderne Gesellschaft geben Aufschluss über die politische Situation, in der wir leben. Das Buch spannt den Bogen von ökonomischen Theorien der Demokratie über Theorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann bis hin zum Feminismus.

15,90 €