

Griechische Mythologie und Religion
- von
- Björn Onken
Die Geschichten von Göttervater Zeus und seiner allzu menschlichen Familie auf dem Olymp belehren und unterhalten seit der Antike die Menschen in Europa. Die Mythen sind zu europäischen Erzählungen geworden, die bis heute relevant sind. Sie zeigen zugleich die Vielfalt der menschlichen Religiosität. In diesem Heft werden die wichtigsten griechischen Götter und die mit ihnen verbundenen Mythen vorgestellt. Die Geschichten vom Kampf um Troja werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Rolle der Götter im Alltagsleben, die Orakel, das große Götterfest in Olympia und das Fortleben der griechischen…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40748 |
---|---|
EAN: | 9783734407482 |
ISBN: | 978-3-7344-0748-2 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichtsunterricht praktisch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Die Geschichten von Göttervater Zeus und seiner allzu menschlichen Familie auf dem Olymp belehren und unterhalten seit der A… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Griechische Mythologie und Religion als Thema im Unterricht2. Die griechischen Götter 3. Herakles und die Amazonen 4. Der… Mehr
- Autor*innen Björn Onken, nach zehn Jahren im hessischen Schuldienst heute als Akademischer Oberrat am Historischen Institut der Univers… Mehr
- Stimmen zum Buch „Überaus empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien, die, unabhängig von einem Schulbuch, das Thema „Griechische Mythologie und… Mehr
Die Geschichten von Göttervater Zeus und seiner allzu menschlichen Familie auf dem Olymp belehren und unterhalten seit der Antike die Menschen in Europa. Die Mythen sind zu europäischen Erzählungen geworden, die bis heute relevant sind. Sie zeigen zugleich die Vielfalt der menschlichen Religiosität.
In diesem Heft werden die wichtigsten griechischen Götter und die mit ihnen verbundenen Mythen vorgestellt. Die Geschichten vom Kampf um Troja werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Rolle der Götter im Alltagsleben, die Orakel, das große Götterfest in Olympia und das Fortleben der griechischen Götter in Rom. Die zahlreichen Materialien orientieren sich vornehmlich an den Bedürfnissen unterer Klassenstufen.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
1. Griechische Mythologie und Religion als Thema im Unterricht
2. Die griechischen Götter
3. Herakles und die Amazonen
4. Der Trojanische Krieg
5. Die Götter im Alltag der Griechen
6. Das Orakel von Delphi
7. Religion und Gemeinschaftsgefühl der Griechen
8. Griechische Götter in Rom
Literatur und Lösungen
Björn Onken, nach zehn Jahren im hessischen Schuldienst heute als Akademischer Oberrat am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen in der Geschichtsdidaktik tätig
„Überaus empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien, die, unabhängig von einem Schulbuch, das Thema „Griechische Mythologie und Religion“ näherbringen und vertiefen.“
Andreas Markt-Huter, Lesen in Tirol
Geschichtsunterricht praktisch
Bis heute schwelt eine Debatte darüber, welchen Anteil „Versailles“ am Niedergang der Weimarer Republik hatte: Die Frage nach den Zusammenhängen zwischen 1919, 1933 und 1939 – sowohl als reale Belastung wie auch als „psychologische, propagandafähige Potenz“ – ist aktuell. Weil die Pariser Vorortverträge auch kulturübergreifende, globale und universale Phänomene und Sachverhalte („14 points“, „League of Nations“) umfassen und dabei zugleich eine britische, amerikanische und französische Perspektive auf eine wichtige Epoche der deutschen Geschichte ermöglichen, eignet sich das Thema wie nur wenige andere ganz besonders für den bilingualen Geschichtsunterricht oder auch als bilinguales Modul im regulären Unterricht.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Ereignisse vom November 1989 waren noch kurz zuvor für keinen Zeitgenossen vorhersehbar und doch veränderten sie Deutschland und Europa einschneidend und haben Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Geschichtsunterricht lässt sich ein derart komplexer ereignisgeschichtlicher Gesamtzusammenhang nur durch exemplarisches Lernen an Kernaspekten bewältigen. Die zahlreichen Unterrichtsmaterialien in diesem Heft ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich dem Thema Schritt für Schritt vertiefend zu nähern. Gegenstände sind dabei die Ursachen der Revolution, konkrete Ausprägungen des Protests, die Frage nach dem Charakter der Revolution, die internationale Dimension sowie die wirtschaftliche Transformation. Dokumente über die Rezeption der Wiedervereinigung, die juristische Aufarbeitung und bis in die Gegenwart reichende Debatten schließen das Heft ab. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die deutsche und die russische Geschichte sind über die Jahrhunderte eng miteinander verwoben. Dennoch bietet der Geschichtsunterricht nur wenige Gelegenheiten der Auseinandersetzung mit Russland und der Sowjetunion. Obwohl das Land die Geschichte Europas und der Welt bis in die Gegenwart prägt, ist das Wissen darüber unter Schülerinnen und Schülern eher diffus. Dieses Heft schließt diese Lücke. Zahlreiche Materialien machen die verworrene Geschichte Russlands von Peter dem Großen bis zur Konsolidierung der Macht der Bolschewisten (ca. 1700 bis 1922) für den Unterricht zugänglich. Aus dem Inhalt: Der Aufstieg zur europäischen Großmacht Der „aufgeklärte“ Absolutismus I Russland und Europa Reform oder Revolution Imperialismus und Revolution 1905 Erster Weltkrieg und Oktoberrevolution. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die deutsche und die russische Geschichte sind über die Jahrhunderte eng miteinander verwoben. Dennoch bietet der Geschichtsunterricht nur wenige Gelegenheiten der Auseinandersetzung mit Russland und der Sowjetunion. Obwohl das Land die Geschichte Europas und der Welt bis in die Gegenwart prägt, ist das Wissen darüber unter Schülerinnen und Schülern eher diffus. Dieses Heft schließt diese Lücke. Zahlreiche Materialien machen die verworrene Geschichte Russlands von den Anfängen der Sowjetunion bis zur Gegenwart (1922 bis heute) für den Unterricht zugänglich. Aus dem Inhalt: Die Konsolidierung der Sowjetunion und Neue Ökonomische Politik Herrschaft Stalins Aufstieg zur Weltmacht Wirtschaft und Gesellschaft nach 1945 Russland nach dem Untergang der Sowjetunion ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Geschichte Homosexueller, trans- und intergeschlechtlicher (LSBTI) Menschen gewinnt in der öffentlichen Debatte immer größere Beachtung. Im Geschichtsunterricht kommt sie bisher allerdings kaum vor. Dieses Heft möchte das ändern. In zahlreichen Materialien wird die LSBTI-Geschichte in Deutschland, die bis heute immer auch eine Geschichte von Verfolgung und Emanzipation ist, für den Unterricht erschlossen. Das Heft setzt dabei im Kaiserreich ein und spannt den Bogen über Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und die großen Debatten der 1980er und 90er Jahre bis in die Gegenwart. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!