Jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Dieses Heft macht die Vielfalt deutsch-jüdische Geschichte anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht und als separater Längsschnitt verwendet werden.
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 41403FF |
---|---|
EAN: | 9783734414039 |
ISBN: | 978-3-7344-1403-9 |
ISSN: | 2749-1420 |
Reihe: | Geschichtsunterricht praktisch |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Seit etwa 1700 Jahren ist deutsche Geschichte immer auch jüdische Geschichte. Diese Gegenseitigkeit auf Verfolgung und Shoa… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung und didaktischer Kommentar Mittelalter: Zwischen Schutz und Verfolgung Juden als Motor mittelalterlichen Han… Mehr
- Autor*innen Fabian Gohl ist Lehrer für Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Norderstedt in Schleswig-Holstein.Benjamin Stello i… Mehr
Einleitung und didaktischer Kommentar
Mittelalter: Zwischen Schutz und Verfolgung
Juden als Motor mittelalterlichen Handels?
Jüdische Kultur – Begegnung oder Abgrenzung?
Jüdisches Leben in Osteuropa – Ein besseres Leben? Das Beispiel Litauen
Christliche Ausgrenzung und jüdische Integration im Zeitalter der Glaubensspaltung
Jüdisches Leben in der Zeit des Absolutismus
„Ausgeglichenes Nebeneinander“?
Haskala: „Jüdische Aufklärung“?
1848/49: Eine jüdische Emanzipation?
Der Zionismus – Antwort auf die gescheiterte Assimilation?
Emil Rathenau und die AEG – ein bedeutsames „Start-up“ im Kaiserreich?
Jüdisches Leben im Kaiserreich I – goldene Zeiten?
Jüdisches Leben im Kaiserreich II – goldene Zeiten?
Jüdisches Leben im Kaiserreich III – auch nach außen?
Jüdisches Leben in der Weimarer Republik – Frauenwahlrecht auch auf Gemeindeebene?
Walther Rathenau – Vollendung oder Zerstörung der Emanzipation?
Intellektuelle und Künstler in der Weimarer Republik – Erfolgsgeschichten
Klausurvorschlag
Quellen und Literatur
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.
Geschichtsunterricht praktisch
Bis heute schwelt eine Debatte darüber, welchen Anteil „Versailles“ am Niedergang der Weimarer Republik hatte: Die Frage nach den Zusammenhängen zwischen 1919, 1933 und 1939 – sowohl als reale Belastung wie auch als „psychologische, propagandafähige Potenz“ – ist aktuell. Weil die Pariser Vorortverträge auch kulturübergreifende, globale und universale Phänomene und Sachverhalte („14 points“, „League of Nations“) umfassen und dabei zugleich eine britische, amerikanische und französische Perspektive auf eine wichtige Epoche der deutschen Geschichte ermöglichen, eignet sich das Thema wie nur wenige andere ganz besonders für den bilingualen Geschichtsunterricht oder auch als bilinguales Modul im regulären Unterricht.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Ereignisse vom November 1989 waren noch kurz zuvor für keinen Zeitgenossen vorhersehbar und doch veränderten sie Deutschland und Europa einschneidend und haben Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Geschichtsunterricht lässt sich ein derart komplexer ereignisgeschichtlicher Gesamtzusammenhang nur durch exemplarisches Lernen an Kernaspekten bewältigen. Die zahlreichen Unterrichtsmaterialien in diesem Heft ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich dem Thema Schritt für Schritt vertiefend zu nähern. Gegenstände sind dabei die Ursachen der Revolution, konkrete Ausprägungen des Protests, die Frage nach dem Charakter der Revolution, die internationale Dimension sowie die wirtschaftliche Transformation. Dokumente über die Rezeption der Wiedervereinigung, die juristische Aufarbeitung und bis in die Gegenwart reichende Debatten schließen das Heft ab. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!