Tod im Morgengrauen

Robert Blum und die Revolution von 1848

von
Harald Parigger

1848. Revolution in Deutschland! Einer der Anführer des Volksaufstands: Robert Blum. Er kämpft für den Sieg der Bürger über die Herrschaft der Fürsten – erst mit Worten im Frankfurter Parlament, zuletzt mit der Waffe in der Hand auf den Wiener Barrikaden.175 Jahre ist die „48er Revolution“ nun her – aber der Kampf Robert Blums und der anderen frühen Demokraten für das allgemeine Wahlrecht, für Volksherrschaft, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit inspiriert noch heute. "Tod im Morgengrauen. Robert Blum und die Revolution von 1848" zeigt, warum es sich auch im 21. Jahrhundert noch lohnt, f…

... mehr

Bestellnummer: 41628
EAN: 9783734416286
ISBN: 978-3-7344-1628-6
Reihe: #hiStory
Erscheinungsjahr: 2024
Auflage: 1
Seitenzahl: 152
Produktinformationen
1848. Revolution in Deutschland! Einer der Anführer des Volksaufstands: Robert Blum. Er kämpft für den Sieg der Bürger über die Herrschaft der Fürsten – erst mit Worten im Frankfurter Parlament, zuletzt mit der Waffe in der Hand auf den Wiener Barrikaden.

175 Jahre ist die „48er Revolution“ nun her – aber der Kampf Robert Blums und der anderen frühen Demokraten für das allgemeine Wahlrecht, für Volksherrschaft, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit inspiriert noch heute. "Tod im Morgengrauen. Robert Blum und die Revolution von 1848" zeigt, warum es sich auch im 21. Jahrhundert noch lohnt, für Freiheit, Recht und Demokratie einzustehen. Eine mitreißende Geschichte mit zusätzlichen Sachkapiteln sowie einem umfangreichen Anhang.

Ab 14 Jahren

__

Drei Fragen an die Herausgebenden der neuen Reihe #hiStory Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg:

Wochenschau Verlag: Warum sollten sich Geschichtslehrer*innen angesichts ohnehin übervoller Lehrpläne Zeit für das Lesen eines historischen Romans nehmen? 
Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg: Es ist wahr, keine Geschichtslehrkraft kommt mit dem Lehrplan „durch“. Dennoch hat es seinen Reiz, sich für ein bestimmtes Thema einmal etwas mehr Zeit zu nehmen. Zudem stellen wir ja alle fest, dass Schüler immer größere Probleme mit Quellen und Darstellungen haben – aber Lesen lernt man eben nur durch Lesen. Der literarische Zugang zur Geschichte ist dabei für viele junge Menschen attraktiver als man denkt: Personifizierung, Emotionalisierung, Förderung von Imagination – abgesehen vom Film gelingt dies keinem Medium so gut wie den Jugendromanen. Durch ihre Art, wie sie Geschichte erzählen, schaffen sie Zugänge zur Andersartigkeit der Vergangenheit, die sich im Unterricht unter vielen Zielsetzungen nutzen und erweitern lassen. Die Romane vermitteln nicht nur eine Reihe von Informationen über Vergangenes, sie erzählen Geschichte(n), die die Lesenden so mitnehmen können, dass sich ein Weiterdenken, oft auch ein Weiter-Recherchieren automatisch geradezu aufdrängen. 

WV: Warum empfehlen sich die Romane Tod im Morgengrauen und Komm, Bruder Tod besonders für den Einsatz im Geschichtsunterricht? 
Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg: Tod im Morgengrauen ist ein kurzer, für Schülerinnen und Schüler ab etwa Klasse 9 sehr gut lesbarer Roman, der den Kampf der 1848er am Beispiel Roberts Blums plastisch miterleben und miterleiden lässt. Er zeigt, warum Menschen für die Idee der Demokratie gekämpft und sogar gestorben sind. So regt er dazu an, über die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nachzudenken. Komm, Bruder Tod wurde von einem Rezensenten als „Der Name der Rose für Jugendliche“ beschrieben: der junge, sympathische Hauptcharakter lebt gegen seinen Willen in einem mittelalterlichen Kloster, wo er einen Mord aufklären muss. Diese Welt ist Jugendlichen von heute sehr fremd; andere Empfindungen des jungen Bernhards wiederum sind ihnen gleichzeitig sehr vertraut – das macht den besonderen Reiz des Buches aus. Literarische Lust und historisches Lernen können sich für Schülerinnen und Schüler bei der Lektüre der spannenden Handlung verbinden. Beide Romane entstammen der Feder von Harald Parigger, der sowohl ein begnadeter Erzähler ist, als auch ein Historiker, für den fachliche Triftigkeit und Plausibilität ebenfalls wichtig sind. 

WV: Die Bände der Reihe sind für den Geschichtsunterricht aufbereitet und enthalten Lehrer*innenbegleitmaterial. Wie ist dieses aufgebaut?
Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg: Das kostenlose Begleitmaterial umfasst jeweils eine geschichtsdidaktische Einführung; Hinweise und Vorschläge zum Umgang mit dem Roman werden in einem Baukastenprinzip bereitgestellt. Dazu kommen Vorschläge für eine begleitende Quellenarbeit und weitere Materialien als Kopiervorlagen, die direkt als Arbeitsblätter im Unterricht eingesetzt werden können. Für die ersten Romane liegen zudem Audiodateien mit Schlüsselszenen vor – vom Autor selbst gelesen! 
WV: Vielen Dank für das Gespräch!
Inhaltsübersicht

Vorwort

Tod durch Pulver und Blei

Ein freies und geeintes Vaterland?

Das Gesetz der Straße

Unterdrückung der fortschrittlichen Kräfte

Im „Weißen Ross“

Des einen Brot – des anderen Not: Die wirtschaftliche Entwicklung nach 1815

Um Haaresbreite!

Freiheitsdrang und Franzosenhass – die Jahre vor der Revolution

Die Berufung

Die Märzrevolution in den Ländern des Deutschen Bundes

Entscheidung in Wien

Die Schwächen des Parlaments

Fürstenwillkür

Das Scheitern der Revolution

Das Ende

Schlussbemerkung

Stimmen zum Buch

"Die sorgfältig recherchierten Details und die lebendige Erzählweise machen das Buch zu einem wertvollen Beitrag zur Erinnerung an die Revolution von 1848 und ihre Protagonisten. Die zusätzlichen Sachkapitel und der Anhang bieten weiterführende Informationen und vertiefen das Verständnis der historischen Ereignisse. Sie sind besonders hilfreich für Leser, die tiefer in die Materie eintauchen möchten."

Mediennerd.de, Nordsee.Media


Downloads

Begleitmaterial zum Buch

erstellt von Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg

➥ Begleitmaterial herunterladen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Deutsche Revolution 1848
Auf Basis zahlreicher Primärquellen orientieren sich die Arbeitsblätter des Heftes zur Revolution von 1848/49 an den didaktischen Kategorien der Problemorientierung und Kontroversität. Dabei finden vielfältige Methoden und Sozialformen Verwendung.

10,90 € - 12,90 €
Menschenrechte und Revolution
zeitschrift für menschenrechte 1/2015
Der Zusammenhang zwischen „Menschenrechten und Revolutionen“ steht auf der politischen Tagesordnung: In jüngster Zeit wurden wir Zeugen von Massenprotesten, Aufständen, Rebellionen und Revolutionen in der Ukraine, in Tunesien, Ägypten, Libyen oder Syrien, in denen der Bezug auf Menschenrechte mitunter eine zentrale, manchmal eine eher nebensächliche und – erstaunlich genug – gelegentlich auch gar keine Rolle spielte. In diesem Heft analysieren renommierte Autorinnen und Autoren verschiedenste menschenrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit jüngeren und länger zurückliegenden Revolutionen. James Ingram wendet sich zunächst aus Sicht der Politischen Philosophie den historischen „Wurzeln“ der Menschenrechte zu, die gemeinhin in den Revolutionen des 18. Jahrhunderts verortet werden. Jeanette Ehrmann kritisiert in ihrem Beitrag das akademisch gängige Bemühen, die Geschichte der Menschenrechte, ausgehend von der Amerikanischen und der Französischen Revolution, als einen linearen moralischen Fortschritt, bewirkt durch Europa und Nordamerika, zu präsentieren. Sie will dieses geläufige Narrativ der Menschenrechte korrigieren, indem sie die „verschwiegene“ Haitianische Revolution als wichtigen Bestandteil einer übergreifenden atlantischen Verfassungsrevolution ernst nimmt und damit ebenso als ein wirkmächtiges Gründungsmoment der politischen Moderne rekonstruiert. Mareike Krajewski geht der Frage nach, inwiefern sich am Beispiel „revolutionären Handelns“ ein grundlegendes Problem zeigt, das im Grunde jedes politische Handelns betrifft: die Frage, wie revolutionäres Handeln in langlebigere Institutionen umgesetzt werden kann, ohne die ursprünglichen Ideen zu verraten. Nabila Abbas untersucht die Rolle, welche der politische Bezug auf Menschenrechte im Rahmen der tunesischen Revolution 2010/2011 gespielt hat, und Georg Lohmann stellt in seinem programmatischen Text die Frage, ob die Verwirklichung der sozialen Menschenrechte eine Revolution und/oder Reformen erfordern würde.

21,80 €
Revolutionen in der Geschichte
Die in diesem Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlungen von Revolutionen als Längsschnitt im Geschichtsunterricht. Die Ausrichtung entspringt der Überzeugung, dass Schüler*innen über Längsschnittthemen eher angeregt werden, in größeren Zusammenhängen zu denken und damit auch ihre narrativen Kompetenzen zu stärken. Längsschnitte leisten durch Gegenwartsbezüge einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Zu historischer Bildung können sie beitragen, wenn es im diachronen Vergleich gelingt, über die Analyse der Quellen dem Phänomen der Standortgebundenheit auf die Spur zu kommen und so schließlich auch eine historische Selbstreflexion zu entwickeln.  ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,90 € - 12,90 €
Extremismus in der deutschen Geschichte
Politischer Extremismus durchzieht in unterschiedlichen Formen die deutsche Geschichte. Die Beschäftigung mit seinen Ausprägungen und Ursachen ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Bildung. Dieses Heft hilft, den exemplarischen und nach Möglichkeit vergleichenden Blick auf extremistische Bewegungen, Strukturen und Entstehungsgründe zu schärfen. Die zahlreichen Materialien in diesem Heft ermöglichen Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit dem Thema anhand folgender Schwerpunkte: 1848 – „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“, 1918 und Weimar – „Republik ohne Republikaner“, 1968 und RAF – „Macht kaputt, was Euch kaputtmacht!“, Extremismus nach 2000 – „Weg mit dem System!“** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,90 € - 12,90 €
Geschichte ist Bewusstsein
Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie
Muss der Begriff „Geschichtsbewusstsein“ überdacht werden, um den Herausforderungen einer immer heterogeneren Gesellschaft zu begegnen? Oder ist er eventuell so veraltet, dass man besser ganz auf ihn verzichtet? Um dies zu beantworten, muss erst einmal geklärt werden, was mit „Geschichtsbewusstsein“ überhaupt gemeint und welche Geschichte mit dem Begriff verbunden ist. Das unternimmt der Autor in diesem Band. Es zeigt sich, dass  „Geschichtsbewusstsein“ bereits lange vor den 1970er Jahren und übrigens auch in der DDR zu den geschichtstheoretischen und epistemologischen Schlüsselbegriffen gehört hat. Karl-Ernst Jeismann griff diese Tradition erfolgreich auf. Was er 1976 als Geschichtsbewusstsein definierte, ist allerdings bis heute eine Leerformel geblieben. Die Konkretisierung, die er zehn Jahre später vornahm, wurde in der Geschichtsdidaktik nicht aufgegriffen. Diese Konkretisierung aber ist zukunftsweisend: Geschichtsbewusstsein ist das Wissen um den Bauplan der eigenen Konstruktion historischer Wirklichkeit.

35,99 € - 44,90 €

#hiStory

Neu
Tod im Morgengrauen
Robert Blum und die Revolution von 1848
1848. Revolution in Deutschland! Einer der Anführer des Volksaufstands: Robert Blum. Er kämpft für den Sieg der Bürger über die Herrschaft der Fürsten – erst mit Worten im Frankfurter Parlament, zuletzt mit der Waffe in der Hand auf den Wiener Barrikaden.175 Jahre ist die „48er Revolution“ nun her – aber der Kampf Robert Blums und der anderen frühen Demokraten für das allgemeine Wahlrecht, für Volksherrschaft, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit inspiriert noch heute. "Tod im Morgengrauen. Robert Blum und die Revolution von 1848" zeigt, warum es sich auch im 21. Jahrhundert noch lohnt, für Freiheit, Recht und Demokratie einzustehen. Eine mitreißende Geschichte mit zusätzlichen Sachkapiteln sowie einem umfangreichen Anhang.Ab 14 Jahren__Drei Fragen an die Herausgebenden der neuen Reihe #hiStory Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg:Wochenschau Verlag: Warum sollten sich Geschichtslehrer*innen angesichts ohnehin übervoller Lehrpläne Zeit für das Lesen eines historischen Romans nehmen? Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg: Es ist wahr, keine Geschichtslehrkraft kommt mit dem Lehrplan „durch“. Dennoch hat es seinen Reiz, sich für ein bestimmtes Thema einmal etwas mehr Zeit zu nehmen. Zudem stellen wir ja alle fest, dass Schüler immer größere Probleme mit Quellen und Darstellungen haben – aber Lesen lernt man eben nur durch Lesen. Der literarische Zugang zur Geschichte ist dabei für viele junge Menschen attraktiver als man denkt: Personifizierung, Emotionalisierung, Förderung von Imagination – abgesehen vom Film gelingt dies keinem Medium so gut wie den Jugendromanen. Durch ihre Art, wie sie Geschichte erzählen, schaffen sie Zugänge zur Andersartigkeit der Vergangenheit, die sich im Unterricht unter vielen Zielsetzungen nutzen und erweitern lassen. Die Romane vermitteln nicht nur eine Reihe von Informationen über Vergangenes, sie erzählen Geschichte(n), die die Lesenden so mitnehmen können, dass sich ein Weiterdenken, oft auch ein Weiter-Recherchieren automatisch geradezu aufdrängen. WV: Warum empfehlen sich die Romane Tod im Morgengrauen und Komm, Bruder Tod besonders für den Einsatz im Geschichtsunterricht? Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg: Tod im Morgengrauen ist ein kurzer, für Schülerinnen und Schüler ab etwa Klasse 9 sehr gut lesbarer Roman, der den Kampf der 1848er am Beispiel Roberts Blums plastisch miterleben und miterleiden lässt. Er zeigt, warum Menschen für die Idee der Demokratie gekämpft und sogar gestorben sind. So regt er dazu an, über die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nachzudenken. Komm, Bruder Tod wurde von einem Rezensenten als „Der Name der Rose für Jugendliche“ beschrieben: der junge, sympathische Hauptcharakter lebt gegen seinen Willen in einem mittelalterlichen Kloster, wo er einen Mord aufklären muss. Diese Welt ist Jugendlichen von heute sehr fremd; andere Empfindungen des jungen Bernhards wiederum sind ihnen gleichzeitig sehr vertraut – das macht den besonderen Reiz des Buches aus. Literarische Lust und historisches Lernen können sich für Schülerinnen und Schüler bei der Lektüre der spannenden Handlung verbinden. Beide Romane entstammen der Feder von Harald Parigger, der sowohl ein begnadeter Erzähler ist, als auch ein Historiker, für den fachliche Triftigkeit und Plausibilität ebenfalls wichtig sind. WV: Die Bände der Reihe sind für den Geschichtsunterricht aufbereitet und enthalten Lehrer*innenbegleitmaterial. Wie ist dieses aufgebaut?Monika Rox-Helmer und Ulrich Schnakenberg: Das kostenlose Begleitmaterial umfasst jeweils eine geschichtsdidaktische Einführung; Hinweise und Vorschläge zum Umgang mit dem Roman werden in einem Baukastenprinzip bereitgestellt. Dazu kommen Vorschläge für eine begleitende Quellenarbeit und weitere Materialien als Kopiervorlagen, die direkt als Arbeitsblätter im Unterricht eingesetzt werden können. Für die ersten Romane liegen zudem Audiodateien mit Schlüsselszenen vor – vom Autor selbst gelesen! WV: Vielen Dank für das Gespräch!

8,00 € - 13,99 €
Neu
Komm, Bruder Tod
Ein Mittelalter-Krimi
Harald Pariggers Mittelalter-Krimi über den jungen Bernhard, der in einem Mordfall in seinem Kloster ermittelt, wurde in dieser Neuauflage speziell für den Geschichtsunterricht aufbereitet. Zudem steht Begleitmaterial für Lehrkräfte zur Verfügung.

8,00 € - 15,99 €