Was wir über Jugendliche wissen sollten

Eine Einführung in die Jugendforschung

von
Benno Hafeneger

Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Der Band bietet einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.

Bestellnummer: 41492
EAN: 9783734414923
ISBN: 978-3-7344-1492-3
Erscheinungsjahr: 2022
Auflage: 1
Seitenzahl: 160
Produktinformationen

Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Sie ist praktisch zu einer „Dauerkonferenz“ geworden, in der die Erwachsenengesellschaft und die Wissenschaft sich ihrer jeweiligen Jugend vergewissern wollen. Dabei werden empirisches Wissen und Jugendbilder angeboten, Verhaltensweisen diagnostiziert und Typologien über die junge Generation erstellt. Gleichzeitig produziert sich die Jugend im Doing Youth-Prozess selbst und liefert eigene Beschreibungen ihrer Generation.

Der Band bietet einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.

Inhaltsübersicht
Einleitung
1.Jugend – ein wiederkehrender Klärungsversuch
1.1 Sozialisatorische Einflussorte und -zeiten
1.2 Generation nach Karl Mannheim
1.3 Geschichte der Jugend
1.4 Jugend, Protest und Konflikt – begriffliche und historische Hinweise 
1.5 Jugendphase in der Jugendforschung
1.6 Merkmale der Jugendphase
1.7 Jugend als Zeitgeist und Seismograph
2.Jugendkultur(en) und Protest – ein prägender Sozialisationsraum
2.1 Historisches und plurales Panorama
2.2 Merkmale und Bedeutungen
2.3 Veränderte Jugend(kulturen)
2.4 Digitale Jugendkultur
3.Jugendbewegungen und Protest - fünf Beispiele
3.1 Die „Halbstarken“ – 1950er Jahre 
3.2 Occupy - Jugendproteste 2011 
3.3 Soziale Proteste in England 
3.4 Fridays for Future 
3.5 Jugend in Zeiten von Corona - „Generation Corona“ 
4. Erwachsenwerden in Krisenzeiten 
5. Was wird aus Jugendkulturen – zwei Beispiele 
5.1 Erstes Beispiel: „Halbstarke“ in den 1950er Jahren 
5.2 Zweites Beispiel: „Turkish Power Boys“ der 1980er Jahre 
6. Vom Reden über die junge Generation 
6.1 Anlässe des Redens 
6.2 Historische Notizen 
6.3 Kleine Typologie der Generationsangebote 
7. Reden über Jugend und Sprache der Jugend 
7.1 Historische Hinweise 
7.2 Zwei aktuelle Varianten 
7.3 Initiierende Bedeutung 
7.4 Weitere Sprachkulturen 
8. Jugendbilder 
8.1 Negatives Jugendbild 
8.2 Positives Jugendbild 
8.3 Erzieherisches Jugendbild 
8.4 Partnerschaftlich-dialogisches Jugendbild 
8.5 Fürsorglich-autoritatives Jugendbild 100 
8.6 Extrem rechtes Jugendbild 
9. Motive, Interessen und Bedeutungen 
10. Diskurse, Fragen und Folgen 
10.1 Diskurse als Arena 
10.2 Krise und Desintegration 
10.3 Jugend als Objekt 
10.4 Umdeutungen und Strukturkrise 
10.5 Krisen als Dauerzustand 
10.6 Jede junge Generation ist anders 
10.7 Jugendliche brauchen Gleichaltrige 
10.8 Jugendforschung 
Literatur
Autor*innen
Prof. (em.) Dr. Benno Hafeneger lehrte und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Stimmen zum Buch
„Wer sich mit Jugendlichen, deren Fragen, Problemen und Lebensformen beschäftigt […] sollte unbedingt dieses materialreiche und engagiert geschriebene Buch lesen.“

Klaus-Peter Hufer, POLIS 1/2023


[Das Buch] dient […] als großartiger Einstieg in die Welt der Jugendforschung.“

Dennis Just, Socialnet.de
Kurzbeschreibung
Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Der Band bietet einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Die AfD und die Jugend
Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Wie versucht die AfD, parlamentarisch auf die Zivilgesellschaft einzuwirken? Der Band AfD und die Jugend widmet sich dieser Frage mit zwei Untersuchungen zur Jugendpolitik. Zunächst werden über 700 parlamentarische Interventionen der AfD zu den Themen Jugendarbeit, Jugendbildung und jugendliche Lebensweisen vorgestellt und ausgewertet. Ergänzt wird diese materialreiche und systematische Analyse durch Berichte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wie tritt die AfD hier auf? Welche Bedarfe, Empfindungen und Befürchtungen haben die Akteure der Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf die AfD? Es zeigt sich: Die vielfältigen Interventionen von rechts richten sich gegen Demokratie, Partizipation, Emanzipation, die offene Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die im Band vorgestellten Untersuchungen schärfen den Blick für rechtspopulistische Dynamiken, Logiken und Strategien in der Bildungs- und Jugendpolitik. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen, wie diesen Angriffen auf die Leitmotive der demokratisch-pluralistischen Jugendarbeit begegnet werden kann.
> mehr

13,99 € - 14,90 €
Was ist mit der Jugend los?
Protestbewegung und Protestkultur im 20. und 21. Jahrhundert
Wie engagiert sich die jüngere Generation? Wofür steht sie ein? Welche Protestformen wählen sie? Das Buch präsentiert Einblicke in die Protestkultur junger Menschen aus vielen verschiedenen Perspektiven.
> mehr

28,90 €