

Digitalkompetenzen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band zeigt an Beispielen, wie Lehre den Herausforderungen der digitalen Transformation konstruktiv begegnen kann.
Bestellnummer: | 41610 |
---|---|
EAN: | 9783734416101 |
ISBN: | 978-3-7344-1610-1 |
ISSN: | 2749-6929 |
Reihe: | Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 64 |
- Beschreibung Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung2. Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen – Eine GegenstandsbestimmungWas sind digitale Kompeten… Mehr
- Autor*innen Thomas Herrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Digitale Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. An… Mehr
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik
Die Autoren liefern in diesem Band eine praxisnahe Anleitung, die Dozierende von ersten Überlegungen über Zweck und Aufbau von Vorlesungen über deren tatsächliche Durchführung bis hin zu ihrer Nachbereitung in übersichtlicher Form begleitet.
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompetenzen fördern. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Referent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). Ehemalige Herausgeber sind Lasse Cronqvist (Universität Trier, bis 2020) und Mischa Hansel (Universität zu Köln, bis 2018). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!