Digitalkompetenzen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre

von
Thomas Herrmann, Annette Förster, Stefan Lindow

Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band zeigt an Beispielen, wie Lehre den Herausforderungen der digitalen Transformation konstruktiv begegnen kann.

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im Oktober 2023

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 41610
EAN: 9783734416101
ISBN: 978-3-7344-1610-1
ISSN: 2749-6929
Reihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik
Erscheinungsjahr: 2024
Auflage: 1. Aufl.
Seitenzahl: 64
Produktinformationen
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band bietet Impulse für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehrveranstaltungen. Auf Basis der Unterscheidung von vier Kompetenzbereichen veranschaulichen konkrete Beispiele aus der Lehre, wie der doppelten Herausforderung der digitalen Transformation konstruktiv begegnet werden kann: Einerseits durch neue digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsformen und andererseits durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit den politischen sowie gesellschaftlichen Dimensionen des digitalen Wandels.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung

2. Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen – Eine Gegenstandsbestimmung
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? 
Vier Bereiche digitaler Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen 
Politikwissenschaft und Lehre zur Digitalisierung 

3. Informationskompetenz 
Suchen 
Kritisches Lesen 
Präsentieren/Schreiben 
Praxisbeispiel wissenschaftliches Bloggen 

4. Future Skills am Beispiel des begleiteten Forschens im visuellen Lehrforschungsprojekt 

5. Data Literacy 
„Methoden der empirischen Sozialforschung“ im Flipped Classroom 
„Data Scientist of tomorrow? – Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R“ 

6. Analyse- und Urteilskompetenz 
Demokratie in der digitalen Konstellation 
Politikfeldanalyse am Beispiel Privatisierungs-, Sozial- und Umweltpolitik 

7. Abschluss 

8. Literatur 

9. Abkürzungsverzeichnis
Autor*innen
Thomas Herrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Digitale Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Annette Förster ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Stefan Lindow ist an der Potsdam Graduate School tätig und leitet dort ein Weiterbildungsprogramm zu Künstlicher Intelligenz.
Kurzbeschreibung
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band zeigt an Beispielen, wie Lehre den Herausforderungen der digitalen Transformation konstruktiv begegnen kann.

Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik

Neu
Digitalkompetenzen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band zeigt an Beispielen, wie Lehre den Herausforderungen der digitalen Transformation konstruktiv begegnen kann.
> mehr

12,90 €
Neu
Seminare in der politikwissenschaftlichen Lehre gestalten
Das Seminar lebt von Diskussion und Mitarbeit. Wie Seminare als aktive Lernräume gestaltet werden, diskutiert der Band anhand konkreter Tipps und Tricks bei Planung, Durchführung und Bewertung.
> mehr

9,90 € - 10,99 €
Heterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Heterogenität in der Lehre gewinnt in der Hochschuldidaktik zunehmend an Bedeutung. Im ersten Teil dieses Bandes werden die Dimensionen von Heterogenität diskutiert. Der zweiten Teil bietet Vorschläge zum produktiven Umgang mit ihr.
> mehr

11,90 € - 14,90 €
Lernen im Dialog
Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompetenzen fördern. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissenschaft ein verbreitetes Mittel. In diesem Band wird ein Überblick über verschiedene Typen von Planspielen in den Sozialwissenschaften geboten und ihr didaktischer Nutzen diskutiert. Die ausführliche Darstellung eines Planspiels zu EU-Entscheidungsprozessen bietet Lehrenden zudem viele praktische Handreichungen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin).  ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Mit dem „Corona Sommersemester 2020“ hat sich die digitale Lehre beschleunigt. Von heute auf morgen mussten Seminare digital abgehalten werden. Fortan stehen Fragen im Raum, die sich in dieser Art vorher nicht gestellt haben: Wie prüft man digital? Welche Lernplattformen gibt es? Was wissen wir bereits nach 20 Jahren Blended Learning? Wie lässt sich Flipped Classroom sinnvoll anwenden? Der neue Band der KLEINEN REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK fasst die Vorteile und Probleme der digitalen Lehre zusammen. Die einzelnen Bausteine im Band ergeben zusammengefügt ein Bild der digitalen Lehre für die Politik- und Sozialwissenschaften. Denn jede Disziplin hat ihre eigene Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre. Der Band ist die ideale Grundlage für alle, die als Dozent*innen Hochschulseminare abhalten. Neben einem kurzen Rundumblick stellt der Band eine nützliche Toolbox bereit, die praktische Hinweise an die Hand gibt. Diese Hinweise richten sich sowohl an Lehrende, die einen ersten Zugang zu digitalen Lehrmethoden benötigen, als auch an bereits erfahrene Lehrkräfte, die auf der Suche nach neuen Impulsen zur kreativen Gestaltung von Lehrveranstaltungen sind. Die Beiträge regen eine längst überfällige Debatte um die zukünftige Einbindung von Online-Lehre (nicht nur) in politikwissenschaftliche Studiengänge an. Das (erste) „Corona-Semester“ hat gezeigt, dass digitale Lehre produktiv eingesetzt werden kann, die Potentiale und Herausforderungen aber noch umfassend diskutiert werden müssen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

11,90 € - 14,90 €
Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Kompetenzorientierung hat weitreichende Konsequenzen für die Ausgestaltung der Lehre an Hochschulen. Eine konsequente Kompetenzorientierung spiegelt sich in der Form der Lehr-/Lerngestaltung, im Prüfen, in Begleitmaßnahmen zur Unterstützung und in der Gestaltung von Evaluation und Qualitätssicherung wider. Der Band erläutert den shift von der Input- zur Outputorientierung, konkretisiert Kompetenzorientierung für die politikwissenschaftliche Hochschullehre und bietet Vorschläge, wie Lehrende Kompetenzorientierung in der Praxis umsetzen können. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Wissenschaftliches Schreiben in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Dieser Band bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung eine Analyse verschiedener Probleme im Rahmen des wissenschaftlichen Schreibens, arbeitet fachspezifische Besonderheiten heraus und zeigt Lösungsansätze für die Vermittlung der Schreibfähigkeiten in der eigenen Lehre auf. Daneben analysiert der Band Lösungen mit Blick auf ihre Durchführbarkeit, nimmt Gründe des Scheiterns in den Blick und gibt Tipps, was Lehrende gegen dieses Scheitern tun können. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin).  ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Forschendes Lernen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Die politikwissenschaftliche Ausbildung an deutschen Hochschulen möchte Studierenden Anwendungs- und Methodenkenntnisse vermitteln. Eine immer populärer werdende Lehrmethode zur Verfolgung dieser Ziele ist das forschende Lernen, dessen Einsatzmöglichkeiten speziell in der Politikwissenschaft in diesem Band vorgestellt werden. Der Band gibt Lehrenden, die mit dieser Methode arbeiten möchten, praktische Hinweise zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Format des forschenden Lernens. Dabei werden didaktisch-konzeptionelle Überlegungen durch praktische Beispiele aus dem Lehralltag verdeutlicht. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €
Prüfen in politikwissenschaftlichen Studiengängen
Prüfen und Bewerten sind fachlich, didaktisch und sozial anspruchsvolle Aufgaben in der Hochschullehre. Zwar haben moderne Lehrformate und -methoden Eingang in die hochschuldidaktische Qualifizierung gefunden. Es gibt jedoch nur wenige Hilfestellungen für das angemessene, fachbezogene Prüfen und Bewerten. Dieser Band stellt die Prüfungssituation als soziale Interaktion von Lehrenden und Studierenden dar und macht mittels konkreter Beispiele Vorschläge für eine faire, ökonomische und lernorientierte Gestaltung von Prüfungssituationen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
> mehr

9,90 €