Das Sozioökonomische Curriculum
- von
- Reinhold Hedtke
Sozioökonomische Bildung ist sozialwissenschaftliche Bildung zum Gegenstandsbereich Wirtschaft. Das Buch präsentiert dazu ein detailliert ausgearbeitetes Sozioökonomisches Curriculum für die Sekundarstufe I, das erstmals den aktuellen Stand der Wirtschaftsforschung und die wirtschaftlichen Erfahrungen der Lernenden systematisch berücksichtigt. Auf dieser Basis zeigt es, was sozioökonomische Bildung inhaltlich konkret bedeutet und wie man sie im Unterricht umsetzen kann. Das Sozioökonomische Curriculum liefert viele konkrete Vorschläge, die empirisch, theoretisch und praktisch begründet werden…
Bestellnummer: | 40730 |
---|---|
EAN: | 9783734407307 |
ISBN: | 978-3-7344-0730-7 |
Reihe: | Sozioökonomische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Seitenzahl: | 464 |
Sozioökonomische Bildung ist sozialwissenschaftliche Bildung zum Gegenstandsbereich Wirtschaft. Das Buch präsentiert dazu ein detailliert ausgearbeitetes Sozioökonomisches Curriculum für die Sekundarstufe I, das erstmals den aktuellen Stand der Wirtschaftsforschung und die wirtschaftlichen Erfahrungen der Lernenden systematisch berücksichtigt. Auf dieser Basis zeigt es, was sozioökonomische Bildung inhaltlich konkret bedeutet und wie man sie im Unterricht umsetzen kann.
Das Sozioökonomische Curriculum liefert viele konkrete Vorschläge, die empirisch, theoretisch und praktisch begründet werden. Das Buch hilft Lehrkräften, junge Menschen bei der Orientierung in den Welten der Wirtschaft und bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterrichtlich kompetent zu begleiten. Es greift Erfahrungen der Lernenden auf, verbindet sie mit sozialwissenschaftlichem Wissen über Wirtschaft und vermittelt wirtschaftliche Pluralität und Multiperspektivität. Dem Leser bietet es ein fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Fundament für eine zeitgemäße und praktisch realisierbare sozioökonomische Bildung, die die Bezeichnung „Bildung“ auch wirklich verdient.
Mit diesem Band wir die neue Reihe "Sozioökonomische Bildung" eröffnet, in der vier weitere Bände geplant sind.
Einführung
Teil I:
Das Sozioökonomische Curriculum
1. Verortung
2. Bausteine
2.1 Inhaltsfelder und Kompetenzen
2.2 Kernelemente des Curriculums
3. Grundprinzipien
3.1 Subjektorientierung und Problemorientierung
3.2 Gegenstandsbereich Wirtschaft
3.3 Sozialwissenschaftlichkeit
3.4 Bildungspraktische Anschlussfähigkeit
4. Inhaltsfelder
4.1 Jahrgangsstufen 7 und 8
4.2 Jahrgangsstufen 9 und 10
Teil II:
Grundlinien der sozioökonomischen Bildung
5. Sozioökonomiedidaktische Prinzipien
5.1 Prinzipien im Überblick
5.2 Subjektorientierung
5.3 Problemorientierung
5.4 Sozialwissenschaftlichkeit
5.5 Pluralität
6. Konstruktion des Sozioökonomischen Curriculums
6.1 Bildungspolitik
6.2 Domäne
6.3 Inhaltsfelder
6.4 Kompetenzen
6.5 Konzepte
6.6 Normative Leitideen
6.7 Domänenspezifische Methoden
6.8 Menschheitsthemen und Lehrstücke
6.9 Lokale Autonomie
Schluss
Literatur
Sach- und Personenregister
„Es bleibt zu hoffen, dass die systematische Integration der sozio-ökonomischen in die sozialwissenschaftliche Bildung, wie sie hier vertreten und innovativ ausgestaltet wird, grundlegend in die Curriculumsarbeit einfließt und weitere bildungspolitische Entscheidungen hinsichtlich der (sozio-)ökonomischen Bildung prägen wird.“
Anna Kreutz-Engelbert, Politisches Lernen 1-2/2020
„Alles in allem gibt Hedtke interessierten Lesern und Nutzern ein sorgfältig aufbereitetes und auch drucktechnisch vorbildlich präsentiertes Arbeitsbuch zur fachdidaktischen und fachtheoretischen Orientierung sowie zum praktischen Gebrauch bei der Erstellung von Rahmenlehrplänen und der Entwicklung lokaler Bildungs- und Unterrichtspläne an die Hand.“
Günter Kutscha, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 3/2020
„Die Lektüre dieses vorbildlich systematisierten, mit Grafiken angereicherten und außergewöhnlich präzise formulierten Buchs ist all jenen zu empfehlen, die nach Argumenten für die Verzahnung ökonomischer Bildung mit politischen, gesellschaftlichen und historischen Themen suchen. (…) Es bleibt zu hoffen, dass das Buch sich als Standardwerk etablieren kann, das nicht nur von fachdidaktisch interessierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern zu Hand genommen wird, sondern auch von den politischen Entscheidungsträgern in Schul-, Bildungs- und Kultusministerien.“
Tim Engartner, Frankfurter Rundschau am 17. Januar 2019
„Die ausführliche Darstellung des sozioökonomischen Curriculums wendet sich an Praktiker und Theoretiker des sozialwissenschaftlichen, pädagogischen Denkens und Handelns. Es sollte in der Lehreraus-, -fortbildung und im unterrichtspraktischen Tun Beachtung finden, wie auch in der Curriculum-und Lehrbucharbeit zur Kenntnis genommen werden.“
Jos Schnurer, socialnet.de
„Lehrkräfte, die junge Menschen bei der Orientierung über Wirtschaft und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit kompetent begleiten wollen, erhalten hier fundierte Grundlagen und zahlreiche Anregungen.“
Insider – Zeitschrift der Fachgruppe Berufsbildende Schulen Hessen 02/2019
„Allen, denen sich an Schulen, Studienseminaren, Hochschulen oder Ministerien die Aufgabe stellt, sozioökonomische Bildung zu ermöglichen (bzw. die sich als Lehramtsstudierende oder Referendar*innen auf diese Aufgabe vorbereiten), wird die Lektüre des Sozioökonomischen Curriculums dringend empfohlen.“
Moritz Peter Haarmann, POLIS 1/2019
„Dieses facettenreiche Buch ist jedem zu empfehlen, der sich über Sozioökonomiedidaktik informieren will, denn das Werk kann für die verschiedensten Fragestellungen genutzt werden. Darüber hinaus zeichnet sich der Band durch eine gute Lesbarkeit sowie viele Abbildungen und tabellarische Übersichten aus, welche den Text sehr gut visualisieren.“
Julia Oppermann, GWP 3/2019