Das politische Italien

Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur

herausgegeben von
Siegfried Frech, Boris Kühn
unter Mitarbeit von
Wolfgang Altgeld, Paolo Bellucci, Corrado Bonifazi, Mario Caciagli, Saveria Capecchi, Dörte Dinger, Alessandra Dino, Siegfried Frech, Alexander Grasse, Sonja Haug, Malte König, Stefan Köppl, Boris Kühn, Günther Pallaver, Horst-Günter Wagner

Wer ein Bild über das politische Italien erhalten möchte, der muss dieses Buch lesen. Ausgewiesene Spezialisten schreiben über alle wichtigen Felder und Tendenzen der Politik in Italien. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über die ältere und neuere Geschichte Italiens sondern auch einen Eindruck, wohin die Entwicklung geht. Jeder, der sich für Italien interessiert, wird dieses Buch mit Begeisterung und Gewinn lesen.

19,80 €

Bestellnummer: 4643
EAN: 9783899746433
ISBN: 978-3-89974643-3
Format: Broschur
Reihe: Länderwissen
Erscheinungsjahr: 2011
Auflage: 1
Seitenzahl: 352
Produktinformationen
Wer ein Bild über das politische Italien erhalten möchte, der muss dieses Buch lesen. Ausgewiesene Spezialisten schreiben über alle wichtigen Felder und Tendenzen der Politik in Italien. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über die ältere und neuere Geschichte Italiens sondern auch einen Eindruck, wohin die Entwicklung geht. Jeder, der sich für Italien interessiert, wird dieses Buch mit Begeisterung und Gewinn lesen.
Inhaltsübersicht
Geschichte – Politik – Gesellschaft Eine Einleitung Siegfried Frech, Boris Kühn Strukturwandel Wirtschaftsgeographische Differenzierung Horst-Günter Wagner Nationalstaatsgründung Risorgimento: Nationalbewegungen, Nationalstaatsgründung, Nationswerdung im 19. Jahrhundert Wolfgang Altgeld Faschismus Entstehung, Konsolidierung, Zusammenbruch und Aufarbeitung Malte König Organisierte Kriminalität Die Mafia: globale Szenarien und internationale Connections Alessandra Dino Migration Einwanderungsland wider Willen? Corrado Bonifazi Wahlrecht und Parteiensystem Felder der Experimente und des Wandels Stefan Köppl Die politische Kultur Kontinuitäten und Veränderungen Mario Caciagli Die Ära Berlusconi Das System eines umstrittenen Politikers Paolo Bellucci Föderative Tendenzen Politik, Wirtschaft und Regionalbewusstsein im Wandel Alexander Grasse Südtirol und Padanien Zwischen Verteidigung und Eroberung des Territoriums Günther Pallaver Frauenrollen Frauen in Medien, Gesellschaft und Politik Saveria Capecchi Deutsch-italienische Beziehungen Zwischen Entfremdung und Beständigkeit Dörte Dinger Italiener in Deutschland Migrations- und Integrationsgeschichte ehemaliger „Gastarbeiter“ Sonja Haug Abstracts Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Wolfgang Altgeld Prof. Dr. Wolfgang Altgeld, nach dem Studium (Geschichte, Politische Wissenschaften, Philosophie und Pädagogik) und Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Köln 1978–1991 Assistent und Oberassistent an den Lehrstühlen für Neuere und Neueste Geschichte in Passau, Karlsruhe (Promotion zum Dr. phil. 1982, Habilitation 1990). Professor für Neueste und Neuere Geschichte an der Universität Würzburg 1991–1996, für Zeitgeschichte in Mainz 1996–2000, seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte wieder an der Universität Würzburg. Paolo Bellucci Prof. Dr. Paolo Bellucci ist Professor für Politische Wissenschaften und Leiter der Fakultät für Politische Wissenschaften an der Universität Siena. Er ist mitverantwortlicher Herausgeber der Wahlanalysen „Italian National Election Study (Itanes)“. Zur Parteien- und Wahlforschung hat er u.a. veröffentlicht: „Political Parties and Partisanship. Social Identity and Individual Attitudes“ (hrsg. mit J. Bartle) sowie „Why Berlusconi’s landslide return?“ In: Politische Vierteljahresschrift 4/2008. Corrado Bonifazi Dr. Corrado Bonifazi ist wissenschaftlicher Direktor des Istituto di Ricerche sulla Popolazione e le Politiche Sociali del Consiglio Nazionale delle Ricerche (Institut des Nationalen Forschungsrats für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik). Er war Leiter der Arbeitsgruppe „International Migration in Europe“ der European Association for Population Studies und ist Autor zahlreicher Publikationen zur internationalen und innerstaatlichen Migration sowie zur demographischen Entwicklung. Mario Caciagli Prof. Dr. Mario Caciagli ist Professor an der Universität Florenz; zuvor war er an den Universitäten Catania und Padua tätig; mehrere Gastprofessuren an europäischen Universitäten (u.a. Heidelberg und Bonn). Er ist einer der Begründer der Italienischen Gesellschaft für Wahlstudien (SISE), deren Vorsitz er von 1983–1986 innehatte. Mario Caciagli ist Herausgeber der halbjährlich erscheinenden Zeitschrift „Quaderni dell’ Osservatorio elettorale“. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Parteien und politische Kultur, Wahlen und Wahlsysteme, Regional- und Lokalpolitik. Saveria Capecchi Saveria Capecchi lehrt Soziologie der Kommunikation und Familiensoziologie an der Università di Bologna. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Geschlechterrollen in den (Massen-)Medien; „Audience Studies“; Kommunikation im politischen Raum; Medienerziehung. Einige jüngere Publikationen: L’audience “attiva”. Effetti e usi sociali dei media (Rom 2004); Identità di genere e media (Roma 2006); Mit Elisabetta Ruspini (Hrsg.): Media, corpi, sessualità (Milano 2009). Dörte Dinger Dörte Dinger, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte in Marburg/Lahn und Bologna/Italien; zurzeit PhD Fellow an der Bremen International Graduate School of Social Sciences; Promotionsprojekt: „From Friends to Collaborators. Changes in the Italo-German Relationship with the End of Cold War”; 2007–2008 Visiting Fellow an der Graduate School in Social, Economic und Political Sciences, Mailand/Italien; 2008 Visiting Fellow am Istituto Affari Internazionali, Rom/Italien. Alessandra Dino Prof. Dr. Alessandra Dino lehrt Rechtssoziologie und das Themenfeld „Gesellschaftlicher Wandel“ an der Università degli Studi di Palermo. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Mafia, ihrer Struktur und Entstehung, ihren Transformationsprozessen und Symbolen, insbesondere: die Verbindung von Mafia und Religion; die Rolle der Frau in der organisierten Kriminalität; die Cosa Nostra und ihre Beziehungen zur Politik. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Narcomafie“, der Redaktion der Zeitschrift „Meridiana“ sowie im Leitungskreis der Zeitschrift „Historia Magistra“. Siegfried Frech Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Alexander Grasse Prof. Dr. Alexander Grasse ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist u.a. Gründer und Leiter der Forschungsgruppe PIFO/Politische Italienforschung (www.pifo.eu). Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Ökonomie, Steuerungs- und Modernisierungspolitik, Multi-level Governance und Demokratisierung (insbesondere EU, Föderalismus und Regionen). Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Milano Statale, Padova, Bologna, North Carolina State und Athen Panteion. Clemens Maria Brentano-Preisträger 2007 im Fach Politikwissenschaft, verliehen vom Deutsch-Italienischen Hochschulinstitut/Ateneo Italo-Tedesco. Sonja Haug Prof. Dr. Sonja Haug ist Inhaberin des Lehrstuhls für Empirische Sozialforschung /Sozialinformatik an der Hochschule Regensburg. Sie hat in Mannheim Soziologie studiert und über Migration aus Italien nach Deutschland promoviert. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Migration und Integration. Sie ist im Vorstand der Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Demographie. Malte König Dr. Malte König studierte Geschichte, Philosophie und Französisch an den Universitäten Köln, Berlin, Liège und Aachen. Schwerpunkt seiner Forschung ist die europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Italiens, Deutschlands und Frankreichs. Seit April 2007 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte der Universität des Saarlandes. Stefan Köppl Stefan Köppl M.A., ist wissenschaftlicher Assistent an der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Arbeitsgebiet „Gesellschaftlicher und politischer Wandel“. Seine Forschungsschwerpunkte sind italienische Politik, vergleichende Analyse politischer Systeme und europäische Integration. Boris Kühn Boris Kühn studierte bis 2008 Sprachen-, Wirtschafts-, und Kulturraumstudien an der Universität Passau mit Schwerpunkt Politikwissenschaft und regionalem Fokus auf Italien. Er lebte ein Jahr in Florenz und war bis 2010 als Referent eines internationalen Freiwilligendienstes mit italienischen Kooperationspartnern befasst. Seit Januar 2011 ist er Büroleiter des gemeinnützigen Think Tanks „Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen“; daneben promoviert er. Forschungsschwerpunkte: Migration in Südeuropa; demographischer Wandel und Generationengerechtigkeit. Günther Pallaver Prof. DDr. Günther Pallaver lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und ist Gastprofessor in Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Vergleich politischer Systeme mit Schwerpunkt Italien, politische Kommunikation, ethnische Minderheiten und (ethno)regionale Parteien, local government. Horst-Günter Wagner Prof. Dr. em. Horst-Günter Wagner war Professor für Wirtschaftsgeographie an den Universitäten Kiel und Würzburg. Seine regionalen Arbeitsschwerpunkte sind der Mittelmeerraum, Nord- und Westafrika sowie die Kaukasusregion. Als zusammenfassende Darstellung erschien 2001: Mittelmeerraum. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2. Aufl. in Vorbereitung.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Das politische Brasilien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Brasilien hat in den vergangenen Jahren einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und weltpolitisch erheblich an Gewicht gewonnen. Das Land ist 2013 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und 2014 Gastgeber des FIFA World Cups. Viele Gründe also, sich näher mit dem größten Staat Südamerikas zu befassen. In diesem Buch erfahren Sie mehr über Brasiliens politischen Weg, seine soziale und gesellschaftliche Struktur, die Hypothek der kolonialen Vergangenheit und die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Reichtums.    

19,80 €
Das politische Südamerika
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Die Staaten Südamerikas haben sich in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht politisch und wirtschaftlich auseinanderentwickelt. Was aber verbindet die Länder trotz aller Vielfalt? Neben der Zugehörigkeit zum romanischen Sprachraum ist es das Erbe der kolonialen Vergangenheit. Die heutige Staatenwelt und Sozialstruktur Südamerikas hat ihre Wurzeln in der Kolonialherrschaft. Im 19. Jahrhundert wurden die südamerikanischen Staaten politisch unabhängig, in der sozialen und gesellschaftlichen Struktur allerdings überdauerten die Hypotheken der Vergangenheit. Dies schließt die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Ertrags mit ein. Und schließlich bestehen Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur und in den politischen Systemen. Die Demokratie hat in Südamerika – gerade mit Blick auf die autoritäre Regression in den 1960er und 1970er Jahren – erstaunlich fest Fuß gefasst. Die sozialen und politischen Konfliktlinien existieren dennoch weiterhin. Die Autorinnen und Autoren zeichnen ein facettenreiches Bild des Subkontinents und schärfen den Blick für die Beurteilung der politischen Probleme.

19,80 €

Länderwissen

Das politische Frankreich
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Wer hätte Anfang 2017 gedacht, dass Emmanuel Macron die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen würde? Er setzte sich in der Stichwahl am 7. Mai 2017 mit 66 Prozent der Stimmen gegen die rechtspopulistische Konkurrentin Marine Le Pen durch. Unmittelbar nach dem Wahlsieg stellten Analysten und Medien einhellig dieselbe Frage: Wird dem französischen Präsidenten der Neuanfang gelingen, den sein reformbedürftiges Land so dringend braucht? Ausgewiesene Frankreichexperten und -expertinnen beleuchten in diesem Band wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs: Welche Langzeitfaktoren prägen die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen Frankreichs? Wie ist es um die Pfadabhängigkeit von Politik und Wirtschaft bestellt? Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Wandel und Beharrung? Wird es gelingen, das Land weiter zu modernisieren und den sozialen Ausgleich zu erneuern? Welche Rolle und Position wird Frankreich zukünftig in Europa und in der Welt einnehmen?

15,99 € - 19,90 €
Das politische Skandinavien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Wenn wir an Skandinavien denken, fallen uns mustergültige Demokratien, offene und egalitäre Gesellschaften mit einem hohen Maß an sozialer Gerechtigkeit, ein vorbildlicher Wohlfahrtsstaat und leistungsfähige Volkswirtschaften ein. Der Rest Europas blickt mit Neid auf die Spitzenplätze der nordischen Länder in den PISA-Studien. Von außen betrachtet erscheinen die Länder Skandinaviens als homogene Einheit. Die Gesellschaften sind – so der Eindruck – mit sich selbst im Reinen. Auf der Habenseite haben die skandinavischen Länder viel gemeinsam. Ist in Skandinavien wirklich alles besser? Wie erklärt sich der bildungspolitische Erfolgskurs? Was macht eigentlich die nordeuropäische Politik aus? Kann man überhaupt von „dem Norden“ sprechen? Diese Leitfragen beantwortet das vorliegende Buch.

15,99 € - 19,80 €
Das politische Brasilien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Brasilien hat in den vergangenen Jahren einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und weltpolitisch erheblich an Gewicht gewonnen. Das Land ist 2013 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und 2014 Gastgeber des FIFA World Cups. Viele Gründe also, sich näher mit dem größten Staat Südamerikas zu befassen. In diesem Buch erfahren Sie mehr über Brasiliens politischen Weg, seine soziale und gesellschaftliche Struktur, die Hypothek der kolonialen Vergangenheit und die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Reichtums.    

19,80 €
Das politische Südamerika
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Die Staaten Südamerikas haben sich in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht politisch und wirtschaftlich auseinanderentwickelt. Was aber verbindet die Länder trotz aller Vielfalt? Neben der Zugehörigkeit zum romanischen Sprachraum ist es das Erbe der kolonialen Vergangenheit. Die heutige Staatenwelt und Sozialstruktur Südamerikas hat ihre Wurzeln in der Kolonialherrschaft. Im 19. Jahrhundert wurden die südamerikanischen Staaten politisch unabhängig, in der sozialen und gesellschaftlichen Struktur allerdings überdauerten die Hypotheken der Vergangenheit. Dies schließt die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Ertrags mit ein. Und schließlich bestehen Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur und in den politischen Systemen. Die Demokratie hat in Südamerika – gerade mit Blick auf die autoritäre Regression in den 1960er und 1970er Jahren – erstaunlich fest Fuß gefasst. Die sozialen und politischen Konfliktlinien existieren dennoch weiterhin. Die Autorinnen und Autoren zeichnen ein facettenreiches Bild des Subkontinents und schärfen den Blick für die Beurteilung der politischen Probleme.

19,80 €
Das politische Italien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Wer ein Bild über das politische Italien erhalten möchte, der muss dieses Buch lesen. Ausgewiesene Spezialisten schreiben über alle wichtigen Felder und Tendenzen der Politik in Italien. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über die ältere und neuere Geschichte Italiens sondern auch einen Eindruck, wohin die Entwicklung geht. Jeder, der sich für Italien interessiert, wird dieses Buch mit Begeisterung und Gewinn lesen.

19,80 €