Das politische Frankreich

Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur

herausgegeben von
Frank Baasner, Siegfried Frech, Dominik Grillmayer
unter Mitarbeit von
Wolfgang Asholt, Frank Baasner, Jo Berlien, Siegfried Frech, Thomas Freisinger, Nino Galetti, Dominik Grillmayer, Nicolas Hubé, Eileen Keller, Ronja Kempin, Matthias Lemke, Jonas Metzger, Lisa Möller, Christine Pütz, Clémentine Roth, Joachim Schild, Benjamin Schreiber, Nele Katharina Wissmann

Wer hätte Anfang 2017 gedacht, dass Emmanuel Macron die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen würde? Er setzte sich in der Stichwahl am 7. Mai 2017 mit 66 Prozent der Stimmen gegen die rechtspopulistische Konkurrentin Marine Le Pen durch. Unmittelbar nach dem Wahlsieg stellten Analysten und Medien einhellig dieselbe Frage: Wird dem französischen Präsidenten der Neuanfang gelingen, den sein reformbedürftiges Land so dringend braucht? Ausgewiesene Frankreichexperten und -expertinnen beleuchten in diesem Band wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellscha…

... mehr

Bestellnummer: 40768
EAN: 9783734407680
ISBN: 978-3-7344-0768-0
Reihe: Länderwissen
Erscheinungsjahr: 2019
Auflage: 1. Auflage 2019
Seitenzahl: 320
Produktinformationen

Wer hätte Anfang 2017 gedacht, dass Emmanuel Macron die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen würde? Er setzte sich in der Stichwahl am 7. Mai 2017 mit 66 Prozent der Stimmen gegen die rechtspopulistische Konkurrentin Marine Le Pen durch. Unmittelbar nach dem Wahlsieg stellten Analysten und Medien einhellig dieselbe Frage: Wird dem französischen Präsidenten der Neuanfang gelingen, den sein reformbedürftiges Land so dringend braucht?

Ausgewiesene Frankreichexperten und -expertinnen beleuchten in diesem Band wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs: Welche Langzeitfaktoren prägen die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen Frankreichs? Wie ist es um die Pfadabhängigkeit von Politik und Wirtschaft bestellt? Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Wandel und Beharrung? Wird es gelingen, das Land weiter zu modernisieren und den sozialen Ausgleich zu erneuern? Welche Rolle und Position wird Frankreich zukünftig in Europa und in der Welt einnehmen?

Inhaltsübersicht

Einführung

Einführung: Frankreich
Eine politische Länderkunde
Frank Baasner, Siegfried Frech, Dominik Grillmayer

Geschichte
Im Krisenmodus
Eine andere Geschichte der V. Republik
Matthias Lemke

Politisches System
Das politische System Frankreichs
Stabiles Regieren mit Exekutivdominanz
Joachim Schild

Parteien
Frankreichs Parteiensystem im Wandel
Christine Pütz

Regieren
Die Wahlen 2017 und Macrons erstes Amtsjahr
Dominik Grillmayer

Integration
Sechs Thesen zu Frankreichs Islamdebatte
Nino Galetti, Nele Katharina Wissmann

Sozialstaat
Das französische Sozialmodell vor alten und neuen Herausforderungen
Benjamin Schreiber

Wirtschaft
Frankreichs Wirtschaft
Eileen Keller

Deutschland und Frankreich
Die deutsch‑französischen Beziehungen
Eine neue Dynamik im deutsch-französischen Tandem?
Jonas Metzger, Thomas Freisinger

Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich
Lisa Möller

Frankreichs Europapolitik
Frankreich und die Europäische Union
Clémentine Roth

Außenpolitik
Frankreichs Weltpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ronja Kempin

Regionalismus
Elsass-Ballade, Europa-Blues
Jo Berlien

Medien und Kultur
Frankreichs Presse- und Medienlandschaft
Nicolas Hubé

Frankreich erzählt (sich)
Ein Land im Spiegel der Literatur
Wolfgang Asholt

Abstracts
Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Prof. Dr. Wolfgang Asholt
(geb. 1944); Promotion (1975) und Habilitation (1982) in Münster; Professuren für Französische bzw. Romanische Literaturwissenschaft in Osnabrück, Potsdam und Osnabrück (bis 2011). Wolfgang Asholt ist seit 2013 Honorarprofessor am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er nahm u. a. Gastprofessuren in Orléans, Paris IV, Paris III und Clermont-Ferrand wahr. Er ist Mitherausgeber des Frankreich Jahrbuchs (1995 – 2004), von Lendemains (2000 – 2012), Comité éditorial u. a. von Allemagne d'ajourd’hui, Revue des sciences humaines, Romantisme. Seit 2014 ist er Mitglied im Conseil des Centre Culturel International von Cerisy. Seine Forschungsschwerpunkte sind: französische und spanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, französische Gegenwartsliteratur, Avantgarde-Forschung und Avantgarde-Theorien, Theorie(n) der Weltliteratur.

Prof. Dr. Frank Baasner
ist in Paris, Bonn und Belgien aufgewachsen. Nach dem Studium der Romanistik und Psychologie in Bonn, Bologna und Paris promovierte er mit einer Arbeit zur europäischen Aufklärung. Er hat seinen Lehrstuhl an der Universität Mannheim. Gastprofessuren führten ihn nach Valencia, Salzburg und Linköping. 2003 wird er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Mainz. Seit 15 Jahren leitet er das Deutsch-Französische Institut (dfi) in Ludwigsburg.

Jo Berlien
ist freier Journalist und Autor. Er hat als Ghostwriter und Redenschreiber für die Politik in Berlin und Brüssel gearbeitet und für seine journalistische und literarische Arbeit diverse Preise erhalten. Er lebt mit seiner Familie im Schwarzwald und in Straßburg.

Prof. Siegfried Frech
ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift „Bürger & Staat“ und die Didaktische Reihe. Er ist Honorarprofessor (Didaktik der politischen Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Thomas Freisinger,
Absolvent des Masters „European Affairs“ im Rahmen des deutsch-französischen Studienprogramms zwischen Sciences Po Bordeaux und der Universität Stuttgart, hat sich in den Studienschwerpunkten Europäisches Recht und Interessensvertretung spezialisiert. Er ist als interner Berater für Changemanagement und Prozessimplementierung tätig.

Dr. Nino Galetti
wuchs in Böblingen auf und studierte Politische Wissenschaften, Völkerrecht und Romanistik in Konstanz und Bonn. Schon während des Studiums arbeitete er im Deutschen Bundestag. 2006 wechselte er zur Konrad-Adenauer-Stiftung und arbeitete dort zunächst im Bereich Internationale Zusammenarbeit, später als Leiter des Vorstandsbüros. Seit August 2015 ist er Repräsentant der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris. 2008 erhielt er den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages.

Dominik Grillmayer
ist Politologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg. Neben der politischen Aktualität in Deutschland und Frankreich beschäftigt er sich mit den Anpassungsprozessen, die beide Länder im Kontext des weltweiten Standortwettbewerbs anstoßen, insbesondere in den Bereichen soziale Sicherung, Beschäftigungspolitik und Arbeitsbeziehungen sowie in Bezug auf ihre territoriale Organisation.

Dr. Nicolas Hubé
ist seit 2007 Professor an der Sorbonne (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne). Er promovierte in Straßburg und an der FU Berlin. Zwischen 2013 und 2015 war er Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Politische Kommunikation und Journalismus. Nicolas Hubé leitet seit 2015 den Masterstudiengang Politische und Institutionelle Kommunikation. Er ist Co-Chair der Arbeitsgruppe Politische Kommunikation des Französischen
Vereins für Politikwissenschaft (AFSP). Zurzeit arbeitet er über die Beziehungen zwischen Journalisten und Politikern in Deutschland sowie die Rolle der Bundespressekonferenz.

Dr. Eileen Keller
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg und betreut dort den Arbeitsbereich Wirtschaftspolitik. Im Anschluss an ihr Studium der Sozialwissenschaften in Stuttgart und Bordeaux hat sie in Berlin und Paris zur Entwicklung der Rolle der Banken in Deutschland und Frankreich promoviert, als Postdoc am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz geforscht und an der James Madison University unterrichtet. Ihre Forschungs- und Themenschwerpunkte sind: deutsche und französische Wirtschaftspolitik, europäische Finanz- und Wirtschaftsintegration.

Dr. Ronja Kempin
ist Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Die SWP berät den Bundestag und die Bundesregierung ebenso wie die Wirtschaft in außenpolitischen Fragen. Von 2010 bis 2104 war sie Leiterin der Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen an der SWP. 2014 arbeitete sie als Beraterin und Referentin in der politischen Abteilung (Referat 202, GSVP) im Auswärtigen Amt in Berlin. Ronja Kempin forscht zu Fragen europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik, insbesondere zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP) sowie zu den Sicherheits- und Verteidigungspolitiken Frankreichs und Deutschlands. Sie hat Politikwissenschaft in Marburg, Berlin, Rennes und Paris studiert und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin promoviert. Zu ihren Arbeitsstationen gehören der Deutsche Bundestag, das Copenhagen Peace Research Institute, das Institut du Relations Internationales et Stratégiques und die Harvard University.

PD Dr. Matthias Lemke
ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris. Seit dem 1.1.2018 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. In seiner Forschung konzentriert er
sich auf die Analyse von neoliberaler Ökonomisierungstechnik, die öffentliche Plausibilisierung von Ausnahmezuständen, ihre Wirkung auf demokratische Institutionengefüge und die Anwendungsmöglichkeiten von Verfahren der Digital Humanities in der Politischen Theorie und Ideengeschichte.

Jonas Metzger
studiert im Master Empirische Politik- und Sozialforschung an der Universität Stuttgart und ist dort sowie an der DHBW Karlsruhe als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Im Rahmen des deutsch-französischen Doppelstudiums der Universität Stuttgart und Sciences Po Bordeaux hat er zwei Studienjahre in Bordeaux verbracht. Zu seinen Studienschwerpunkten zählen neben den deutsch-französischen Beziehungen die vergleichende Forschung der Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Politische Theorie der Moderne.

Lisa Möller
ist Studentin im Master European Studies an der Europäischen Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am Sciences Po Strasbourg. Seit April 2016 ist sie als Geschäftsführerin im Deutsch-Französischen Jugendausschuss e. V. (DFJA) ehrenamtlich tätig und engagiert sich dort insbesondere für die Weiterentwicklung deutsch-französischer Städtepartnerschaften und die intergenerationelle Zusammenarbeit.

Dr. Christine Pütz
ist Referentin für die Europäische Union bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Davor arbeitete sie an Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie dem Centre Marc Bloch Berlin, dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung und dem CEVIPOF/Sciences Po in Paris. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in Wissenschaft und politischer Bildung ist die Europa- und Frankreichforschung sowie Demokratie- und Parteienforschung. Daneben bietet sie Workshops und Coaching für Doktoranden und Studierende an und schult sie darin, für ihre Forschungsarbeiten Interviews zu führen.

Dr. Clémentine Roth
studierte Englisch, Geschichte und Politikwissenschaft in Paris, Toronto und Straßburg. 2017 hat sie an der Bremen International Graduate School of Social Sciences mit der Arbeit „Why narratives of history matter: Serbian and Croatian political discourses on European integration“ promoviert. Zuvor war sie zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg, wo sie sich vor allem mit Themen der deutsch-französischen Beziehungen und Aussöhnung sowie Frankreichs Europapolitik beschäftigte. Sie arbeitet mittlerweile als Projektleiterin für das Steinbeis-Europa-Zentrum/Steinbeis 2i GmbH.

Prof. Dr. Joachim Schild
hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Romanistik an den Universitäten Bamberg, Toulouse Le Mirail und an der Freien Universität Berlin studiert. Das Diplom in Politikwissenschaft hat er an der FU Berlin abgelegt. 1999 promovierte er an der Universität Stuttgart. Von 1990 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg. Von 2002 bis 2003 war er in der Forschungsgruppe Europäische Integration der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit Ende 2003 hat er eine Professur für Politikwissenschaft/Vergleichende Regierungslehre an der Universität Trier. Er hat zahlreiche Publikationen vorgelegt zu den deutsch-französischen Beziehungen, zur französischen Europapolitik, zur politischen Ökonomie europäischer Integration und zum politischen System der V. Französischen Republik.

Benjamin Schreiber
ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pariser Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vorher war er drei Jahre lang als Abgeordnetenmitarbeiter im Bundestag tätig. Er hat auch für das Forschungszentrum CIRAC in Levallois-Perret (Frankreich) und das Deutsch-Französische Institut (dfi) in Ludwigsburg gearbeitet. Benjamin Schreiber hat
einen Magisterabschluss in deutscher Literatur und Landeskunde sowie einen Masterabschluss in Politikwissenschaft.

Nele Katharina Wissmann '
ist seit April 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auslandsbüro Paris der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Politikwissenschaftlerin hat an der Universität Paderborn und an der Pariser Sorbonne studiert. Von 2009 an war sie als Projektmanagerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im französischen Think Tank Institut français des relations
internationales (Ifri) in Paris tätig und verantwortete dort u. a. den Deutsch-Französischen Zukunftsdialog.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach „gutem“ Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle „Stolpersteine“ zu umgehen. Alle Methoden, die in diesem Buch vorgestellt werden, fördern einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Herausgeber*innen haben bei der Auswahl der Methoden alle Lehrpläne der Bundesländer berücksichtigt und dabei die unterschiedlichen politikdidaktischen Kompetenzmodelle beachtet. Bei der Neukonzeption des Buches wurden auch die aktuellen schulischen Herausforderungen wie die zunehmende Diversität und Heterogenität im Klassenzimmer bedacht. So werden die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben und in den Kontext von Sprachbildung eingebettet. Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht und zahlreiche Checklisten zu einzelnen Methoden stehen als Download zur Verfügung.

31,99 € - 39,90 €
Deutschland und Frankreich – Geschichtsunterricht für Europa / France – Allemagne. L’enseignement de l’histoire pour l’Europe
Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche /Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen
Warum sollte sich eine deutsche oder französische Lehrkraft für Geschichte für die Probleme ihrer Kollegen jenseits der Grenze interessieren? Warum überhaupt eine deutsch-französische Veröffentlichung zum Geschichtsunterricht? Schließlich verbreiten unsere Unterrichte schon lange keine einseitigen oder falschen Darstellungen des anderen Landes mehr. Doch anstelle nationalistischer Inhalte wird durchaus eine Art „didaktischer Nationalismus“ sichtbar. Der Umgang mit Geschichte und die Standards für guten Geschichtsunterricht werden diesseits und jenseits des Rheins sehr unterschiedlich definiert, so dass die Kolleginnen und Kollegen, die gewöhnlich nur ihre eigenen Standards kennen, den Eindruck haben, im Nachbarland, einem Kernland Europas, werde „schlechter Unterricht“ erteilt. Historiker und Didaktiker beider Länder zeigen Wege aus diesem Dilemma und nehmen über die bilaterale Einigung hinaus einen Geschichtsunterricht für Europa in den Blick. _____________________________________________ Pourquoi un professeur français ou allemand d’histoire devrait-il s’intéresser aux problèmes de son collègue de l’autre côté de la frontière ? A vrai dire, pourquoi faut-il une publication franco-allemande sur l’enseignement de l’histoire ? Après tout, nos enseignements ne propagent plus depuis longtemps des images unilatérales ou fausses de l’autre pays. Mais à la place des contenus nationalistes, une sorte de « nationalisme didactique » se dessine. La relation à l’histoire et les critères d’un bon enseignement d’histoire sont définis très différemment de part et d’autre du Rhin, si bien que les enseignants qui ne connaissent généralement que leurs propres traditions nationales, ont l’impression que dans le pays voisin, un pays au cœur de l’Europe, on fait de « mauvais cours ». Des historiens et des didacticiens de France et d’Allemagne explorent des chemins nouveaux pour sortir de ce dilemme et élaborent, au-delà de l’entente bilatérale, un enseignement de l’histoire pour l’Europe.

29,99 € - 36,90 €
Deutschland Macht Europa?
POLITIKUM 2/2015
Die Frage einer vermeintlichen deutschen Vorherrschaft in Europa steht wieder auf der Agenda und belastet die europäische Politik. Doch anders als das Rauschen im Blätterwald und die Aufgeregtheit in den politischen Debatten impliziert, stellt sich das Hegemonieproblem in der wissenschaftlichen Analyse komplexer dar. Im ersten Heft der neuen Zeitschrift Politikum beleuchten renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das hochaktuelle Thema auf prägnante und verständliche Weise.

12,80 €

Länderwissen

Das politische Frankreich
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Wer hätte Anfang 2017 gedacht, dass Emmanuel Macron die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen würde? Er setzte sich in der Stichwahl am 7. Mai 2017 mit 66 Prozent der Stimmen gegen die rechtspopulistische Konkurrentin Marine Le Pen durch. Unmittelbar nach dem Wahlsieg stellten Analysten und Medien einhellig dieselbe Frage: Wird dem französischen Präsidenten der Neuanfang gelingen, den sein reformbedürftiges Land so dringend braucht? Ausgewiesene Frankreichexperten und -expertinnen beleuchten in diesem Band wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs: Welche Langzeitfaktoren prägen die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen Frankreichs? Wie ist es um die Pfadabhängigkeit von Politik und Wirtschaft bestellt? Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Wandel und Beharrung? Wird es gelingen, das Land weiter zu modernisieren und den sozialen Ausgleich zu erneuern? Welche Rolle und Position wird Frankreich zukünftig in Europa und in der Welt einnehmen?

15,99 € - 19,90 €
Das politische Skandinavien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Wenn wir an Skandinavien denken, fallen uns mustergültige Demokratien, offene und egalitäre Gesellschaften mit einem hohen Maß an sozialer Gerechtigkeit, ein vorbildlicher Wohlfahrtsstaat und leistungsfähige Volkswirtschaften ein. Der Rest Europas blickt mit Neid auf die Spitzenplätze der nordischen Länder in den PISA-Studien. Von außen betrachtet erscheinen die Länder Skandinaviens als homogene Einheit. Die Gesellschaften sind – so der Eindruck – mit sich selbst im Reinen. Auf der Habenseite haben die skandinavischen Länder viel gemeinsam. Ist in Skandinavien wirklich alles besser? Wie erklärt sich der bildungspolitische Erfolgskurs? Was macht eigentlich die nordeuropäische Politik aus? Kann man überhaupt von „dem Norden“ sprechen? Diese Leitfragen beantwortet das vorliegende Buch.

15,99 € - 19,80 €
Das politische Brasilien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Brasilien hat in den vergangenen Jahren einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und weltpolitisch erheblich an Gewicht gewonnen. Das Land ist 2013 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und 2014 Gastgeber des FIFA World Cups. Viele Gründe also, sich näher mit dem größten Staat Südamerikas zu befassen. In diesem Buch erfahren Sie mehr über Brasiliens politischen Weg, seine soziale und gesellschaftliche Struktur, die Hypothek der kolonialen Vergangenheit und die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Reichtums.    

19,80 €
Das politische Südamerika
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Die Staaten Südamerikas haben sich in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht politisch und wirtschaftlich auseinanderentwickelt. Was aber verbindet die Länder trotz aller Vielfalt? Neben der Zugehörigkeit zum romanischen Sprachraum ist es das Erbe der kolonialen Vergangenheit. Die heutige Staatenwelt und Sozialstruktur Südamerikas hat ihre Wurzeln in der Kolonialherrschaft. Im 19. Jahrhundert wurden die südamerikanischen Staaten politisch unabhängig, in der sozialen und gesellschaftlichen Struktur allerdings überdauerten die Hypotheken der Vergangenheit. Dies schließt die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Ertrags mit ein. Und schließlich bestehen Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur und in den politischen Systemen. Die Demokratie hat in Südamerika – gerade mit Blick auf die autoritäre Regression in den 1960er und 1970er Jahren – erstaunlich fest Fuß gefasst. Die sozialen und politischen Konfliktlinien existieren dennoch weiterhin. Die Autorinnen und Autoren zeichnen ein facettenreiches Bild des Subkontinents und schärfen den Blick für die Beurteilung der politischen Probleme.

19,80 €
Das politische Italien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Wer ein Bild über das politische Italien erhalten möchte, der muss dieses Buch lesen. Ausgewiesene Spezialisten schreiben über alle wichtigen Felder und Tendenzen der Politik in Italien. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über die ältere und neuere Geschichte Italiens sondern auch einen Eindruck, wohin die Entwicklung geht. Jeder, der sich für Italien interessiert, wird dieses Buch mit Begeisterung und Gewinn lesen.

19,80 €