1. Der Weg in den Krieg: Das nationalsozialistische Deutschland im internationalen Kontext 1933 – 1939
1.1 Weltmacht und Lebensraum – Friedensbeteuerungen und Kriegsplanungen
1.2 Austritt aus Völkerbund und Abrüstungskonferenz
1.3 Die Saarabstimmung am 13. Januar 1935
1.4 Die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht
1.5 Die Remilitarisierung des Rheinlandes
1.6 Im Schaufenster der Welt – Olympiade 1936 und Pariser Weltausstellung 1937
1.7 Der spanische Bürgerkrieg 1936 – 1939
1.8 Die Annexion Österreichs, März 1938
1.9 Der Angriff auf die Tschechoslowakei und das „Münchener Abkommen“
1.10 Der Angriff auf Polen und die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs, 1939
2. Dimensionen des Krieges – der Weltkrieg als Weltherrschaftskrieg
2.1 Polen – Ein Exerzierfeld des Vernichtungskriegs, der Vertreibung und der „Endlösung“
2.2 Der Krieg im Westen und die Herrschaft über Europa
2.3 Weltherrschaftsziele und Großraumpläne
2.4 Der Krieg als Raubzug – Besatzung und Ausplünderung
2.5 Geographie des Krieges – Raumdimensionen
2.6 Ein entfernter Verbündeter – Deutschland und der Krieg Japans in Asien
3. Der Krieg im Osten als Vernichtungskrieg
3.1 Planungen, Entscheidungen, Zielsetzungen für den Angriff auf die Sowjetunion
3.2 Verbrecherische Befehle
3.3 Vorübung der Vernichtung auf dem Balkan
3.4 Der Überfall auf die Sowjetunion am 22.6.1941
3.5 Der Holocaust im Vernichtungskrieg – die Einsatzgruppen und die Wehrmacht
3.6 Der Alltag der Vernichtung
3.7 „Keine Kameraden“ – sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand
3.8 Partisanen
3.9 „Wie anders ist doch die Wirklichkeit“ – Krieg und Kriegsverlauf im Spiegel deutscher Soldatenbriefe 1941-1945
4. Der Holocaust – Deportation und Vernichtung der europäischen Juden
4.1. Keine Rücksichten mehr – Judenverfolgung im Krieg
4.2 Die „Endlösung der europäischen Judenfrage“: Die Wannsee-Konferenz und die Organisation der planmäßigen Vernichtung der Juden in Europa
4.3 Unter der Deportationsdrohung: Lebens- und Überlebensversuche, Fluchten und Zufluchten 1941-1945
4.4 Deportationen
5. Hitlers Volksstaat im Krieg
5.1 Beute, Gefangene, Siegestaumel, Vernichtungswünsche
5.2 Meinungsbildung: Gerüchte, Informationen, Propaganda am Beispiel der Schlacht um Stalingrad
5.3 Zweifel und Desillusionierungen: Was die Volksgemeinschaft zusammenhält
5.4 Totaler Krieg – Bombenkrieg
5.5 Waffentechnik – Wunderwaffen
6. Widerstand, Resistance, Partisanen – hochriskante Kämpfe von unten
6.1 Zivilcourage – Individuen stellen sich gegen die Diktatur
6.2 Widerstand aus organisierten Gruppen
6.3 Widerstand aus den Kirchen
6.4 Die „Weiße Rose“
6.5 Politischer und militärischer Widerstand: Der 20. Juli 1944
6.6 Deutscher Widerstand im Ausland: Exil und Emigration
6.7 Widerstand in besetzten Ländern, Partisanen
7. Vertreibungen: Von der „Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“ zur Flucht und Vertreibung der Deutschen
7.1 Völkische Neuordnung – vorherrschendes Politikziel im Osten
7.2 Vernichtung, Vertreibung, Verschiebung – NS-Bevölkerungspolitik in Polen
7.3. „Den riesigen Kuchen handgerecht zerlegen“ – Ostphantasien nach dem Angriff auf die Sowjetunion
7.4 Deportationen zur Zwangsarbeit ins „Großdeutsche Reich“
7.5 Kriegsende – die Flucht der Deutschen aus dem Osten und der Beginn der Vertreibung
8. Befreiung, Niederlage, Zusammenbruch – materielle und mentale Bilanzen
8.1 Das Kriegsende wird inszeniert
8.2 Letzte Kämpfe – Niederlage und bedingungslose Kapitulation
8.3 Letzte Verbrechen – Zusammenbruch der Moral
8.4 Die geplante Selbstzerstörung
8.5 Befreiungen
8.6 Mentale Bilanzen