Industrialisierung

von
Gerhard Henke-Bockschatz

Unter “Industrialisierung” wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte – in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für…

... mehr

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 745
EAN: 9783879207459
ISBN: 978-3-87920-745-9
Format: Broschur
Reihe: Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Erscheinungsjahr: 2012
Auflage: 3. Aufl.
Seitenzahl: 240
Produktinformationen
Unter “Industrialisierung” wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte – in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für uns heute so selbstverständliche Wirtschaftswachstum – die Voraussetzung für Wohlstand, aber auch für soziale Probleme, denen v. a. mit den Instrumenten der sozialen Sicherung begegnet wird. Die Industrialisierung ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht
1. Einleitung 2. Beurteilungen 2.1 Centennial Mirror (1876) 2.2 Das Leben ist leichter und sicherer geworden (1884 2.3 Rückblick auf das 19. Jahrhundert (1898) 2.4 Zunahme der Nervosität (1893) 2.5 „Erfurter Programm“ der SPD (1891) 2.6 Fortschritts- und Kulturkritik (1913) 3. Industrialisierung als weltweites Phänomen von Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum 3.1 Bevölkerungswachstum 3.2 Karte: Die Industrialisierung Europas um 1850 3.3 Entwicklung der Industrieproduktion ausgewählter europäischer Länder(1751-60 bis 1905-13) 3.4 Kohle – der wichtigste Energieträger des industriellen Zeitalters 3.5 Eisen – der wichtigste Werkstoff des industriellen Zeitalters 3.6 Die Eisenbahn – das wichtigste Transportmittel des industriellen Zeitalters 3.7 Kommunikation – die wichtigsten Verbindungswege zwischen Märkten und Menschen 3.8 Autos für die Masse 3.9 Unterschiedliche Geschwindigkeiten der industriellen Entwicklung in Europa (1860-1913) 3.10 Veränderungen der Bedeutung der Industrieproduktion in verschiedenen Ländern im Weltmaßstab (1830-1913) 4. Die Industrialisierung in England 4.1 Die englische Gesellschaft am Vorabend der Industriellen Revolution (1688) 4.2 Karte: Die industrielle Revolution in England 1750-1820 4.3 Einhegungen und Fruchtwechselwirtschaft (1801) 4.4 Textilherstellung – der erste Leitsektor der Industrialisierung 4.5 Coalbrookdale – eine Industriestadt in England (1796) 4.6 Innenansicht der Eisenschmelzerei bei Broseley, Shropshire (1788) 4.7 Die Eisenbrücke über den Severn (1823) 4.8 Anwendung der Dampfkraft im Bergbau (um 1790) und beim Schmieden (1843 4.9 Züge der Eisenbahnlinie Liverpool-Manchester (nach 1830) 4.10 Synthetische Soda – Beginn der chemischen Grundstoffindustrie 4.11 Englische Karikatur – Wirkungen der Eisenbahn auf die Tierwelt (1831) 4.12 Ein deutscher Reisebericht über das englische Fabrikwesen (1814) 4.13 Erste Weltausstellung in London 1851 – der Kristallpalast 4.14 Armut im reichsten Land der Welt (1806) 4.15 Beschreibung der Altstadt von Manchester (1845) 4.16 Kinderarbeit in englischen Bergwerken (1842) 4.17 Warnung an Maschinenstürmer (1811) 4.18 Chartismus (1838-1848) 4.19 Adam Smith – gesellschaftliche Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung (1776) 4.20 Wie viele Menschen kann England ernähren? (1798) 5. Die Industrialisierung in Deutschland A. Voraussetzungen 5.1 Hindernisse einer zweckmäßig betriebenen Landwirtschaft (1776) 5.2 Grundsätze der rationellen Landwirtschaft (1809) 5.3 Flurbereinigung (1818) 5.4 Bauernbefreiung: Landabtretungen und Geldzahlungen (1820/1838) 5.5 Ablösungsurkunde (1872) 5.6 Kritik an den Zünften (1758) 5.7 Verteidigung der Zünfte (1784) 5.8 Die Zünfte sind überflüssig (1813) 5.9 Schritte zur Gewerbefreiheit in Bayern (1825) 5.10 Behinderung des Handels in Deutschland durch Zollschranken (1820) B. Leitsektoren 5.11 Plädoyer für die Eisenbahn (1837) 5.12 Eröffnung der Berlin-Potsdamer-Eisenbahn (1838) 5.13 Kritische Überlegungen zum Nutzen der Eisenbahn (1841) 5.14 Karten: Das deutsche Eisenbahnnetz 1840 und 1860 5.15 Ansichten vom Anhalter Bahnhof in Berlin (um 1880) 5.16 Im Bessemerwerk (ca. 1863) 5.17 Elektrizität (1891) 5.18 Reklame eines Elektrounternehmens (1888) 5.19 Landwirtschaft: Produktionssteigerung und Produktionsverschiebungen in Deutschland (1848-1913) 5.20 Zunehmender Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft (1886-1911) C. Fabrikanten und Fabriken 5.21 Die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1783/84) 5.22 Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (1834) 5.23 Borsig (1847/48) 5.24 Beschreibung der Lokomotivenfabrik Borsig (1856) 5.25 Ein schwerindustrieller Großbetrieb: die Thyssen-Werke (um 1900) 5.26 Aktie der „Preussisch Rheinischen Dampfschifffahrt“ (1829) 5.27 Rolle der Banken bei der Industriefinanzierung 5.28 Diskussion um Patentschutz (1863) 5.29 Gründerfieber (1870-1873) 5.30 Spottgedicht auf den Gründerkrach (1874) 5.31 Protektionismus (1877) D. Arbeit in Fabriken und an Maschinen 5.32 Disziplinierung (1835) 5.33 Fabrikordnung einer schlesischen Flachsspinnerei (1874) 5.34 Die Entwicklung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit in der Industrie (1800 bis 1918) 5.35 Kontrolluhr (1900) 5.36 Methoden der Arbeiterkontrolle im modernen Fabrikbetrieb (1914) 5.37 Mittagspause (um 1905) 5.38 Belegschaft der Stahlgießerei Krautheim und Co., Villach (um 1912) 5.39 Rationalisierte Fabrikarbeit in einer Montagehalle der AEG (um 1900) 5.40 Taylorismus (1911) 5.41 Henry Ford über Fließbandarbeit (1924) 5.42 Landarbeiter mit Dampflokomobile (um 1914) 5.43 Einführung der Nähmaschine 5.44 Mechanisierung der Hausarbeit (um 1900) 5.45 Dienstmädchenarbeit (1899) 6. Soziale Lage – Soziale Frage 6.1 Kindheit und Jugend eines Mädchens aus einer Arbeiterfamilie 6.2 Ein Gedicht über die Jugend der Arbeiter (1893) 6.3 Haushaltsrechnung einer Berliner Arbeiterfamilie (1903) 6.4 Die Arbeiterfrau daheim (1904) 6.5 Arbeitslosigkeit (1892/93) 6.6 Gesetze zur Einschränkung der Arbeit von Kindern und Jugendlichen in Preußen bzw. im Deutschen Reich (1839-1891) 6.7 Glasarbeiter und Fabrikherr verteidigen die Notwendigkeit der Mitarbeit von Kindern in einer Glashütte (1854) 6.8 Verteidigung der Kinderarbeit durch einen schleswig-holsteinischen Unternehmer (1867) 6.9 Staatliche Gesichtspunkte bei der Behandlung der Sozialen Frage (1871) 6.10 Soziale Leistungen einer badischen Baumwollspinnerei und -weberei (1905) 6.11 Ein Unternehmer warnt die Arbeiter seiner Fabrik vor der Sozialdemokratie (1877) 6.12 Überlegungen zur Einrichtung einer Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter (1874) 6.13 Christlich-konservative Sozialpolitik (1878) 6.14 Ein fiktiver Arbeitsunfall (1889) 6.15 Unfallversicherung (1881) 6.16 Die Arbeiterversicherung des Deutschen Reiches (1885-1897) 6.17 Genossenschaftliche Selbsthilfe (1911) 6.18 Propagierung der staatlichen Sozialgesetze in der Volksschule (1913) 7. Migration und Urbanisierung 7.1 Wachstum deutscher Großstädte (1875-1910) 7.2 Kassel 1835-1900 7.3 Landwirtschaftliche Wanderarbeiter(innen) (1890) 7.4 Bevölkerungswachstum und Wohnungsverhältnisse in Hamburg (1886) 7.5 Rückblick auf die Verstädterung eines Dorfes in der Nähe von Hamburg (1927) 7.6 Verdichtete Bebauung in Berlin (1850/51-1902) 7.7 Mit der Eisenbahn im Ruhrgebiet unterwegs (1856) 7.8 Werbung für Industriegebiete (1911) 7.9 Kanalisationsprobleme in Frankfurt a.M. (1868) 7.10 Obdachlosenbaracken in Berlin (1872) 7.11 Wohnungsverhältnisse in deutschen Großstädten (1886/87) 7.12 Wohnverhältnisse im Dachgeschoss eines Münchener Mietshauses (1898) 7.13 Krankheit und Wohnsituation 7.14 Nutzen des gemischten Wohnens im Berliner Mietshaus (1868) 7.15 Kommunale Armenfürsorge (1890) 7.16 Öffentlicher Nahverkehr in Berlin (um 1900) 7.17 Das Fahrrad – erstes privates Verkehrsmittel für jedermann (1850-1900) 7.18 Das Warenhaus Wertheim (1903) 8. Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung 8.1 Maschinensturm (1821) 8.2 Klagen über die Auswirkung maschinellen Spinnens und Webens auf die traditionelle Handarbeit (1848) 8.3 Näharbeit und Lohnkonflikt in einer Berliner Fabrik (um 1870) 8.4 Zeitungsbericht über Unruhen in Herne (1899) 8.5 Manifest der Kommunistischen Partei (1848) 8.6 Der Aufstieg der Sozialdemokratie (1871-1912) 8.7 Entwicklung der freien Gewerkschaften (1891-1914) 8.8 Sozialdemokratischer Wandschmuck (um 1900) 8.9 Ehernes Lohngesetz, Produktivgenossenschaften und allgemeines Wahlrecht (1863) 8.10 Karl Marx analysiert das Fabriksystem (1867) 8.11 Wie man Sozialdemokrat werden konnte (um 1890) 8.12 Erste Rede einer sozialdemokratischen Arbeiterin (1891) 8.13 Forderung nach dem Achtstundentag (1901) 8.14 Karikatur zur Forderung nach dem Achtstundentag (1892) 8.15 Lebendes Bild (um 1900) 8.16 Arbeiter über Frauenarbeit 8.17 Gemälde: Der Streik (1886) 8.18 Materialien zum Streik der Textilarbeiter in Crimmitschau 1903/04 Bekanntmachung des Stadtrates v. 25. August 1903 Flugblatt der Streikleitung (vermutlich Ende August 1903) Aufforderung der Streikleitung an die ausgesperrten Arbeiter und Arbeiterinnen Aufruf an tschechische Arbeiter, sich nicht als Streikbrecher anwerben zu lassen Aufruf an tschechische Arbeiter, sich nicht als Streikbrecher anwerben zu lassen (Erklärung und deutsche Übersetzung) Versammlungsaufruf der Stadtverordneten der ersten Wählerklasse (12. November 1903) Mitteilung eines Fabrikanten über die Beschimpfung und Bedrohung Arbeitswilliger (24. November 1903) Flugblatt der Streikenden (vermutlich Januar 1904) Ende des Streiks in den Erinnerungen von Karl-Heinz Wild Flugblatt der Streikleitung mit der Ankündigung der Beendigung des Arbeitskampfes Deutsche Industrie-Zeitung vom 19. Januar 1904 9. Umwelt 9.1 Ein Baumstamm (1835-1935) 9.2 Prozesse zwischen Grundbesitzern und Zechen wegen Schädigungen durch den Bergbau im Emschergebiet (1884) 9.3 Flussfischerei contra chemische Industrie (1890) 9.4 Zeitungsbericht und Leserbrief zu einem Fischsterben in der Nahe (1905) 9.5 Protest gegen eine Chemiefabrik (1895) 9.6 Schäden durch Rauch und Abgase (1908) 9.7 Beschwerde über Widerstände gegen neue chemische Fabriken (1890) Literatur- und Quellenverzeichnis
Autor*innen
Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Frankfurt/Main

Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht

Neu
Ein heimlicher Quellenkanon? Neue Perspektiven auf Dokumente der Geschichte
Der Band zeigt anhand prominenter historischer Quellen aus allen Epochen, welche oftmals wenig ausgeschöpften Potentiale in einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrer Produktion, Funktion und Nachwirkung liegen.

21,50 € - 25,99 €
Umweltgeschichte
Dieser Band versammelt Materialien, die das Verhältnis von Mensch und Natur von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen.

26,20 € - 31,99 €
Dekolonisation 1945–1975
Nach 1945 lösten sich innerhalb dreier Jahrzehnte die europäischen Kolonialreiche auf. Mit dem Band kann der Unterricht zur Geschichte der Dekolonisation nach 1945 exemplarisch, multiperspektivisch, in Längsschnitten und anhand von Fallbeispielen gestaltet werden.

23,80 € - 28,99 €
Die Welt nach 1989
„Die Welt nach 1989“ beginnt gerade erst, Geschichte zu werden. Historische Trends wie die Digitalisierung und Herausforderungen wie der Klimawandel zeichnen sich jedoch bereits deutlich ab. Andere Entwicklungen lassen sich nur erahnen. Daher begibt sich dieser Band auf eine Spurensuche. Er ist ein historisches Lesebuch, das Einblick in die Vielfalt globaler Entwicklungen und Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit gibt.

19,00 € - 21,99 €
Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik erhob sich 1918 hoffnungsvoll aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs, endete aber schon 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die dazwischenliegenden knapp 15 Jahre waren geprägt von einer Aufbruchstimmung, aber auch von tiefen Konflikten, die zum Untergang dieser ersten deutschen Demokratie führten. Die Lehren aus Weimar bestimmten maßgeblich die Ordnung der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 mit. Die in diesem Band zusammengestellten Quellen zeichnen diese Entwicklung im Politischen, Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen multiperspektivisch nach. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,80 € - 19,80 €
Die Eroberung einer Neuen Welt
Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaft in Amerika
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schüler*innen und Studierenden in den unteren Semestern ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas in komprimierter Form zu vermitteln. Hier schafft dieser Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe. Die Autoren haben für diesen Band bisher nur verstreut greifbare „Klassiker“ von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammengestellt und um weniger bekannte Materialien ergänzt. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Absichtlich kurz gehaltene Einführungen zu den Quellen fördern das entdeckende Lernen.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

13,40 € - 26,90 €
Industrialisierung
Unter “Industrialisierung” wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte – in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für uns heute so selbstverständliche Wirtschaftswachstum – die Voraussetzung für Wohlstand, aber auch für soziale Probleme, denen v. a. mit den Instrumenten der sozialen Sicherung begegnet wird. Die Industrialisierung ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

13,40 € - 24,90 €
Die Französische Revolution 1789-1799
Die Französische Revolution ist ein Schlüsselereignis der europäischen Geschichte und damit zu Recht ein wichtiges Thema im Geschichtsunterricht. Die Französische Revolution hatte eine lange Vorgeschichte, nahm einen intensiven Verlauf und entwickelte eine breite Wirkung auf die meisten Staaten Mitteleuropas. Diese Quellensammlung enthält zu all diesen Aspekten zahlreiche Dokumente unterschiedlichen Anspruchsniveaus, sodass sie sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II Verwendung finden kann. Besonders zahlreich sind die Quellen, die den Schülerinnen und Schülern die Wirkung der Französischen Revolution auf die Bevölkerung in den deutschen Staaten verdeutlichen. Dabei geht es nicht nur um den Widerhall der revolutionären Ideen in der deutschen Geisteswelt, sondern auch um konkrete politische Aktionen in Deutschland selbst, die nicht selten unter Berufung auf die Vorgänge in Frankreich unternommen wurden. Ergänzt wird der Band um eine ausführliche Bibliografie, insbesondere zu den Auswirkungen der Französischen Revolution auf zahlreiche deutsche Staaten. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

18,20 € - 22,80 €
Der Nationalsozialismus Bd. 2
Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg
Das nationalsozialistische Deutschland führte den Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel einer von ihm dominierten rassistischen Weltordnung. Dieses schloss den Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden ebenso ein wie die Genozide und Vertreibungen im Osten. Der Krieg des nationalsozialistischen Deutschlands war die größte Katastrophe für die Menschheit, die es je gegeben hat. Er bildet daher heute noch den negativen Bezugsrahmen jeder legitimen Politik. Die im vorliegenden zweiten Band angebotenen Quellen werden der besonderen historischen Bedeutung dieses Ereignisses gerecht. Er bietet neben Schlüsseltexten zur nationalsozialistischen Außenpolitik und Kriegsführung, zum Holocaust und zur NS-Ostpolitik vor allem Materialien, in denen Wahrnehmungen und Handlungen der Menschen selbst zur Geltung kommen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

19,80 € - 24,80 €
Der Nationalsozialismus Bd. 1
Staatsterror und Volksgemeinschaft 1933-1939
Die Bedeutung des Nationalsozialismus für Auseinandersetzungen in der Gegenwart ist in den letzten Jahren entgegen allen Historisierungs-Erwartungen eher gestiegen. Zugleich hat die Forschung diese Zeit unter neuen Perspektiven und Fragestellungen in ihrer gesellschaftlichen Dimension besser erschlossen. Der Band bietet Schlüsseltexte zur Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus ebenso wie zur Außen- und Rüstungspolitik. Zugleich hat der Band Lesebuchcharakter und ist daher für alle historisch Interessierten von Interesse. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,80 € - 19,80 €
Mittelalter
Derzeit lässt sich ein stetig steigendes öffentliches Interesse am Mittelalter beobachten. Manche sprechen daher sogar von einem „Mittelalter-Boom“. Im Gegensatz dazu steht die äußerst stiefmütterlich Behandlung des Mittelalters in den Lehrplänen für den Geschichtsunterricht. Wer Mittelalter im Geschichtsunterricht behandeln will, gerät somit leicht in eine Zwickmühle. Der Quellenband „Mittelalter“ gibt Lehrerinnen und Lehrern Hilfsmittel an die Hand, um die begrenzte Unterrichtszeit, die für die mittelalterliche Geschichte zur Verfügung steht, möglichst effektiv zu nutzen. Ergänzt wird der Band durch eine umfangreiche Bibliographie zur Mittelalterdidaktik. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,99 € - 19,80 €
Deutschland 1945-1990
1945 und 1990 bilden Zäsuren der deutschen Geschichte, sie stellen jedoch keine „Stunde Null“ dar. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen oder kulturellen Kontinuitäten sind unübersehbar. Für das vereinte Deutschland gestaltet sich die Vereinigung weitaus problematischer als es wohl die meisten beim Fall der Berliner Mauer geahnt haben. Bis heute prägen die unterschiedlichen Entwicklungen, die Ost und West nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges genommen haben, den Integrationsprozess. Die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten und die Berührungspunkte der beiden deutschen Biographien in zeitgenössischen Dokumenten widerzuspiegeln, ist die Aufgabe dieser Quellensammlung mit ‚Lesebuchcharakter’. Deutschland zwischen 1945 und 1990 ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,80 € - 19,80 €
Alltagsgeschichte
Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR
Die Sozial- und Alltagsgeschichte der DDR spielt im Geschichtsunterricht bislang eine marginale Rolle. Doch gerade die Beschäftigung mit diesen Erfahrungsbereichen bietet die Chance, das Bild einer zentralistisch durchherrschten Gesellschaft zu differenzieren und vorhandene mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu historisieren. Diesem Anliegen folgend wurden hier eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Quellen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit den Kapiteln sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und Propaganda, aber auch Kirche bzw. Umwelt bietet sich dem Leser ein breites Themenspektrum. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

13,40 € - 19,80 €