Die deutsch-polnischen Beziehungen 1772-1990
Selbst- und Fremdbilder
- von
- Marek Dworaczek
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union rückte das Land verstärkt ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Die darauf folgenden Berichte über das Land machten zugleich deutlich, dass vieles nur dann verständlich wird, wenn der Leser über genügend historisches Grundwissen verfügt. Doch gerade die Unkenntnis ermöglicht es, Stereotypen und Zerrbilder des jeweils Anderen zu verbreiten. Einige davon prägen bis heute die Wahrnehmung vieler Schüler. Dieses biperspektivisch angelegte Unterrichtsmaterial richtet sich gegen dieses Unwissen. Es thematisiert den Wandel der deutsch-polnischen…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 4997 |
---|---|
EAN: | 9783899749977 |
ISBN: | 978-3-89974997-7 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichtsunterricht praktisch |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union rückte das Land verstärkt ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Die d… Mehr
- Inhaltsübersicht Fachwissenschaftliche, Didaktische, Methodische Analyse und Erwartungshorizont Thema 1: Die Teilung Polens 1772-1795 – „Poli… Mehr
- Autor*innen Marek Dworaczek, geb.1978, Lehrer für Geschichte, Katholische Religion und Erdkunde am Gymnasium am Römerkastell in Alzey.
- Stimmen zum Buch "Das Heft bietet manch gute Anregung für den Unterricht." Forum Politikunterricht 2/14 Mehr
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Fachwissenschaftliche, Didaktische, Methodische Analyse und Erwartungshorizont
Thema 1: Die Teilung Polens 1772-1795 – „Politische Notwendigkeit oder Akt des Despotismus?“
Thema 2: Von der „Polenbegeisterung“ zum „Volksegoismus“ – die deutsch-polnischen Beziehungen 1831/32 und 1848
Thema 3: Preußische Germanisierungspolitik und polnische Reaktion – die deutsch-polnischen Beziehungen 1871-1914
Thema 4: Vom „Saisonstaat“ zum „guten Nachbar“? – die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
Thema 5: „Vernichtung Polens im Vordergrund“ – das deutsch-polnische Verhältnis im Zweiten Weltkrieg
Thema 6: „Vernunft oder Verzicht?“ – die deutsch-polnische Annäherung 1970
Thema 7: „Historische Chance in neuen Kategorien?“ – die deutsch-polnische Beziehung im Kontext der Deutschen Wiedervereinigung 1990
Leistungsüberprüfung mit Erwartungshorizont
Literatur und Internetquellen
"Das Heft bietet manch gute Anregung für den Unterricht."
Forum Politikunterricht 2/14
Geschichtsunterricht praktisch
Bis heute schwelt eine Debatte darüber, welchen Anteil „Versailles“ am Niedergang der Weimarer Republik hatte: Die Frage nach den Zusammenhängen zwischen 1919, 1933 und 1939 – sowohl als reale Belastung wie auch als „psychologische, propagandafähige Potenz“ – ist aktuell. Weil die Pariser Vorortverträge auch kulturübergreifende, globale und universale Phänomene und Sachverhalte („14 points“, „League of Nations“) umfassen und dabei zugleich eine britische, amerikanische und französische Perspektive auf eine wichtige Epoche der deutschen Geschichte ermöglichen, eignet sich das Thema wie nur wenige andere ganz besonders für den bilingualen Geschichtsunterricht oder auch als bilinguales Modul im regulären Unterricht.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Ereignisse vom November 1989 waren noch kurz zuvor für keinen Zeitgenossen vorhersehbar und doch veränderten sie Deutschland und Europa einschneidend und haben Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Geschichtsunterricht lässt sich ein derart komplexer ereignisgeschichtlicher Gesamtzusammenhang nur durch exemplarisches Lernen an Kernaspekten bewältigen. Die zahlreichen Unterrichtsmaterialien in diesem Heft ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich dem Thema Schritt für Schritt vertiefend zu nähern. Gegenstände sind dabei die Ursachen der Revolution, konkrete Ausprägungen des Protests, die Frage nach dem Charakter der Revolution, die internationale Dimension sowie die wirtschaftliche Transformation. Dokumente über die Rezeption der Wiedervereinigung, die juristische Aufarbeitung und bis in die Gegenwart reichende Debatten schließen das Heft ab. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!